Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-2459
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHeiniger, Sarah-
dc.contributor.authorHöglinger, Marc-
dc.date.accessioned2023-05-19T13:00:56Z-
dc.date.available2023-05-19T13:00:56Z-
dc.date.issued2023-05-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/27863-
dc.description.abstractWährend der Covid-19-Pandemie erliess der Bundesrat zur Verlangsamung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 unter anderem eine Homeoffice-Empfehlung bzw. eine -Pflicht. Die Arbeitgeber waren verpflichtet, Home-Office überall dort anzuordnen, wo dies aufgrund der Art der Aktivität möglich und mit verhältnismässigem Aufwand umsetzbar war. Das Ausmass der dadurch intensivierten Homeoffice-Tätigkeit und deren Effekte auf das physische und psychische Wohlbefinden der betroffenen Arbeitnehmenden (ohne Selbständige) sind Gegenstand dieses Berichts. Insbesondere soll die These untersucht werden, dass Arbeitnehmende ohne vorherige regelmässige Homeoffice-Erfahrung durch das erzwungene Arbeiten im Homeoffice in ihrer Gesundheit und in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt wurden – z.B. aufgrund suboptimaler Raumverhältnisse und/oder ergonomisch mangelhafter Einrichtung zu Hause. Datengrundlage bildet der COVID-19 Social Monitor (https://www.zhaw.ch/wig/covid-social-monitor), eine für die Schweiz repräsentative Panel-Studie mit über 3’000 Personen, die zwischen März 2020 und November 2022 regelmässig befragt wurden. Starke und anhaltende Zunahme des Homeoffice während der Pandemie Im Frühlingslockdown 2020 nahm der Anteil der Angestellten im Homeoffice innert kürzester Zeit stark zu. Der Anteil der ausschliesslich im Homeoffice Arbeitenden stieg von 1% auf 29%, der Anteil der teilweise oder mehr im Homeoffice Arbeitenden von 21% auf 54%. Dieser Anteil nahm danach wieder ab und schwankte im weiteren Verlauf der Pandemie zwischen rund 30% und 40%. Unterschiede nach Branchen, Firmengrösse und Bildungsniveau Homeoffice war allerdings unterschiedlich stark verbreitet. So arbeiteten in den Branchen «Finanzen, IT, Kommunikation und Forschung & Entwicklung (F&E)» und «Bildung» zeitweise über 80% im Homeoffice, während es z.B. im Bereich «Gesundheit und Soziales» im ganzen Pandemieverlauf nie mehr als ein Drittel waren. Generell höhere Homeoffice-Anteile zeigen sich für Personen mit höherem Bildungsniveau, höherem Einkommen und für Angestellte von Grossfirmen. Keine relevanten negativen Effekte auf die Gesundheit Die befürchteten negativen Effekte des Homeoffice lassen sich nicht bzw. nicht in grösserem Ausmass feststellen. Einschränkend gilt es zu erwähnen, dass wir in der vorliegenden Studie keine allfälligen langfristigen negativen Effekte untersuchen konnten. Angestellte, welche von «nie» Homeoffice zu «teilweise oder mehr» Homeoffice wechselten, wie auch Angestellte, welche von «nie oder teilweise» Homeoffice nach «hauptsächlich oder ausschliesslich» Homeoffice wechselten, stellten keine relevanten negativen Effekte auf die Gesundheit fest. Einzig bei den Indikatoren zum Wohlbefinden zeigt sich ein leicht negativer Effekt des Homeoffice auf die «Allgemeine Lebenszufriedenheit» (-0.07 Punkte auf der 11-er Skala), eine Abnahme von 1%- Punkt im Anteil der Angestellten mit «guter Lebensqualität» und eine Zunahme der Angestellten mit «stark erhöhter psychischer Belastung» um 1%-Punkt. Positiv zu vermerken ist eine Zunahme der Angestellten, die zum Training/Sport gehen von 2%-Punkten. Bei Stress und diversen somatischen Beschwerden, wie Kopf- und Nackenschmerzen oder Schlafproblemen, sowie bei der physischen Aktivität lassen sich keine nennenswerten Veränderungen erkennen. Einzig beim Wechsel nach «hauptsächlich oder ausschliesslich» Homeoffice zeigt sich eine Zunahme der Wahrscheinlichkeit von Rückenschmerzen um 3%- Punkte. Nachhaltiger Wandel hin zu mehr Homeoffice Während vor der Pandemie 21% «teilweise oder mehr» im Homeoffice gearbeitet haben, lag im November 2022, lange nach Aufhebung der Homeoffice-Pflicht bzw. -Empfehlung, der Anteil der Angestellten, die «teilweise oder mehr» im Homeoffice arbeiteten bei 35%. Darunter sind auch viele Angestellte, welche vor der Pandemie nicht im Homeoffice arbeiteten: Rund 21% dieser Gruppe arbeitet nun zumindest teilweise im Homeoffice – dies kann als Zeichen eines Strukturwandels interpretiert werden. Die Arbeit im Homeoffice ist für einen beträchtlichen Teil der Angestellten zu einer neuen Normalität geworden.de_CH
dc.format.extent32de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subject.ddc150: Psychologiede_CH
dc.subject.ddc614: Public Health und Gesundheitsförderungde_CH
dc.titleArbeitnehmende im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie – Ausmass und Effekte : Ergebnisse des COVID-19 Social Monitorsde_CH
dc.typeWorking Paper – Gutachten – Studiede_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSchool of Management and Lawde_CH
zhaw.organisationalunitWinterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG)de_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-2459-
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.funding.zhawArbeitnehmende im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie – Ausmass und Auswirkungende_CH
zhaw.author.additionalNode_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Appears in collections:Gesundheitsökonomie

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_ZHAW_Arbeitnehmende-im-Homeoffice-Covid-19-Pandemie.pdf1.48 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Heiniger, S., & Höglinger, M. (2023). Arbeitnehmende im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie – Ausmass und Effekte : Ergebnisse des COVID-19 Social Monitors. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-2459
Heiniger, S. and Höglinger, M. (2023) Arbeitnehmende im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie – Ausmass und Effekte : Ergebnisse des COVID-19 Social Monitors. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-2459.
S. Heiniger and M. Höglinger, “Arbeitnehmende im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie – Ausmass und Effekte : Ergebnisse des COVID-19 Social Monitors,” ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, May 2023. doi: 10.21256/zhaw-2459.
HEINIGER, Sarah und Marc HÖGLINGER, 2023. Arbeitnehmende im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie – Ausmass und Effekte : Ergebnisse des COVID-19 Social Monitors. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Heiniger, Sarah, and Marc Höglinger. 2023. “Arbeitnehmende im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie – Ausmass und Effekte : Ergebnisse des COVID-19 Social Monitors.” Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-2459.
Heiniger, Sarah, and Marc Höglinger. Arbeitnehmende im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie – Ausmass und Effekte : Ergebnisse des COVID-19 Social Monitors. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, May 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-2459.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.