Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-1038
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.author | Lübcke, Maren | - |
dc.contributor.author | Müller Werder, Claude | - |
dc.contributor.author | Johner, Roger | - |
dc.date.accessioned | 2015-11-09T07:34:14Z | - |
dc.date.available | 2015-11-09T07:34:14Z | - |
dc.date.issued | 2015-11 | - |
dc.identifier.uri | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/1038 | - |
dc.description | Studie | de_CH |
dc.description.abstract | Die Vorstellungen davon, was gute Lehre ist bzw. gute Lehre ausmacht, gehen weit auseinander und sind zeitlichen Trends und Ideologien unterworfen. Die Frage, die sich zwangsläufig stellt, ist, welchen Orientierungsrahmen es für Hochschullehrende gibt bzw. auf welchen Prinzipien Lehre an einer Hochschule aufbauen kann und muss. Aktuelle Studien – wie die vielbeachtete Metanalyse von Hattie - zeigen vor allem eines: Es gibt nicht eine spezifische Methode oder ein bestimmtes Tool, das den Unterricht verbessert. Lehren und Lernen ist ein komplexer, hochgradig kontext-sensitiver Prozess, der vielen Einflüssen ausgesetzt ist. Deshalb soll nicht von einzelnen Methoden ausgegangen werden, sondern von sieben Prinzipien guter Lehre, welche die Basis eines didaktischen Konzepts für die SML bilden. Im Kern zielen diese auf das reflexive Moment des Lern- und Lehrvorganges ab sowie auf das Sichtbarmachen dieses Vorgangs. | de_CH |
dc.language.iso | de | de_CH |
dc.publisher | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften | de_CH |
dc.relation.ispartofseries | Innovation in Higher & Professional Education | de_CH |
dc.subject | Hochschullehre | de_CH |
dc.subject | John Hattie | de_CH |
dc.subject.ddc | 370: Bildung und Erziehung | de_CH |
dc.title | Was ist gute Hochschullehre? Befunde aus der Hattie-Studie | de_CH |
dc.type | Working Paper – Gutachten – Studie | de_CH |
dcterms.type | Text | de_CH |
zhaw.departement | School of Management and Law | de_CH |
zhaw.organisationalunit | Zentrum für Innovative Didaktik (ZID) | de_CH |
zhaw.publisher.place | Winterthur | de_CH |
dc.identifier.doi | 10.21256/zhaw-1038 | - |
zhaw.originated.zhaw | Yes | de_CH |
zhaw.series.number | 1 | de_CH |
Appears in collections: | Innovation in Higher & Professional Education |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
2015_Nov_Was ist gute Hochschullehre_Lübcke et al.pdf | 263.66 kB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Show simple item record
Lübcke, M., Müller Werder, C., & Johner, R. (2015). Was ist gute Hochschullehre? Befunde aus der Hattie-Studie. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-1038
Lübcke, M., Müller Werder, C. and Johner, R. (2015) Was ist gute Hochschullehre? Befunde aus der Hattie-Studie. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-1038.
M. Lübcke, C. Müller Werder, and R. Johner, “Was ist gute Hochschullehre? Befunde aus der Hattie-Studie,” ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Nov. 2015. doi: 10.21256/zhaw-1038.
LÜBCKE, Maren, Claude MÜLLER WERDER und Roger JOHNER, 2015. Was ist gute Hochschullehre? Befunde aus der Hattie-Studie. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Lübcke, Maren, Claude Müller Werder, and Roger Johner. 2015. “Was ist gute Hochschullehre? Befunde aus der Hattie-Studie.” Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-1038.
Lübcke, Maren, et al. Was ist gute Hochschullehre? Befunde aus der Hattie-Studie. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Nov. 2015, https://doi.org/10.21256/zhaw-1038.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.