Skip navigation
ZHAW Logo
  • Home
  • Browse
    • Communities
      & Collections
    • Browse Items by:
    • Person
    • Title
    • Issue Date
    • ZHAW Projects
    • Organisational Unit
    • Publication Type
    • Subject (DDC)
    • Subject
    • Keywords for Webfeeds
    • Series
    • ZHAW Magazines
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • Sign on to:
    • My workspace
    • Receive email
      updates
    • Edit Profile
  1. ZHAW digitalcollection

ZHAW digitalcollection

Welcome to the digital Open Access repository of the Zurich University of Applied Sciences


Wiki: ZHAW digitalcollection (German)

Guidelines (Short Version)
Open Access Policy at ZHAW
Publishing and Open Access
Logo of ZHAW

Recent Submissions RSS Feed RSS Feed RSS Feed

Hinweise auf illegale Adoptionen von Kindern aus zehn Herkunftsländern in der Schweiz, 1970er- bis 1990er-Jahre : Bestandesaufnahme zu Unterlagen im Schweizerischen Bundesarchiv See

Am Beispiel der zehn Herkunftsländer Bangladesch, Brasilien, Chile, Guatemala, Indien, Kolumbien, Korea, Libanon, Peru und Rumänien stellt die vorliegende Bestandesaufnahme einschlägige Unterlagen zur Geschichte der Auslandsadoptionen vor, die das Schweizerische Bundesarchiv aufbewahrt.

Hedge fund replication through trend-following See

While the use of managed futures funds has increased in the past, the actual investment strategy remains to some extent a secret to outside investors. In recent years, managed futures have often been associated with trend-following. Indeed, several studies have shown that trend-following strategies can significantly replicate the returns of these funds. However, it is not known exactly what type of trend-following strategies are used in practice. The current state of the literature shows that time series momentum, which only considers the past return of the underlying asset itself, largely explains the returns of managed futures. However, recent academic evidence has shown that the weighting coefficients of speculators' returns in futures markets do not resemble the weightings of time series momentum strategies. They appear to be more similar to the more dynamic moving average crossover strategies. On this basis, it was hypothesized that moving average crossover signals can better ...

Liste für säumige Prämienzahlende im Kanton Thurgau bei der sozialen Krankenversicherung See

Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) gibt den Kantonen die Möglichkeit, säumige Prämienzahlende auf einer Liste zu erfassen. Bei Personen, bei denen von der Krankenkasse eine Betreibung wegen nicht bezahlten Rechnungen eingeleitet worden ist, gibt es mit Ausnahme von Notfallbehandlungen einen Leistungsaufschub. Sie kommen erst wieder zum vollen Versicherungsschutz in der medizinischen Grundversicherung, wenn alle offenen Rechnungen bezahlt sind. Die meisten Kantone machen keinen Gebrauch von dieser Regelung. Der Kanton Thurgau aber, der die Idee einer solchen Liste entwickelt und als erster eingeführt hat, will weiterhin daran festhalten. Er hat sich in den parlamentarischen Diskussionen erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Möglichkeit der Listen-führung weiterhin im KVG bleibt, und der Regierungsrat nimmt den Beschluss des National- und Stände-rates gegen die Abschaffung der Liste zum Anlass, die Regelung tiefer im Gesetz zu verankern. Das Führen einer Liste für ...

