Skip navigation
ZHAW Logo
  • Home
  • Browse
    • Communities
      & Collections
    • Browse Items by:
    • Person
    • Title
    • Issue Date
    • ZHAW Projects
    • Organisational Unit
    • Publication Type
    • Subject (DDC)
    • Subject
    • Keywords for Webfeeds
    • Series
    • ZHAW Magazines
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • Sign on to:
    • My workspace
    • Receive email
      updates
    • Edit Profile
  1. ZHAW digitalcollection

ZHAW digitalcollection

Welcome to the digital Open Access repository of the Zurich University of Applied Sciences


Wiki: ZHAW digitalcollection (German)

Guidelines (Short Version)
Open Access Policy at ZHAW
Publishing and Open Access
Logo of ZHAW

Recent Submissions RSS Feed RSS Feed RSS Feed

Proaktive und gestaltende Governance in periurbanen Gemeinden See

Die vorliegende Masterarbeit untersucht, wie periurbane Gemeinden in der Schweiz Herausforderungen transversaler Art wie beispielsweise Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Erhaltung der Artenvielfalt und Überalterung der Bevölkerung proaktiv und wirkungsvoll angehen können. Gemeinden spielen bei der Umsetzung von Strategien zu transversalen Themen eine wichtige Rolle, weshalb die Erwartungen an einen zeitgemässen Dienstleistungsbetrieb stetig zunehmen. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, adäquate Governance-Instrumente zu erarbeiten, die den Gemeinden helfen, proaktiv und wirkungsvoll mit diesen Herausforderungen umzugehen. Dazu werden die folgenden drei Forschungsfragen gestellt: «Welche Herausforderungen gibt es beim Angehen von transversalen Themen?», «Welche Steuerungsinstrumente gibt es zum Angehen von transversalen Themen und welche Herausforderungen werden damit angegangen?» und «Welche dieser Steuerungsinstrumente werden in den Ge...

Tagfalterfauna von Buntbrachen und Extensivwiesen mit QII-Status unter Einbezug der umgebenden Landschaft See

Biodiversitätsförderflächen (BFF) haben einen positiven Effekt auf die Tagfalterfauna. Über den Einfluss der unterschiedlichen BFF-Typen auf die Biodiversität ist jedoch erst wenig bekannt. Für eine effektive und gezielte Förderung der Biodiversität anhand der BFF ist es relevant zu wissen, welchen Effekt die unterschiedlichen BFF-Typen auf die Biodiversität und die Fauna ausüben. Da Extensivwiesen und Buntbrachen flächenmässig einen grossen Teil der BFF ausmachen und Flächen mit einem Q-II Status eine höhere Biodiversität aufweisen, wurden in der vorliegenden Masterarbeit Extensivwiesen mit QII-Status und Buntbrachen anhand der Tagfalterfauna analysiert und verglichen. Zudem wurde der Einfluss der Vegetationsparameter («small scale») und der Landschaftsparameter («large scale») auf die Tagfalterfauna untersucht. Dazu wurde eine Tagfalterkartierung von zwölf Dubletts mit je einer Extensivwiese mit QII-Status und einer Buntbrache im Kanton Aargau (Schweiz) durchgeführt. Zusätzlich w...

Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen in der Schweiz im Bereich Ernährung See

Das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz trägt mit einem jährlichen Bezugsvolumen von circa 41 Milliarden Franken von Waren-, Dienst- und Bauleistungen zur Wirtschaftsgestaltung in der Schweiz bei. Der Beschaffungsprozess soll mit der Revision über das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz per 1.1.21 nachhaltiger gestaltet werden. Neu sollen nebst dem wirtschaftlichen Faktor auch Nachhaltigkeit, Innovation und Qualitätswettbewerb eine zentrale Rolle spielen. Das Ernährungssystem in der Schweiz ist für 25% der Umweltbelastung verantwortlich. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, wie die revidierte Gesetzgebung im öffentlichen Beschaffungswesen im Bereich Ernährung umgesetzt wird: Welche Nachhaltigkeitskriterien spielen in diesem Bereich eine Rolle und wie werden sie bei Ausschreibungen gewichtet? Das persönliche Nachhaltigkeitsverständnis der im Beschaffungsprozess involvierten Personen wurde untersucht. Der Beschaffungsprozess mit den unterschiedlichen Ausschr...

Evaluation der «Sunestube» : eine qualitative Untersuchung über den Nutzen eines Gassencafés in Zürich See

In der Schweiz gibt es kaum Studien über den Gebrauchswert von niederschwelligen, existenzunterstützenden Angeboten für die Nutzer:innen. Die vorliegende Masterthesis untersucht deshalb den Nutzen des Gassencafés «Sunestube» für Menschen in Notlagen aus deren Perspektive. Beleuchtet werden dabei der Nutzen selbst sowie die nutzenfördernden und -limitierenden Faktoren. Auch von Interesse war, inwiefern dieser Nutzen mit den bestehenden Wirkungszielen übereinstimmt und wie sich der Nutzen weiter erhöhen liesse. Angelehnt an die Nutzer:innenforschung, bei der die subjektive Sichtweise der Nutzer:innen im Fokus steht, wurden zwölf qualitative Interviews mit zwölf unterschiedlichen Gästen der «Sunestube» geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Zusätzlich wurden die Leitfragen mit standardisierten Fragen über die Erreichung der Wirkungsziele der «Sunestube» ergänzt. Die Ergebnisse der Interviews zeigten, dass dank der Aktivitäten «Sunestube» und der Arbeitshaltung und -ansätzen des Tea...

