Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-30812
Publication type: Master thesis
Title: Zugang zur Hebammenhilfe – die Perspektive von Frauen in Lebenslagen mit psychosozialen Belastungsfaktoren : eine qualitative deskriptive Studie
Authors: Edmaier, Heike
Advisors / Reviewers: Pehlke-Milde, Jessica
Butz, Julia
DOI: 10.21256/zhaw-30812
Extent: 77
Issue Date: 2022
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subjects: Hebammenhilfe; Inanspruchnahme; Psychosoziale Belastung; Chancengleichheit; Midwifery; Utilisation; Psychosocial stress; Equal opportunity
Subject (DDC): 618: Gynecology, obstetrics and midwifery
Abstract: Hintergrund: Frauen in Lebenslagen mit psychosozialen Belastungsfaktoren haben in der perinatalen Lebensphase einen erhöhten Unterstützungsbedarf und profitieren von den gesundheitsförderlichen Angeboten der Hebammenhilfe. Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Frauen weniger Leistungen in Anspruch nehmen als Frauen ohne Belastungsfaktoren. Noch nicht erforscht sind die Faktoren, welche ursächlich für die Ungleichheiten bei der Inanspruchnahme sind. Fragestellung/Ziel: Ziel der Untersuchung war es, Determinanten des Zugangs zu ambulanten Leistungen der Hebammenhilfe in Deutschland aus der Perspektive dieser Frauen zu untersuchen, um Indikatoren zu ermitteln, welche Chancengleichheit beim Zugang zur Hebammenhilfe fördern können. Methodik: Es wurden leitfadengestützte Interviews (n=13) mit zwei Schwangeren und elf Müttern, welche sich in Lebenslagen mit psychosozialen Belastungsfaktoren befinden, durchgeführt. Die Interviews wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Basis für die Bildung deduktiver Kategorien stellten die Dimensionen des Frameworks für den Zugang zur Gesundheitsversorgung von Levesque et al. (2013) dar. Ergebnisse: In der Studie wurden Determinanten des Zugangs aus Sicht der befragten Frauen identifiziert. Gezielte Informationen, Wahlmöglichkeiten, psychosoziale und fachliche Kompetenzen der Hebamme und eine respektvolle, kontinuierliche Vertrauensbeziehung, aufsuchende Versorgung mit ausreichend Zeit und ein gutes Schnittstellenmanagement wurden als förderliche, angebotsseitige Faktoren berichtet. Von Seiten der Nutzenden wirken Rechtzeitigkeit und Hartnäckigkeit bei der Suche und eine ausreichende Gesundheitskompetenz förderlich für den Zugang. Informationsdefizite, reduzierte Mobilität, Scham, kognitive Einschränkungen, existenzielle Sorgen, Autonomieeinschränkung und der Anspruch, es allein schaffen zu wollen, stellen Barrieren für die Inanspruchnahme dar. In erster Linie wird aus der Perspektive von Frauen in Lebenslagen mit psychosozialen Belastungsfaktoren der Zugang zu ambulanten Hebammenleistungen vom Zufall bestimmt. Diese Zufälligkeit überformt die Dimensionen des Modelles von Levesque et al. (2013) und wird als prägendes Moment des Zugangs erlebt. In den Interviews wird auffallend häufig von Glück als einem wichtigen Faktor für den Zugang gesprochen. Grundsätzlich ist Versorgung mit Hebammenhilfe für die befragten Frauen mit Wohlbefinden und Zunahme der Selbstkompetenzen assoziiert. Es braucht aus Sicht der Frauen aber auch das Glück, die richtige Hebamme zu finden. Negative Erfahrungen mit Hebammen können zum Erleben von Abweisung und zur Ablehnung des Versorgungsangebotes führen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse belegen eine mangelnde Verfügbarkeit von Hebammenbetreuung für Frauen in Lebenslagen mit psychosozialen Belastungsfaktoren. Dies impliziert einen Handlungsbedarf im Bereich der Versorgungsgestaltung, damit ein realisierter Zugang nicht als Zufall, Glück oder Privileg, sondern als garantiert erlebt werden kann. Darüber hinaus werden in der Arbeit Empfehlungen für die Praxis der Hebammen und für zukünftige Forschung abgeleitet.
