Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-25050
Publication type: | Book part |
Type of review: | Peer review (publication) |
Title: | Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte |
Authors: | Bubenhofer, Noah Dreesen, Philipp |
et. al: | No |
DOI: | 10.1515/9783110721447-009 10.21256/zhaw-25050 |
Published in: | Diskurse – digital |
Editors of the parent work: | Gredel, Eva |
Page(s): | 173 |
Pages to: | 190 |
Issue Date: | 2022 |
Publisher / Ed. Institution: | De Gruyter |
Publisher / Ed. Institution: | Berlin |
ISBN: | 978-3-11-072132-4 978-3-11-072144-7 |
Language: | German |
Subjects: | Mediatisierung; Digitalisierung; Systemtheorie; Diskurstheorie |
Subject (DDC): | 302.23: Media 401.4: Terminology, discourse analysis, pragmatics |
Abstract: | Die Digitalisierung der Gesellschaft verändert gleichermaßen Prozesse der Konstruktion des Selbst und der Konstruktion von Gemeinschaften. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass Personen sowohl eine digitale Präsenz als klassische Website des Webs 1.0 als auch eine digitale Präsenz in den Medien des Webs 2.0 unterhalten können. Diese Konstruktion des Selbst liegt allerdings nicht ausschließlich in den Händen des jeweiligen Individuums, z. B. indem es sein Facebook-Profil aktuell hält. Die Konstruktion des Selbst geschieht auch dadurch, dass die Digitalisierung in Form von verdatetem Handeln das individuelle und gesellschaftliche Handeln komplett durchdringt, indem beispielsweise laufend Datenspuren hinterlassen werden. In diesem Sinn lässt sich von einem digitalen Selbst sprechen. Auch die Konstruktion von Gemeinschaften verläuft in der digitalen Gesellschaft in veränderter Form: Einerseits spielen digitale Medien in traditionellen Gemeinschaften wie Familien, Freundeskreisen etc. eine zentrale Rolle bei der Vergemeinschaftung. Andererseits bieten digitale Medien neue Formen der Vergemeinschaftung, die sich in an gemeinsamen Themen orientieren (z. B. in Online-Foren) oder die sich als Ergebnis digitalen Handelns von Individuen ergeben (z. B. durch algorithmische Vernetzung). Grund für diese Veränderungen ist die „tiefgreifende Mediatisierung“ der Gesellschaft. Auf Basis dieser Diagnose kann nun abgeleitet werden, welche Konsequenzen dies für die Analyse digitaler Diskurse zeitigt. Wir schlagen im Folgenden vor, Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte als analytische Dimension aufzufassen, die zentrale Aspekte der sozialen Ausprägung von Digitalität eröffnen. Ziel ist es, die soziologische Diagnose an eine linguistisch fundierte Analyse von Diskursen anschlussfähig zu machen. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/25050 |
Fulltext version: | Published version |
License (according to publishing contract): | CC BY-ND 4.0: Attribution - NoDerivatives 4.0 International |
Departement: | Applied Linguistics |
Organisational Unit: | Institute of Language Competence (ILC) |
Appears in collections: | Publikationen Angewandte Linguistik |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
2022_Bubenhofer-Dreesen_Kollektivierungs-und-Individualisierungseffekte.pdf | 187.71 kB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Show full item record
Bubenhofer, N., & Dreesen, P. (2022). Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte. In E. Gredel (ed.), Diskurse – digital (pp. 173–190). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110721447-009
Bubenhofer, N. and Dreesen, P. (2022) ‘Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte’, in E. Gredel (ed.) Diskurse – digital. Berlin: De Gruyter, pp. 173–190. Available at: https://doi.org/10.1515/9783110721447-009.
N. Bubenhofer and P. Dreesen, “Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte,” in Diskurse – digital, E. Gredel, Ed. Berlin: De Gruyter, 2022, pp. 173–190. doi: 10.1515/9783110721447-009.
BUBENHOFER, Noah und Philipp DREESEN, 2022. Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte. In: Eva GREDEL (Hrsg.), Diskurse – digital. Berlin: De Gruyter. S. 173–190. ISBN 978-3-11-072132-4
Bubenhofer, Noah, and Philipp Dreesen. 2022. “Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte.” In Diskurse – digital, edited by Eva Gredel, 173–90. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110721447-009.
Bubenhofer, Noah, and Philipp Dreesen. “Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte.” Diskurse – digital, edited by Eva Gredel, De Gruyter, 2022, pp. 173–90, https://doi.org/10.1515/9783110721447-009.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.