WB-Master : [28]

Die WB-Masterarbeiten der School of Management and Law werden unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.

Browse
Subscribe to this collection to receive daily e-mail notification of new additions RSS Feed RSS Feed RSS Feed
Collection's Items (Sorted by submit date, descending): 1 to 20 of 28
Issue DateTitleInvolved Person(s)
2023Employer Branding für die Generationen Y und Z : Massnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit und Attraktivität als Arbeitgeber bei den Generationen Y und Z am Beispiel der [Firma X]Rietmann, Konrad; Wiederkehr, Barbara; Fehr, Geraldine
2022Rechtliche Risiken von sozialen Medien im Rahmen des ArbeitsverhältnissesEgli, Urs; Vögeli Galli, Nicole; Zai, Mirjam
2022Employee Assistance Programs : Relevanz für Schweizer Arbeitnehmende und KrankentaggeldversichererPugnetti, Carlo; Thür, Luana; Jurić, Andrea
2022Ein Lebens- und Wohnraumkonzept für die nachberufliche LebensphaseSlavik, Eva; Vögeli Galli, Nicole; Ulrich-Hamann, Michèle Céline
2022Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Finanzen : Akzeptanz der ZusammenarbeitsformenLang, Achim; Steiner, Reto; Walser, Martin
2022Kantonale Governance der Agglomerationen : Übersicht, Vergleich und Analyse der kantonalen Governance der Agglomerationen – Tendenzen und TrendsLang, Achim; Brüesch, Caroline; Blanchard, Michael
2022Erfolgsfaktoren für einen internationalen Markteintritt eines Schweizer Robotik Start-upsBansal, Satschin; Gadgil, Maya; Widmer, Maurin
2022Entscheidungsprozesse für die Nachrüstung von Bestandsgebäuden mit Aufzugsanlagen : B2C im Vergleich zu B2BAckermann, Kurt Alexander; Köster, Nicole; Senn, Priska
2022Ökologisch nachhaltige Innovationsprojekte im verarbeitenden Gewerbe durch EntwicklungsdienstleisterHirzel, Martin; Graf, Christian Olivier; Käslin, Roman
2022Variable Renten in der beruflichen VorsorgeGreber, Daniel; Portmann, Radim; Aschwanden, Simon
2022RPA-Automatisierungspotentiale erkennen mit einem Tedious Work Vorgehensmodell : erste Anwendung und Validierung des Modells in der PraxisScheppler, Björn; Leuenberger, Ulrich; Suter, Michael
2022Responsible Digital Innovation : zur Implementierung von digitalethischer Verantwortung in betrieblichen InnovationsprozessenMatter, Philipp; Sigrist, Stephan; Ernst, Luis-Eduardo
2022Change-Management-Handlungsempfehlungen für IT-Projekte bei der OFFIX Holding AGKurz, Katja; Bosshard, Christian; Trevisan, Gina
2021Beleuchtung des öffentlichen Raums : Empfehlungen für den Lichtmasterplan WinterthurGadgil, Maya; Guhl, Selina; Frischknecht, Beat
2021Event Experience Design : explorative Studie am Beispiel akademischer FachveranstaltungenSchäfer, Wolfgang; Zürn, Christine; Heidelberger, Severin
2021Social Media Fundraising für Non-Profit OrganisationenMerdzanovic, Adis; Suvada, Adrienne; Schweizer, Nicole
2021Nachhaltigkeit in der Schweizer VersicherungsindustrieZeier Röschmann, Angela; Bucher, Reto; Fey, Fabian
2021Definition und Aufbau von digitalen Kompetenzen bei Bundesbehörden mit besonderem Fokus auf das Departement UVEKMertes, Alexander; Ledergerber, Kuno; Gerber, Oliver
2021Vermarktung von nachhaltigen TechnologienHirzel, Martin; Graf, Christian Olivier; Weber, Matthias
2021Die digitale Signatur in der Schweiz - Grundlagen, kommerzielle Nutzungsanforderungen : Bedürfnisse und Handlungsempfehlungen zur Förderung der breiten geschäftlichen AnwendungKobe, Carmen; Scagnetti, Reto; Sieber, Michael
Collection's Items (Sorted by submit date, descending): 1 to 20 of 28

Recent Submissions

Employer Branding für die Generationen Y und Z : Massnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit und Attraktivität als Arbeitgeber bei den Generationen Y und Z am Beispiel der [Firma X]

Rechtliche Risiken von sozialen Medien im Rahmen des Arbeitsverhältnisses

Employee Assistance Programs : Relevanz für Schweizer Arbeitnehmende und Krankentaggeldversicherer

Ein Lebens- und Wohnraumkonzept für die nachberufliche Lebensphase

Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Finanzen : Akzeptanz der Zusammenarbeitsformen

Kantonale Governance der Agglomerationen : Übersicht, Vergleich und Analyse der kantonalen Governance der Agglomerationen – Tendenzen und Trends

Erfolgsfaktoren für einen internationalen Markteintritt eines Schweizer Robotik Start-ups

Entscheidungsprozesse für die Nachrüstung von Bestandsgebäuden mit Aufzugsanlagen : B2C im Vergleich zu B2B

Ökologisch nachhaltige Innovationsprojekte im verarbeitenden Gewerbe durch Entwicklungsdienstleister

Variable Renten in der beruflichen Vorsorge

 

Creative Commons Lizenzvertrag