Sensing river and floodplain biodiversity : developing a prototype See

Freshwaters, such as rivers and floodplains, are among the world’s most diverse ecosystems, but they are losing biodiversity faster than any other ecosystem, mainly due to human activities. A major problem is the low awareness of biodiversity loss. Triggering emotions and amazement may increase people’s biodiversity perception in a more holistic way. Therefore, with an immersive audio visual VR-simulation prototype based on 3D point clouds and sound recordings above and below water developed in the Unity game engine, we want to allow for sensing river biodiversity. Feedback from a user study demonstrates that the prototype can promote laypersons’ awareness of biodiversity loss and provides insights for its further enhancement.

Adaptive management and restoration of a complex floodplain system using artificial flooding (Sarine floodplain, Western Switzerland) See

Artificial floods are becoming more common as operational measures to restore impacted hydrological and ecomorphological dynamics in floodplains downstream of dams. Major challenges arise in dimensioning of artificial floods regarding their magnitude, duration and frequency of flood releases for general applicability and implementation. Here we use in situ ecomorphological measurements, supported by remote sensing and hydraulic modelling to monitor, evaluate, predict, and plan the ecomorphological effects of artificial floods in a residual flow section of a complex floodplain. This approach supports the dimensioning and implementation of artificial flood programs for restoration according to an adaptive management plan.

Formgebung mit additiv hergestellten löslichen Formen und Stützmaterialien See

Improving residents’ wellbeing in senior citizen homes with more individualized food services See

Currently, food services in Swiss senior citizen homes heavily depend on the presence and working hours of human resources. For most residents, there is currently no possibility to eat according to their individual needs or preferences. However, trends like flexible catering, the reduction of the importance of lunch as main meal of the day or the “snackification” will influence service delivery in senior citizen homes in the future. At the same time, staff shortage and decreasing financial means force institutions to find new service designs. The goal was to find out how the wellbeing of residents in senior citizen homes can be improved by providing more individualized food services. Based on literature, a mixed-method research approach was chosen, combining expert interviews and a survey amongst management and staff representatives of Swiss senior citizen homes. It becomes clear that a more flexible food service provision needs to be thought in a holistic context encompassing the w...

Characterization-app : standardized microstructure characterization of SOC electrodes as a key element for Digital Materials Design See

Performance and durability of solid oxide cell (SOC) electrodes are closely linked to their microstructure properties. Thus, the comprehensive characterization of the 3D microstructures e.g., obtained by FIB-SEM tomography is essential for SOC electrode optimization. Recent advances and trends call for a standardized and automated microstructure characterization. Advances in FIB-SEM tomography enable the acquisition of more samples. In order to make reasonable comparisons of 3D microstructures from different sources and to make reliable statistical analyses, these structures need to be analyzed with standardized 3D image processing tools. In addition, the emerging methods for Digital Materials Design (DMD) enable to create numerous virtual but realistic microstructure variations using stochastic microstructure modeling. For such a DMD workflow, many virtual microstructures need to be characterized. Thus, the availability of a standardized, efficient and automated microstructure char...

Python app for stochastic microstructure modeling of SOC electrodes based on a pluri-Gaussian method See

Digital Materials Design (DMD) offers new possibilities for data-driven microstructure optimization of solid oxide cells (SOC). Despite the progress in imaging technology, 3D-imaging still represents a bottleneck for the application of DMD. Experimental microstructure variation studies are typically limited to a few 3D datasets from tomography. In contrast, stochastic microstructure modeling allows to explore a much larger design space by performing parametric studies. Therefore, the availability of an appropriate virtual structure generator is a crucial prerequisite for realistic design studies. The stochastic microstructure modeling based on the pluri-Gaussian method (PGM) has proven to be well-suited for the virtual reconstruction of SOC electrodes. This dataset provides a Python app for the stochastic microstructure modeling of SOC electrodes in GeoDict based on a pluri-Gaussian method (PGM). The PGM-app allows for an efficient construction of virtual but realistic SOC micros...

Communities

Choose a community to browse its collections.

Angewandte Linguistik 2755

Departement

Angewandte Psychologie 2060

Departement

Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen 444

Departement

Finanzen & Services 32

Website

Gesundheit 4235

Departement

Life Sciences und Facility Management 4874

Departement

Rektorat und Ressorts 110

Website

School of Engineering 3903

Departement

School of Management and Law 7332

Departement

Soziale Arbeit 1744

Departement

ZHAW Magazine 108

Magazine, Newsletter und Blogs der ZHAW

Discover

Author
  • 328 Perrin, Daniel
  • 265 Luomajoki, Hannu
  • 211 von Wyl, Agnes
  • 207 Steinebach, Christoph
  • 200 Yeretzian, Chahan
  • 199 Massey, Gary
  • 195 Süss, Daniel
  • 193 Ehrensberger-Dow, Maureen
  • 193 Wyss, Vinzenz
  • 191 Baier, Dirk
  • . next >
Subject (DDC)
  • 834 658.4: Leitendes Management
  • 814 362: Gesundheits- und Sozialdienste
  • 745 004: Informatik
  • 741 610.73: Pflege
  • 722 615.82: Physiotherapie
  • 712 610: Medizin und Gesundheit
  • 696 150: Psychologie
  • 655 378: Hochschulbildung
  • 625 302: Soziale Interaktion
  • 598 658.8: Marketingmanagement
  • . next >
Date issued
  • 7054 2020 - 2023
  • 15783 2010 - 2019
  • 3954 2000 - 2009
  • 705 1990 - 1999
  • 70 1980 - 1989
  • 1 1979 - 1979
Availability
  • 19182 Metadata only
  • 8385 Full text
About ZHAW digitalcollection and help   /   Data protection   /   Contact and Feedback   /   Imprint