Background: Women living with complex psychosocial needs have a higher demand for support during pregnancy, childbirth and in the postpartum phase. This high demand could be met by health- promoting midwifery services. However, research evidence indicates that these women access less than those with less complex psychosocial needs. The determinants behind the inequalities in service access and use in women with complex psychosocial needs remain unexplored. Aim: This study aimed to explore what determines access to outpatient midwifery services for women with complex psychosocial needs in Germany and elucidate indicators that may promote equity in access to midwifery services. Methodology: From October 2021 to February 2022, semi-structured interviews (n=13) were conducted with two pregnant women and eleven mothers living with complex psychosocial needs. The interviews were evaluated with content analysis. Deductive categories were formed according to the framework for access to health care by Levesque et al. (2013). Results: The study identified key determinants from perspectives of the participating women. Women reported that receiving tailored information, having an informed and free choice, building a continuous relationship with a midwife, which is based on mutual trust and respect, and the psychosocial and professional competencies of the midwife would facilitate access to midwifery services. Sufficient time during consultations and for the midwives to have good links with other relevant stakeholders are other relevant facilitators. From the user’s perspective, women stated that persisting and conducting the search for services at the right time, together with having adequate health literacy would also function as facilitators to accessing midwifery services. As barriers to care, women reported a lack of information about the services available, being unable to travel to where the services are provided, having shame, cognitive limitations, existential burden, restricted autonomy and having to meet the expectation of being able to manage it all on her own. Women with complex psychosocial needs described accessing outpatient midwifery services primarily as a matter determined by chance. This randomness reshapes the dimensions of the Levesque et al. (2013) model and is experienced as a defining factor in accessing services. In the interviews, women referred often to “being lucky” as an important factor for accessing midwifery services. Whilst the provision of midwifery care was associated with well-being and an increase in self-competence for the women interviewed, women view it as a matter of luck in finding the right midwife. However, negative experiences with midwives may lead to a sense of rejection and the refusal of any services offered. Conclusion: The results provide evidence for a lack of availability of midwifery care for women with complex psychosocial needs. This implies a need for action in service design, so that gained access to midwifery care is not experienced as a matter of “being lucky”, as random or as privileged, but as guaranteed. Furthermore, the paper derives recommendations for midwifery practice and future research.
Further description: Diese Publikation ist in der Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 11(2), 5–15, https://doi.org/10.21256/zhaw-29539, erschienen.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/30812
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: School of Health Sciences
Appears in collections:Masterstudiengang MSc Hebamme

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2022_Edmaier_Heike_MSc_HB.pdf1.02 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Edmaier, H. (2022). Zugang zur Hebammenhilfe – die Perspektive von Frauen in Lebenslagen mit psychosozialen Belastungsfaktoren : eine qualitative deskriptive Studie [Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-30812
Edmaier, H. (2022) Zugang zur Hebammenhilfe – die Perspektive von Frauen in Lebenslagen mit psychosozialen Belastungsfaktoren : eine qualitative deskriptive Studie. Master’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-30812.
H. Edmaier, “Zugang zur Hebammenhilfe – die Perspektive von Frauen in Lebenslagen mit psychosozialen Belastungsfaktoren : eine qualitative deskriptive Studie,” Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2022. doi: 10.21256/zhaw-30812.
EDMAIER, Heike, 2022. Zugang zur Hebammenhilfe – die Perspektive von Frauen in Lebenslagen mit psychosozialen Belastungsfaktoren : eine qualitative deskriptive Studie. Master’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Edmaier, Heike. 2022. “Zugang zur Hebammenhilfe – die Perspektive von Frauen in Lebenslagen mit psychosozialen Belastungsfaktoren : eine qualitative deskriptive Studie.” Master’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-30812.
Edmaier, Heike. Zugang zur Hebammenhilfe – die Perspektive von Frauen in Lebenslagen mit psychosozialen Belastungsfaktoren : eine qualitative deskriptive Studie. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2022, https://doi.org/10.21256/zhaw-30812.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.