Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-28113
Publication type: Bachelor thesis
Title: Standortökologie des in der Schweiz stark gefährdeten Moor-Veilchens (Viola persicifolia auct.)
Authors: Pfister, Simona
Advisors / Reviewers: Hepenstrick, Daniel
Billeter, Regula
DOI: 10.21256/zhaw-28113
Extent: 33
Issue Date: 2023
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subjects: Artenschutz; Aktionsplan; Biodiversität; Indikatorart; Naturschutz; Vegetationsanalyse; Wiederansiedlung; Zeigerwert
Subject (DDC): 577: Ecology
580: Plants (Botany)
Abstract: Der Klimawandel, der Nährstoffeintrag und das Aufkommen von invasiven Neophyten sind einige von vielen Gründen, wieso die Biodiversität in der Schweiz bedroht ist. Viele Arten sind nicht an lange Trockenperioden, heftige Überschwemmungen und die Konkurrenz durch nährstoffverträglichere Arten und Neophyten angepasst. Das Moor-Veilchen (Viola persicifolia auct. non Schreb., Syn. V. stagnina Kit.) gehört zu den Arten, die in der Schweiz aus verschiedenen Gründen stark bedroht (EN) sind. Heute gibt es in der Schweiz sechs Hauptverbreitungsorte von V. persicifolia, die sich vor allem in den Kantonen Aargau, Zürich, Neuenburg und Genf befinden. Im Kanton Zürich wird V. persicifolia seit 2004 gemäss einem Aktionsplan gefördert. Der Kanton Aargau hat im vergangenen Jahr erneut einen solchen erarbeitet. Trotz verschiedener Wiederansiedlungen in diesen beiden Kantonen in den vergangenen Jahren konnte die Art nicht zufriedenstellend gefördert und die Populationen nicht merklich vergrössert werden. Erhaltungs- und Fördermassnahmen sind mit einem hohen Aufwand verbunden. Da die Art und ihre Standortansprüche bisher nicht ausreichend erforscht sind, ist es wichtig, diese besser kennenzulernen. Nur so können Massnahmen zielgerichtet umgesetzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen durch Felduntersuchungen wichtige Hinweise erarbeitet werden, die mögliche Gründe für ein Gelingen oder Scheitern von Wiederansiedlungen liefern sollen. Dazu wurden Orte aufgesucht, an denen V. persicifolia autochthon vorkommt, an denen sie erfolgreich angesiedelt wurde oder nach einer Wiederansiedlung wieder verschwunden ist. Neben quantitativen Vegetationsaufnahmen wurden verschiedene Umweltfaktoren untersucht. Die eigenen Daten wurden für die Auswertung durch 462 europäische Vegetationsaufnahmen ergänzt. Die Analysen haben bei den meisten untersuchten Parametern keine signifikanten Unterschiede zwischen autochthonen Populationen, erfolgreichen und erfolglosen Wiederansiedlungen ergeben. Auch die Pflegemassnahmen der Schweizer Gebiete mit Populationen von V. persicifolia liefern keine wichtigen Hinweise, da an den meisten Orten eine jährliche Herbstmahd erfolgt. Die internationalen Daten unterscheiden sich hinsichtlich der Zeigerwerte und Begleitarten wesentlich von den Daten aus der Schweiz. Als Fördermöglichkeiten werden eine regelmässige Mahd und Störungen sowie das Entfernen von Pflanzen starken Wachstums erachtet. Da V. persicifolia in der Vergangenheit einige Male nach Abschürfungen des Oberbodens spontan auftrat, wird auch dies als Möglichkeit betrachtet, die Populationen zu erhalten. Soll V. persicifolia langfristig überleben, müsste weiterhin Geld in Fördermassnahmen und Wiederansiedlungen investiert werden. Bevor diese Massnahmen umgesetzt würden, bedarf es weiteren Untersuchungen zur Ökologie und den Standortansprüchen dieser Art. Dennoch bleibt es fraglich, ob V. persicifolia in Anbetracht der äusseren Umstände wirklich eine Chance hat, zu überleben.
Climate change, nutrient inputs and the emergence of invasive neophytes are some of the many reasons why biodiversity is threatened in Switzerland. Many species are not adapted to long periods of drought, heavy flooding and competition from more nutrient-tolerant species and neophytes. The fen violet (Viola persicifolia auct.non Schreberi, Syn. Viola stagnina) is one of the species that are endangered (IUCN: “EN”) in Switzerland for various reasons. Today, there are six main distribution sites in Switzerland, mainly in the cantons of Aargau, Zurich, Neuchâtel and Geneva. In the canton of Zurich, Viola persicifolia has been supported since 2004 according to an action plan. The canton of Aargau also developed another one last year. Despite various reintroduction efforts in these two cantons in recent years, the species has not been supported satisfactorily and the populations have not increased noticeably. Conservation and support measures require a high level of effort. As the species and its habitat requirements have not been sufficiently researched so far, more research needs to focus on them. Only then measures can be implemented in a targeted manner. In the context of this work, field studies were carried out to obtain important information on possible reasons for the success or failure of reintroduction efforts. For this reason, sites were visited where V. persicifolia either occurs autochthonously, where it was successfully reintroduced, or where it disappeared again after reintroduction. In addition to quantitative vegetation surveys, various environmental factors were investigated. The own data was supplemented by 462 European vegetation surveys for the analysis. However, the analyses did not reveal any significant differences between autochthonous, successful and unsuccessful reintroductions for most of the parameters examined. Only the international data differs significantly from the data from Switzerland. The maintenance measures in Swiss areas with populations of V. persicifolia do not provide any important information either, since in most places annual autumn mowing is carried out. Regular mowing and disturbance, as well as the removal of plants with strong growth, are considered to be support options. Since V. persicifolia has appeared spontaneously a few times in the past after topsoil scraping, this is also considered a possibility to maintain populations. If V. persicifolia is to survive in the long term, money would have to continue to be invested in support measures and reintroductions. However, before these measures can be implemented, further research on the ecology and habitat requirements of this species is needed. Nevertheless, it remains questionable whether V. persicifolia really has a chance to survive in the long-term in view of the external circumstances.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/28113
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: Life Sciences and Facility Management
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_Pfister_Simona_BA_UI19.pdf6.13 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Pfister, S. (2023). Standortökologie des in der Schweiz stark gefährdeten Moor-Veilchens (Viola persicifolia auct.) [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-28113
Pfister, S. (2023) Standortökologie des in der Schweiz stark gefährdeten Moor-Veilchens (Viola persicifolia auct.). Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-28113.
S. Pfister, “Standortökologie des in der Schweiz stark gefährdeten Moor-Veilchens (Viola persicifolia auct.),” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2023. doi: 10.21256/zhaw-28113.
PFISTER, Simona, 2023. Standortökologie des in der Schweiz stark gefährdeten Moor-Veilchens (Viola persicifolia auct.). Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Pfister, Simona. 2023. “Standortökologie des in der Schweiz stark gefährdeten Moor-Veilchens (Viola persicifolia auct.).” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-28113.
Pfister, Simona. Standortökologie des in der Schweiz stark gefährdeten Moor-Veilchens (Viola persicifolia auct.). ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-28113.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.