Erfolgsfaktoren der Digitalisierung bei Stadtzürcher Wohnbaugenossenschaften See

Die Digitalisierung von Prozessen ist ein zunehmender Trend und eine grosse Herausforderung für Wohnbaugenossenschaften. Sie müssen entscheiden, welche Prozesse digitalisiert, welche digitale Technologien genutzt, welche neuen Geschäftsfelder erschlossen und welche organisatorischen sowie personellen Entscheide getroffen werden müssen, um mit dieser Herausforderung umzugehen. Dementsprechend ist es das Ziel dieser Arbeit, die Erfolgsfaktoren herauszufinden, die die digitale Transformation von Wohnbaugenossenschaften positiv beeinflussen. Im ersten Teil der Arbeit wurden die verwendeten Begriffe definiert und Gründe sowie Herausforderungen des Digitalisierungstrends anhand einer Literaturrecherche beleuchtet. Digitalisierung findet demnach primär zur Steigerung der Effizienz und Datenqualität sowie zur Kosten- und Zeitreduktion statt. Weitere Gründe sind die vereinfachte Zusammenarbeit, die ortsunabhängige Zugänglichkeit zu Daten und Services, die Erreichbarkeit der Verwaltung sowi...

Behaviour Change («Behange») : ein Projekt zur Förderung von Verhaltensänderungen bei Menschen nach Schlaganfall See

Das «Behange Projekt» wurde als Praxisentwicklungsprojekt in der Ergotherapie in der stationären Neurorehabilitation im Spital Riggisberg implementiert. Die Zahl von Menschen mit einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung nimmt aufgrund der stark ansteigenden Weltbevölkerung und demografischen Alterung sowohl weltweit als auch in der Schweiz stetig zu. Menschen nach einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung sind aufgrund verloren gegangener Fertigkeiten häufig dazu gezwungen, ihren Lebensstil zu verändern. Ausserdem möchten viele Betroffene alte «ungesunde» Lebensgewohnheiten ablegen und sich auf neue «gesunde» Verhaltensweisen einlassen, um ein weiteres Ereignis verhindern zu können. Dabei fühlen sie sich während der Akut-Rehabilitation von Fachpersonen häufig alleine gelassen oder unzureichend begleitet. Denn, Verhaltensänderungen einzugehen und insbesondere aufrechtzuerhalten, stellt eine grosse Herausforderung dar. Im Ergotherapie-Team waren Fertigkeiten, um Betroffene bei Verhal...

Der Schlüssel für eine erfolgreiche beruflichen Reintegration : Prozessoptimierung in der Zusammenarbeit zwischen der Ergotherapie und Arbeitgebenden in der beruflichen Integration von Personen mit einer erworbenen Hirnschädigung See

Das Qualitätsverbesserungsprojekt «JobDoku Reform» wurde in der Ergotherapie der ambulanten Neurorehabilitation (AN) des Luzerner Kantonsspitals durchgeführt. Das Projekt geht der Frage nach, wie eine evidenzbasierte Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung in der beruflichen Integration der AN, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Arbeitgebenden und der ergotherapeutischen Fachpersonen, erreicht werden kann. Für Personen mit einer erworbenen Hirnschädigung ist die Arbeit und schlussfolgernd die berufliche Integration überaus wichtig und hat einen Einfluss auf die Lebensqualität. Es zeigt sich, dass eine fachkompetente Begleitung im Prozess der beruflichen Integration von den Arbeitgebenden geschätzt wird und die Begleitung relevant ist, um die Arbeitstätigkeit bleibend zu erhalten. Mit einer Befragung bei vierzehn Arbeitgebenden von Personen mit einer erworbenen Hirnschädigung sowie vier Mitarbeitenden der Ergotherapie wurde die Zufriedenheit mit dem aktuellen Vorgehe...

Improved multi-path interference separation for indirect 3D time-of-flight using particle swarm optimization See

The accuracy of indirect 3D Time-of-Flight (3D ToF) measurements is often limited by multi-path interferences (MPI) caused by multi-layer ToF conditions. Taking multiple measurements of the same scene at different modulation frequencies allows separating the interfering signal components of the individual paths according to several optimization methods described in literature. Orthogonal matching pursuit (OMP) optimization has been reported to achieve good path separation performance and superior results compared to particle swarm optimization (PSO). This work presents improved PSO performance for MPI separation based on new experimental data and refined PSO strategy. The current PSO approach achieves good distance separation in the setup used with low RMS distance errors in the order of 20 cm in situations where the OMP approach shows RMS errors higher than 100 cm. The previously reported minimum distance difference limitation between two separate objects of 2.7m for the OMP algori...

