Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-24819
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.author | Hohenstein, Christiane | - |
dc.contributor.author | Konstantinidou, Liana | - |
dc.contributor.author | Opacic, Aleksandra | - |
dc.date.accessioned | 2022-04-21T07:06:36Z | - |
dc.date.available | 2022-04-21T07:06:36Z | - |
dc.date.issued | 2022-04 | - |
dc.identifier.isbn | 978-3-86205-737-5 | de_CH |
dc.identifier.uri | https://www.iudicium.de/katalog/86205-737.pdf | de_CH |
dc.identifier.uri | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/24819 | - |
dc.description.abstract | In der vorliegenden Arbeit werden anhand von in der Schweiz entwickelten Unterrichtsmaterialien Erfahrungen und Überlegungen zur Förderung von Diversität, Gendersensibilität und (inter)kulturellem Lernen im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrant*innen diskutiert. Das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt entschied sich im Kontext der deutschsprachigen Schweiz ein Projekt mit dem Titel Diversität und Gender im Zweitsprachenunterricht zu lancieren. Ziel des Projekts war die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Diversität und Gender, welche die aktive Auseinandersetzung von Fremd- und Zweitsprachenlernenden (A1–B1) mit der Thematik fördern. Die Materialien wurden in verschiedenen Sprachkursen erprobt und in Train-the-Trainers-Workshops disseminiert. Die Auseinandersetzung mit der Thematik sollte zu einer Sensibilisierung der Kursteilnehmer*innen für den Stellenwert von Diversität in der Aufnahmegesellschaft sowie zu einem reflektierten Umgang mit gesellschaftlichen Vorstellungen von Frauen und Männern beitragen. Wie Diversität und Gender verstanden werden sowie die Verbindung der Begriffe mit (inter)kulturellem Lernen im Kontext des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts, wird im Folgenden dargestellt. Anschließend werden das didaktische Konzept und die Materialien präsentiert und diskutiert. | de_CH |
dc.language.iso | de | de_CH |
dc.publisher | Iudicium | de_CH |
dc.relation.ispartof | Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | de_CH |
dc.relation.ispartofseries | LiKuM - Literatur, Kultur und Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | de_CH |
dc.rights | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | de_CH |
dc.subject | Diversität | de_CH |
dc.subject | Gender | de_CH |
dc.subject | DaZ-Unterricht | de_CH |
dc.subject | Migrant*innen | de_CH |
dc.subject | Migrant | de_CH |
dc.subject | Migrantin | de_CH |
dc.subject | Migration | de_CH |
dc.subject | DaF | de_CH |
dc.subject | Plurikulturelle Kompetenz | de_CH |
dc.subject.ddc | 418.0071: Sprachdidaktik | de_CH |
dc.subject.ddc | 430: Deutsch | de_CH |
dc.title | Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrant*innen | de_CH |
dc.type | Buchbeitrag | de_CH |
dcterms.type | Text | de_CH |
zhaw.departement | Angewandte Linguistik | de_CH |
zhaw.organisationalunit | Institute of Language Competence (ILC) | de_CH |
zhaw.publisher.place | München | de_CH |
dc.identifier.doi | 10.21256/zhaw-24819 | - |
zhaw.funding.eu | No | de_CH |
zhaw.originated.zhaw | Yes | de_CH |
zhaw.pages.end | 230 | de_CH |
zhaw.pages.start | 217 | de_CH |
zhaw.parentwork.editor | Freese, Anika | - |
zhaw.parentwork.editor | Völkel, Oliver Niels | - |
zhaw.publication.status | publishedVersion | de_CH |
zhaw.series.number | 4 | de_CH |
zhaw.publication.review | Peer review (Publikation) | de_CH |
zhaw.webfeed | Deutsch als Fremd-/Zweitsprache | de_CH |
zhaw.webfeed | Interkulturalität und Sprachdiversität | de_CH |
zhaw.funding.zhaw | Gender und Diversität im DaZ-Unterricht | de_CH |
zhaw.author.additional | No | de_CH |
zhaw.display.portrait | Yes | de_CH |
Appears in collections: | Publikationen Angewandte Linguistik |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
2022_Hohenstein-Konstantinidou-Opacic_Sexualitaet-Gender-DaZ.pdf | 1.96 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Show simple item record
Hohenstein, C., Konstantinidou, L., & Opacic, A. (2022). Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrant*innen. In A. Freese & O. N. Völkel (eds.), Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (pp. 217–230). Iudicium. https://doi.org/10.21256/zhaw-24819
Hohenstein, C., Konstantinidou, L. and Opacic, A. (2022) ‘Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrant*innen’, in A. Freese and O.N. Völkel (eds) Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: Iudicium, pp. 217–230. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-24819.
C. Hohenstein, L. Konstantinidou, and A. Opacic, “Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrant*innen,” in Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, A. Freese and O. N. Völkel, Eds. München: Iudicium, 2022, pp. 217–230. doi: 10.21256/zhaw-24819.
HOHENSTEIN, Christiane, Liana KONSTANTINIDOU und Aleksandra OPACIC, 2022. Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrant*innen. In: Anika FREESE und Oliver Niels VÖLKEL (Hrsg.), Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache [online]. München: Iudicium. S. 217–230. ISBN 978-3-86205-737-5. Verfügbar unter: https://www.iudicium.de/katalog/86205-737.pdf
Hohenstein, Christiane, Liana Konstantinidou, and Aleksandra Opacic. 2022. “Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrant*innen.” In Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, edited by Anika Freese and Oliver Niels Völkel, 217–30. München: Iudicium. https://doi.org/10.21256/zhaw-24819.
Hohenstein, Christiane, et al. “Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrant*innen.” Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, edited by Anika Freese and Oliver Niels Völkel, Iudicium, 2022, pp. 217–30, https://doi.org/10.21256/zhaw-24819.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.