Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-28038
Publication type: Bachelor thesis
Title: Massnahmen zur Förderung und zum Erhalt der Lachmöwenpopulation (Larus ridibundus) im Neeracherried : Analyse der Nahrungssuchflüge und der Nahrungszusammensetzung bei der Kükenfütterung
Authors: Durán Amrein, Patricia
Kälin, Jill
Advisors / Reviewers: Vögeli, Moritz
Graf, Roland Felix
Schuck, Martin
DOI: 10.21256/zhaw-28038
Extent: 52
Issue Date: 2022
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subjects: Lachmöwe; Nahrung; Futter; Küken; Fütterung; Neeracherried; Bruterfolg; Lebensraum; Förderung
Subject (DDC): 590: Animals (Zoology)
Abstract: Das Neeracherried ist eines der grössten noch intakten Flachmoore der Schweiz und Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Auch für die als stark gefährdet eingestufte Lachmöwe dient das Ried als wichtigen Brutplatz in der Schweiz. Der Brutbestand der Lachmöwe unterlag in den letzten Jahren starken Schwankungen. So betrug der Bestand der Lachmöwenpopulation im Neeracherried im Jahr 1969 600 Brutpaare, im Jahr 2016 noch 13 Paare. Der starke Bruteinbruch lässt sich durch ein mangelndes Nistplatzangebot, interspezifische Konkurrenz und Prädation erklären. Nach zahlreichen Aufwertungsmassnahmen erholte sich der Brutbestand und betrug im Jahr 2021 160 Brutpaare. Um den Bestand auch weiterhin zu fördern, sind vertiefte Kenntnisse über Brut und Nahrung der Vögel nötig. Ziel der Arbeit war es einerseits, zu untersuchen, mit welchen Futterkomponenten Lachmöwenküken gefüttert werden und andererseits die für die Futtersuche wichtigen Flächen zu bestimmen. Dafür wurden die Lachmöwen während der Brutperiode mit Spektiv und Feldstecher am Brutplatz sowie während der Nahrungssuche beobachtet. Die Fütterungen wurden erfasst und die Daten mit R statistisch ausgewertet. Es wurde analysiert, ob das Futter einen Einfluss auf die Überlebenschance der Küken hatte und wie sich das Futter im Verlauf der Brut und mit zunehmendem Alter der Küken veränderte. Zusätzlich wurde der Bruterfolg der Kolonie berechnet und die Brutinseln bezüglich der darauf geschlüpften, gestorbenen und flügge gewordenen Jungvögel verglichen. Ausserdem wurden die Lachmöwen mit dem Fahrrad während den Nahrungssuchflügen verfolgt, um die Flächen ausfindig zu machen, wo Futter für die Küken erbeutet wurde. Die Auswertung zeigte, dass die Nahrung aus den fünf Komponenten Regenwürmer, Insekten, Fische, Beeren und Körner bestand, wobei die Regenwürmer über 50% der Nahrung ausmachten. Die hohe Futtervariabilität zeigt auf, wie anpassungsfähig die Lachmöwe ist. Die Zusammensetzung der Nahrung hatte keinen Einfluss auf die Überlebenschance der Küken. Die Futterzusammensetzung veränderte sich allerdings mit dem Alter der Küken und/oder dem Brutverlauf. So nahm der Anteil an Regenwürmern mit zunehmendem Alter der Jungvögel signifikant ab. Im Brutverlauf konnte aber keine signifikante Veränderung der Futterkomponente Regenwürmer festgestellt werden. Die erhobenen Daten zeigen, dass der Anteil an Regenwürmern im Futter bis am 16.06. hoch blieb, was etwa dem Zeitpunkt des Einstellens von Bodenbearbeitungen auf Äckern entspricht. Regenwürmer werden vorwiegend auf bearbeiteten Äckern erbeutet. Der Rückgang dieser Komponente in der Kükennahrung könnte also trotzdem mit der Brutzeit in Verbindung gebracht werden. Die Beeren im Futter nahmen mit dem Alter der Küken und im Brutverlauf signifikant zu. Dies kann damit erklärt werden, dass die Beeren erst Mitte Brutperiode reif sind und erst dann als Nahrung genutzt werden können. Der Anteil an Insekten im Kükenfutter korreliert nicht mit dem Alter der Küken, aber mit dem Brutverlauf. Insekten sind in grosser Zahl auf offenen Ackerflächen zu finden, welche am Ende der Brutzeit rar werden. Deshalb werden Insekten mit zunehmendem Brutverlauf weniger als Kükenfutter genutzt. Der Anteil an Fischen in der Nahrung zeigte keine signifikante Veränderung. Diese waren während der gesamten Brutperiode verfügbar und wurden von den Lachmöwen unabhängig des Kükenalters als Futter genutzt. Die Lachmöwen wurden für die Nahrungs suche in 53.3% der Fälle auf Ackerflächen gesichtet, welche allesamt frisch gepflügt waren oder noch offene Stellen aufwiesen. Erst nach dem Ende der Bodenbearbeitungen auf Ackerflächen wichen sie auf Alternativflächen auf. So sichtete man sie auf frisch gefüllten Wiesen, an Wasserquellen, auf Obstbäumen und bei der Nahrungsaufnahme in der Luft. Dieses Jahr konnten 183 Brutpaare gezählt werden, so viele wie seit den 80er und frühen 90er Jahren nicht mehr. Der reale Bruterfolg betrug 1.25 flügge Küken pro Brutpaar und zeigt, dass sich die Kolonie immer noch in der Erholungsphase befindet.
