Skip navigation
ZHAW Logo
  • Home
  • Browse
    • Communities
      & Collections
    • Browse Items by:
    • Person
    • Title
    • Issue Date
    • ZHAW Projects
    • Organisational Unit
    • Publication Type
    • Subject (DDC)
    • Subject
    • Keywords for Webfeeds
    • Series
    • ZHAW Magazines
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • Sign on to:
    • My workspace
    • Receive email
      updates
    • Edit Profile
  1. ZHAW digitalcollection

ZHAW digitalcollection

Welcome to the digital Open Access repository of the Zurich University of Applied Sciences


Wiki: ZHAW digitalcollection (German)

Guidelines (Short Version)
Open Access Policy at ZHAW
Publishing and Open Access
Logo of ZHAW

Recent Submissions RSS Feed RSS Feed RSS Feed

Akutpsychiatrie ohne Zwang : Prävention von Zwangsmassnahmen bei Kindern und Adoleszenten in der Akutpsychiatrie See

Hintergrund : Die Anwendung von Zwangsmassnahmen kann zu psychischen Problemen führen. Kinder und Adoleszente entwickeln im Zusammenhang mit erlebten Zwangsmassnahmen unter anderem vermehrt Albträume, intrusive Gedanken sowie Schreck- und Vermeidungsreaktionen (Magnowski & Cleveland, 2020). Von besonderer Bedeutung sind daher zukünftige Bemühungen, die Anwendung von Zwangsmassnahmen in diesem vulnerablen Alter auf ein Minimum zu reduzieren. Fragestellung : Welche Pflegeinterventionen können zur Prävention von Zwangsmassnahmen bei Kindern und adoleszenten Patient:innen in der Psychiatrie eingesetzt werden? Methode : Um geeignete Studien zur Beantwortung der Forschungsfrage zu finden, haben die Autorinnen eine systematisierte Literaturrecherche durchgeführt. Die Literaturrecherche wurde in zwei Datenbanken durchgeführt. Insgesamt wurden sieben Studien in die Bachelorarbeit inkludiert. Ergebnisse : Die Arten der Interventionen, die sich aus den inkludierten Studien ergeben, lasse...

Fünf sind eine zu viel : Verhinderung einer potenziell inadäquaten Polypharmazie bei geriatrischen Patient:innen durch Pflegefachpersonen See

Einleitung : Die Inadäquate Polypharmazie stellt ein zunehmendes Problem bei geriatrischen Patient:innen dar. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheitskosten aus. Pflegefachpersonen nehmen eine wichtige Rolle im Medikamentenmanagement ein und sind in der Lage eine Polypharmazie zu beeinflussen. Ziel : Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, pflegerische Intervention für geriatrische Patient:innen in Langzeitinstitutionen zu formulieren, um eine potenziell inadäquate Polypharmazie und deren Folgen zu verhindern. Methode : Zur Erarbeitung der Thematik wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken CINAHL Complete und PubMed durchgeführt. Insgesamt wurden sieben Studien anhand den definierten Ein- und Ausschlusskriterien ausgewählt und kritisch gewürdigt. Ergebnisse : Aus der Zusammenfassung der sieben Studien konnten fünf pflegerische Interventionen definiert werden: Interprofessionelle Zusammenarbeit, das Verwenden von Assessmentinstrumente u...

Eine Symptombekämpfung mit Langzeitfolgen? : Auswirkungen von temporären Pflegefachpersonal im Akutspital See

Darstellung des Themas : Durch den globalen Mangel an Pflegepersonal wird zunehmend temporäres Pflegefachpersonal im Akutspital eingesetzt. Damit wird versucht, die Gesundheitsversorgung vorübergehend aufrechtzuerhalten. Jedoch wurde bislang kaum erforscht, zu welchen Auswirkungen dieser Einsatz führt. Fragestellung : Welche Auswirkungen hat der Einsatz von temporärem Pflegefachpersonal im Akutspital? Methode : Es wurde eine systematisierte Literaturrecherche in den Datenbanken CINAHL Complete und PubMed® durchgeführt. Daraus gingen zwölf passende Studien hervor. Diese Studien wurden zusammengefasst und kritisch gewürdigt. Relevante Ergebnisse : Folgende Auswirkungen wurden als vordergründig definiert: Medikationsfehler, Stürze von Patient:innen, Infektionen von Patient:innen, Dekubitus bei Patient:innen, unterlassene Pflege, Mortalität von Patient:innen, Kosten, Sicherheit des Pflegepersonals, Diversität der Arbeitstätigkeiten und Zufriedenheit des Pflegepersonals. In Bezug...

Wenn ein Sterbedatum festgelegt wird : wie erleben Pflegefachpersonen den assistierten Suizid in der stationären und ambulanten Praxis, und wodurch wird dieses Erleben beeinflusst? See

Darstellung des Themas : Das Thema des assistierten Suizids betrifft professionelle und persönliche Wertvorstellungen von Pflegefachpersonen. Sie fühlen sich hilflos und allein gelassen. In der Praxis zeigt sich ihr fehlendes Wissen bezogen auf gesetzliche Regelungen und Richtlinien. Fragestellung und Ziel : Wie erleben Pflegefachpersonen den assistierten Suizid in der stationären und ambulanten Praxis, und wodurch wird dieses Erleben beeinflusst? Das Ziel der Bachelorarbeit war durch eine differenzierte Beschreibung des Erlebens sowie den beeinflussenden Faktoren einen Ausblick auf den Handlungsbedarf bezüglich der Unterstützung von Pflegefachpersonen in der Praxis zu generieren. Methode : Es wurde eine systematisierte Literatursuche in den Datenbanken CINAHL complete und PubMed durchgeführt. Vier qualitative, zwei quantitative Studien und eine Mixed-Methods Studie wurden ausgewählt, bewertet und zusammengefasst. Relevante Ergebnisse : Der assistierte Suizid wird in der Praxi...

