Publication type: Contribution to magazine or newspaper
Title: Lassen sich hochalpine Flechtengesellschaften rekultivieren?
Authors: Orler, Monika
Krüsi, Bertil
Marti, Jakob
Scheidegger, Christoph
Published in: Ingenieurbiologie
Volume(Issue): 2016
Issue: 3
Page(s): 25
Pages to: 33
Issue Date: 2016
Publisher / Ed. Institution: Verein für Ingenieurbiologie
ISSN: 1422-0008
Language: German
Subjects: Stereocaulon alpinum; Flechten; Hochlagenbegrünung
Subject (DDC): 712: Landscape architecture
Abstract: In diesem Pilotprojekt wurde untersucht, ob sich hochalpine Strauchflechten-reiche Vegetation rekultivieren lässt. Das Problem stellte sich im Zusammenhang mit dem Bau des Pumpspeicher-Kraftwerks Linth-Limmern im Kanton Glarus. Im Bereich der auf 2500 m ü.M. liegenden Baustelle Muttsee werden relativ grosse Flächen von der Strauchflechte  Stereocaulon alpinum dominiert. Auf der Baustelle (B) Muttsee und einer ungestörten Fläche in der Nähe (N) sowie in einem Gewächshaus (G) in Birmensdorf ZH auf ca. 500 m ü.M. wurden erste Pilotversuche mit Flechtenteilen (Pseudopodetien) durchgeführt. Circa die Hälfte der Flechtenteile enthielt Phyllocladien, d.h. diese Teile enthielten nebst dem Pilzpartner der Flechten ebenfalls photosynthetisch aktive Grünalgen und stickstofffixierende Cyanobakterien. Der andere Teil bestand ausschliesslich aus pilzlichem Material. Der Einfluss von Bodensubstraten mit unterschiedlichen pH-Werten sowie unterschiedlichen Substratbehandlungen (locker vs. angedrückt; mit oder ohne Zugabe von Silikatkieseln) auf die Etablierung von Flechtenteilen wurden getestet. Alle im Herbst 2013 auf der naturnahen Fläche auf 2500 m ü.M. ausgebrachten Pseudopodetien überlebten den Winter. Wie zu erwarten, waren am Ende des Versuchs von den ausgebrachten Flechtenfragmenten im Gewächshaus G noch deutlich mehr vorhanden (98%) als an den beiden Untersuchungsorten im Freiland (B: 40%, N: 45%), wo viele Pseudopodetien vom Regen weggespült oder vom Wind weggeweht worden waren. Der Anteil von den am Ende des Versuchs noch vorhandenen Fragmenten, die fest verankert waren, war überraschenderweise am naturnahen Standort rund doppelt so gross (88%) wie an den beiden anderen Orten (G: 43%, B: 38%). Mit Phyllocladien war die Längenzunahme wie erwartet signifikant grösser als ohne, und bei grossen Flechten-Fragmenten war sie tendenziell grösser als bei kleinen. Die grössten Längenzunahmen wurden auf aufgelockertem Substrat mit Silikatkieselzugabe beobachtet. Wir vermuten, dass die Wasserspeicherkapazität im aufgelockerten Substrat grösser war als im festgedrückten. Die Rekultivierung von biologischen Bodenkrusten ist von erheblicher ökologischer Relevanz und scheint aufgrund der Pilotversuche grundsätzlich möglich zu sein.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/7383
Fulltext version: Published version
License (according to publishing contract): Licence according to publishing contract
Departement: Life Sciences and Facility Management
Organisational Unit: Institute of Natural Resource Sciences (IUNR)
Appears in collections:Publikationen Life Sciences und Facility Management

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show full item record
Orler, M., Krüsi, B., Marti, J., & Scheidegger, C. (2016). Lassen sich hochalpine Flechtengesellschaften rekultivieren? Ingenieurbiologie, 2016(3), 25–33.
Orler, M. et al. (2016) ‘Lassen sich hochalpine Flechtengesellschaften rekultivieren?’, Ingenieurbiologie, 2016(3), pp. 25–33.
M. Orler, B. Krüsi, J. Marti, and C. Scheidegger, “Lassen sich hochalpine Flechtengesellschaften rekultivieren?,” Ingenieurbiologie, vol. 2016, no. 3, pp. 25–33, 2016.
ORLER, Monika, Bertil KRÜSI, Jakob MARTI und Christoph SCHEIDEGGER, 2016. Lassen sich hochalpine Flechtengesellschaften rekultivieren? Ingenieurbiologie. 2016. Bd. 2016, Nr. 3, S. 25–33
Orler, Monika, Bertil Krüsi, Jakob Marti, and Christoph Scheidegger. 2016. “Lassen sich hochalpine Flechtengesellschaften rekultivieren?” Ingenieurbiologie 2016 (3): 25–33.
Orler, Monika, et al. “Lassen sich hochalpine Flechtengesellschaften rekultivieren?” Ingenieurbiologie, vol. 2016, no. 3, 2016, pp. 25–33.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.