Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-28114
Publication type: Bachelor thesis
Title: Förderung der Gelbbauchunke in der Zimmerbergregion : Methoden der Erfolgskontrolle im Test
Authors: Rätz, Fabian
Advisors / Reviewers: Graf, Roland Felix
Schmidt, Benedikt
DOI: 10.21256/zhaw-28114
Extent: 99
Issue Date: 2023
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subjects: Gelbbauchunke; Bombina variegata; Erfolgskontrolle; N-Mixture Modelle; Yellow-bellied toad; Bombina variegata; Monitoring; N-mixture models
Subject (DDC): 333.7: Land, natural recreational areas
590: Animals (Zoology)
Abstract: Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) ist in der Schweiz gefährdet aufgrund des Verlusts ihrer natürlichen Lebensräume und Laichgewässer. Projekte zur gezielten Förderung durch das Anlegen geeigneter Laichgewässer sind deshalb unabdingbar, um die noch vorhandenen Populationen zu schützen und zu stärken. Im Rahmen eines Projekts der Firma Schlitner Landschaftsplanung wurden an mehreren Standorten in der Zimmerbergregion im Kanton Zürich neue Klein- und Kleinstgewässer angelegt und weitere sollen folgen. Diese Arbeit stellt den Beginn eines mehrjährigen Monitorings dar und soll eruieren, ob das Projekt bisher erfolgreich war und ob, respektive wie viele Gelbbauchunken an den neuen Gewässern vorkommen. Zusätzlich zur Bestandsschätzung sollen verschiedene Gewässer- und Umweltparameter erhoben und deren Einfluss auf das Vorkommen der Unken mittels „N-Mixture Modellen“ beurteilt werden. Die Zählung der Unken erfolgte rein visuell mit acht Zählungen pro Standort. Zusätzlich wurde die derzeitige Vernetzungssituation und zukünftige Vernetzungsmöglichkeiten beurteilt. An sieben der zehn untersuchten Standorte konnten Unken gesichtet werden, was für den Erfolg des Projekts spricht. Viele der umgesetzten Standorte sind gut vernetzt untereinander. Zum Teil sind die Distanzen zwischen den Populationen aber noch zu gross für eine Vernetzung und Trittsteingewässer, welche Distanzen zwischen bestehenden Populationen verkürzen könnten, fehlen. Die zahlreichen Feuchtgebiete und die Sihl als Vernetzungselement begünstigen aber eine zukünftige Ausweitung des Projekts. Gemäss der plausibelsten Modellierung wird die Abundanz aller Standorte auf 166 (KI: 157-176) Unken geschätzt. Die maximale Anzahl gesichteter Individuen an allen Standorten beträgt 88. Die wichtigsten Variablen bezüglich Abundanz scheinen die Anzahl Tage, an denen die Gewässer ausgetrocknet waren und die Präsenz von Konkurrenten (Anuren) und Prädatoren (Molche und Libellenlarven) zu sein. Es zeichnet sich ab, dass die Präsenz von Konkurrenten einen signifikant negativen und die Präsenz von Prädatoren einen signifikant positiven Effekt auf die Abundanz der Unken hat. Die getestete Modellgüte wie auch niedrige Antreffwahrscheinlichkeiten indizieren aber, dass sowohl die Bestandsschätzung als auch der Einfluss der Variablen kritisch zu betrachten sind. Für weitere Untersuchungen empfiehlt es sich, alle Faktoren, die zu einer möglichen Heterogenität führen könnten, im Vorfeld genau zu identifizieren und durch die Wahl geeigneter und allenfalls bisher nicht betrachteter Variablen (z.B. Wassertemperatur, Trübheit) in die Modellierung einzubeziehen.
The yellow-bellied toad (Bombina variegata) is endangered in Switzerland due to the loss of its natural habitats and spawning ponds. Projects for targeted promotion through the creation of suitable spawning ponds are therefore essential to protect the remaining populations. As part of the project by Schlitner Landschaftsplanung, new small and very small ponds were created at several sites in the Zimmerberg region in the canton of Zurich and more are to follow. This work represents the beginning of a multi-year monitoring programme and should provide information on whether the project has been successful so far and how many toads are present at the new ponds. In addition to the population estimate, various pond parameters and environmental factors are gathered to assess their influence on the occurrence of toads using “N-mixture models”. The count of toads was carried out visually with a total of eight counts per site. In addition, the current connectivity situation, and future possibilities to improve it were assessed. At seven of the ten sites surveyed, yellow-bellied toads could be sighted, which indicates that the project has already been successful. Many of the ponds are well connected. In some cases, however, the distances between the populations are still too great, and artificial ponds are lacking. However, the numerous wetlands and the Sihl River as an element of connectivity favour a future expansion of the project. According to the most plausible model, the abundance of all sites is estimated at 166 (CI: 157-176) toads. The maximum number of individuals sighted at all sites is 88. The most important variables affecting abundance appear to be the number of days on which the ponds were dry and the presence of competitors (anurans) and predators (newts and dragonfly larvae). It appears that the presence of competitors has a significantly negative effect on the abundance of toads, whereas the presence of predators has a significantly positive effect. However, the tested model quality as well as low detection probabilities indicate that both the population estimation and the influence of the variables must be considered critically. For further studies, it is recommended to identify all factors that could lead to possible heterogeneity in advance of the survey and to include them in the modelling by choosing suitable variables (e.g. water temperature, turbidity) that have not been considered in this survey.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/28114
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: Life Sciences and Facility Management
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_Rätz_Fabian_BA_UI19.pdf6.16 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Rätz, F. (2023). Förderung der Gelbbauchunke in der Zimmerbergregion : Methoden der Erfolgskontrolle im Test [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-28114
Rätz, F. (2023) Förderung der Gelbbauchunke in der Zimmerbergregion : Methoden der Erfolgskontrolle im Test. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-28114.
F. Rätz, “Förderung der Gelbbauchunke in der Zimmerbergregion : Methoden der Erfolgskontrolle im Test,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2023. doi: 10.21256/zhaw-28114.
RÄTZ, Fabian, 2023. Förderung der Gelbbauchunke in der Zimmerbergregion : Methoden der Erfolgskontrolle im Test. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Rätz, Fabian. 2023. “Förderung der Gelbbauchunke in der Zimmerbergregion : Methoden der Erfolgskontrolle im Test.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-28114.
Rätz, Fabian. Förderung der Gelbbauchunke in der Zimmerbergregion : Methoden der Erfolgskontrolle im Test. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-28114.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.