Grosse Verantwortung in kleinen Händen : wie Bedürfnisse von Young Carers und Young Adult Carers im akutsomatischen Setting erkannt werden können See

Einleitung: Young Carers und Young Adult Carers sind Kinder und Jugendliche, welche pflegebedürftige Angehörige betreuen und/oder pflegen. Die Übernahme von Betreuungs-/Pflegeaufgaben kann sich aber negativ auf die Entwicklung der YC/YAC auswirken, wobei alle Dimensionen des bio-psycho-sozio-spirituellen Modells (Engel, 1977) betroffen sein können. Um sie in ihrer Pflegerolle optimal unterstützen zu können, ist die Erfassung ihrer Bedürfnisse essentiell. Fragestellung: Wie können Pflegefachpersonen im akutsomatischen Setting die Bedürfnisse von Young Carers und Young Adult Carers, die sie aufgrund ihrer Mehrfachbelastung erfahren, erfassen? Methode: Es wurden sieben qualitative, quantitative und Mixed-Methods Studien mithilfe einer systematisierten Literaturrecherche ausgewählt, mit dem Arbeitsinstrument Critical Appraisal (Ris et al., 2022) analysiert und miteinander diskutiert. Ergebnisse: Die Studien präsentieren sieben Assessmentinstrumente, welche die Bedürfnisse von YC/Y...

Onlinehändlerbefragung 2023 : E-Commerce nach Corona: Fachkräftemangel, Überdistribution und Künstliche Intelligenz See

Die Onlinehändlerbefragung 2023 (Kapitel 2 bis 5) wurde zum sechsten Mal in Folge durchgeführt und es beteiligten sich 598 Onlineshops im Bereich Business-to-Consumer (B2C; 82 Prozent), Business-to-Business (B2B; 45 Prozent) und Herstellershops (D2C; 14 Prozent). Dabei können Händler sowohl im B2B, als auch im B2C oder D2C gleichzeitig operieren. Neben 441 Schweizer Onlinehändlern (74 Prozent) nahmen 136 österreichische Onlinehändler (23 Prozent) an der repräsentativen Onlinebefragung teil. In den Jahren 2020 und 2021 boomte der Onlinehandel aufgrund der Corona-Krise, die Einkäufe verschoben von offline zu online. Bei fast der Hälfte der Onlineshops geht das Online-Wachstum, meist abgeschwächt, weiter und ist der Online-Umsatz im Jahr 2022 weitergewachsen. Bei der anderen Hälfte hingegen ist der Online-Umsatz im Jahr 2022 im Vorjahresvergleich (leicht) zurück-gegangen und es ist wieder "business as usual" eingekehrt. Neun von zehn Händler geben an, dass «der Corona-E-Commerce-Boom ...

Maintaining autonomy : how older persons with chronic conditions and their significant others interpret, navigate, and overcome everyday difficulties See

Background: The vast majority of older adults live in their own homes. Many of them live with chronic conditions that lead to activity limitations and participation restrictions. To support them adequately, we need to better understand how they cope with everyday difficulties. Aim: To identify and examine difficulties in everyday life older people with chronic conditions who live in private homes face and how they and their significant others interpret, navigate, and overcome these difficulties. Material and Methods: We conducted a focus group interview with 10 participants including eight older adults with chronic conditions and two of their significant others. We then transcribed the interviews verbatim and thematically analysed them. Results: We generated the three closely interrelated themes struggling not to lose control, a shifting balance between resources and environmental challenges, and negotiating independence and interdependence. Participants interpreted the dif...

Research on historical and contemporary discourses on sexual well-being and prevention of sexual violence in residential care See

The vulnerable and pathologized child : children’s objectification by the European Court of Human Rights See

Images of foster families in Switzerland and how they relate to quality in foster care See

Communities

Choose a community to browse its collections.

Angewandte Linguistik 2795

Departement

Angewandte Psychologie 2096

Departement

Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen 447

Departement

Finanzen & Services 39

Website

Gesundheit 4422

Departement

Life Sciences und Facility Management 4995

Departement

Rektorat und Ressorts 114

Website

School of Engineering 4007

Departement

School of Management and Law 7585

Departement

Soziale Arbeit 1822

Departement

ZHAW Magazine 109

Magazine, Newsletter und Blogs der ZHAW

Discover

Author
  • 187 Angerer, Alfred
  • 153 Eibl, Dieter
  • 148 Händler-Schuster, Daniela
  • 146 Hengartner, Michael Pascal
  • 142 Keller, Samuel
  • 140 Brombach, Christine
  • 140 Dratva, Julia
  • 138 Wieser, Simon
  • 136 Dengler, Jürgen
  • 134 Liebhart, Daniel
  • . < previous next >
Subject (DDC)
  • 839 362: Gesundheits- und Sozialdienste
  • 838 658.4: Leitendes Management
  • 786 610.73: Pflege
  • 773 305: Personengruppen (Alter, Herk...
  • 757 004: Informatik
  • 753 615.82: Physiotherapie
  • 728 610: Medizin und Gesundheit
  • 707 150: Psychologie
  • 685 378: Hochschulbildung
  • 682 621.3: Elektro-, Kommunikations-,...
  • . next >
Date issued
  • 7844 2020 - 2023
  • 15824 2010 - 2019
  • 3954 2000 - 2009
  • 705 1990 - 1999
  • 70 1980 - 1989
  • 1 1979 - 1979
Availability
  • 19618 Metadata only
  • 8781 Full text
About ZHAW digitalcollection and help   /   Data protection   /   Contact and Feedback   /   Imprint