Symptoms of onset of labour and early labour : a scoping review See

Background: Early labour care often insufficiently addresses the individual needs of pregnant women leading to great dissatisfaction. In-depth knowledge about symptoms of onset of labour and early labour is necessary to develop women-centred interventions. Question or aim: To provide an overview on the current evidence about pregnant women’s symptoms of onset of labour and early labour. Methods: We conducted a scoping review in the five databases PubMed, Web of Science, CINHAL Complete, PsychInfo and MIDIRS in May 2021 and August 2022 using a sensitive search strategy. A total of 2861 titles and abstracts and 290 full texts were screened independently by two researchers using Covidence. For this article, data was extracted from 91 articles and summarised descriptively and narratively. Findings: The most frequently mentioned symptoms were ‘Contractions, labour pain’ (n =78, 85.7 %), ‘Details about the contractions’ (n =51 articles, 56.0 %), ‘Positive and negative emotions’ (n =50,...

Mental health challenges and digital platform opportunities in patients and families affected by pediatric neuromuscular diseases : experiences from Switzerland See

Receiving the diagnosis of a severe disease may present a traumatic event for patients and their families. To cope with the related challenges, digital interventions can be combined with traditional psychological support to help meet respective needs. We aimed to 1) discuss the most common consequences and challenges for resilience in Neuro Muscular Disease patients and family members and 2) elicit practical needs, concerns, and opportunities for digital platform use. We draw from findings of a transdisciplinary workshop and conference with participants ranging from the fields of clinical practice to patient representatives. Reported consequences of the severe diseases were related to psychosocial challenges, living in the nexus between physical development and disease progression, social exclusion, care-related challenges, structural and financial challenges, and non-inclusive urban design. Practical needs and concerns regarding digital platform use included social and professional...

Jugendkriminalität in Deutschland : Trends und Diagnosen See

Communities

Choose a community to browse its collections.

Angewandte Linguistik 2812

Departement

Angewandte Psychologie 2121

Departement

Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen 450

Departement

Finanzen & Services 41

Website

Gesundheit 4546

Departement

Life Sciences und Facility Management 5070

Departement

Rektorat und Ressorts 117

Website

School of Engineering 4086

Departement

School of Management and Law 7733

Departement

Soziale Arbeit 1886

Departement

ZHAW Magazine 110

Magazine, Newsletter und Blogs der ZHAW

Discover

Author
  • 327 Perrin, Daniel
  • 286 Luomajoki, Hannu
  • 213 von Wyl, Agnes
  • 211 Baier, Dirk
  • 206 Steinebach, Christoph
  • 199 Massey, Gary
  • 199 Yeretzian, Chahan
  • 196 Süss, Daniel
  • 193 Wyss, Vinzenz
  • 192 Ehrensberger-Dow, Maureen
  • . next >
Subject (DDC)
  • 641 302: Soziale Interaktion
  • 640 615.8515: Ergotherapie
  • 631 346: Privatrecht (CH)
  • 607 658.8: Marketingmanagement
  • 597 618: Geburtsmedizin und Hebammena...
  • 578 331: Arbeitsökonomie
  • 574 616: Innere Medizin und Krankheiten
  • 552 620: Ingenieurwesen
  • 540 540: Chemie
  • 538 005: Computerprogrammierung, Prog...
  • . < previous next >
Date issued
  • 8360 2020 - 2024
  • 15844 2010 - 2019
  • 3954 2000 - 2009
  • 705 1990 - 1999
  • 70 1980 - 1989
  • 1 1979 - 1979
Availability
  • 19791 Metadata only
  • 9144 Full text
About ZHAW digitalcollection and help   /   Data protection   /   Contact and Feedback   /   Imprint