The Neeracherried is one of the largest still intact fens in Switzerland and a habitat for numerous plant and animal species. For the Blackheaded Gull, which is classified as highly endangered, the reedbed also serves as an important breeding site in Switzerland. The breeding population of the Black-headed Gull has been subject to strong fluctuations in recent years. For example, the Blackheaded Gull popu-lation in the Neeracherried was 600 breeding pairs in 1969, and 13 pairs in 2016. The sharp decline in breeding can be explained by a lack of nesting sites, interspecific competition and predation. After numerous enhancement measures, the breeding population recovered and amounted to 160 breeding pairs in 2021. In order to continue to support the population, more indepth knowledge of the birds' breeding and diet is needed. The aim of this work was to investigate which food components are used to feed Blackheaded Gull chicks and to determine the areas that are important for foraging. For this purpose, the Blackheaded Gulls were observed during the breeding period with spotting scopes and binoculars at the breeding site as well as during foraging. The feedings were documented, and the data statistically analysed using R. It was analysed whether the food has an influence on the survival of the chicks and how the food changes during the course of the brood and with increasing age of the chicks. In addition, the breeding success of the colony was calculated, and the breeding islands were compared in terms of fledglings that hatched, died and fledged. Furthermore, the Blackheaded Gulls were followed by bicycle during foraging flights to locate the areas where food for the chicks is captured. The evaluation showed that the diet consisted of the five components earthworms, insects, fish, berries and grains, with earthworms accounting for over 50% of the diet. The high diet variability indicates how adaptable the Blackheaded Gull is. The composition of the diet did not affect the survival of the chicks. However, the diet composition changed with the age of the chicks and/or the brood development. Thus, the proportion of gene worms decreased significantly with increasing age of the chicks. However, no significant change in the dietary component of earthworms was observed during the course of breeding. The collected data show that the proportion of earthworms in the diet remained high until 16.06., which corresponds approximately to the time of the cessation of tillage in fields. Earthworms are predominantly preyed upon in tilled fields. Thus, the decrease of this component in the chick diet could still be associated with the breeding season. Berries in the diet increased significantly with the age of the chicks and during the brooding period. This can be explained by the fact that berries are not ripe until the middle of the brooding period and can only be used as food then. The proportion of insects in the chicks’ diet does not correlate with the age of the chicks, but with the course of brooding. Insects are found in large numbers on open farmland, which become scarce at the end of the breeding season. Therefore, insects are used less as chick food as brooding progresses. The proportion of fish in the diet showed no significant change. These were available throughout the breeding period and were used as food by the Blackheaded Gulls regardless of the age of the chick. The Blackheaded Gulls were sighted foraging in 53.3% of the cases on arable land, all of which was freshly plowed or still had open areas. Only after the end of tillage on arable land did they move to alternative areas. Thus, they were seen on freshly filled meadows, at water sources, on fruit trees and while feeding in the air. This year 183 breeding pairs were counted, the most since the 1980s and early 1990s. The real breeding success was 1.25 fledged chicks per breeding pair, showing that the colony is still in the recovery phase.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/28038
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: Life Sciences and Facility Management
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2022_Kälin_JillMuriel_DuranAmrein_PatriciaAlessandra_BA_UI19.pdf2.81 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Durán Amrein, P., & Kälin, J. (2022). Massnahmen zur Förderung und zum Erhalt der Lachmöwenpopulation (Larus ridibundus) im Neeracherried : Analyse der Nahrungssuchflüge und der Nahrungszusammensetzung bei der Kükenfütterung [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-28038
Durán Amrein, P. and Kälin, J. (2022) Massnahmen zur Förderung und zum Erhalt der Lachmöwenpopulation (Larus ridibundus) im Neeracherried : Analyse der Nahrungssuchflüge und der Nahrungszusammensetzung bei der Kükenfütterung. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-28038.
P. Durán Amrein and J. Kälin, “Massnahmen zur Förderung und zum Erhalt der Lachmöwenpopulation (Larus ridibundus) im Neeracherried : Analyse der Nahrungssuchflüge und der Nahrungszusammensetzung bei der Kükenfütterung,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2022. doi: 10.21256/zhaw-28038.
DURÁN AMREIN, Patricia und Jill KÄLIN, 2022. Massnahmen zur Förderung und zum Erhalt der Lachmöwenpopulation (Larus ridibundus) im Neeracherried : Analyse der Nahrungssuchflüge und der Nahrungszusammensetzung bei der Kükenfütterung. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Durán Amrein, Patricia, and Jill Kälin. 2022. “Massnahmen zur Förderung und zum Erhalt der Lachmöwenpopulation (Larus ridibundus) im Neeracherried : Analyse der Nahrungssuchflüge und der Nahrungszusammensetzung bei der Kükenfütterung.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-28038.
Durán Amrein, Patricia, and Jill Kälin. Massnahmen zur Förderung und zum Erhalt der Lachmöwenpopulation (Larus ridibundus) im Neeracherried : Analyse der Nahrungssuchflüge und der Nahrungszusammensetzung bei der Kükenfütterung. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2022, https://doi.org/10.21256/zhaw-28038.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.