Publication type: | Contribution to magazine or newspaper |
Title: | Die subjektive Bedeutung von Familie für Inhaftierte |
Authors: | Kamenowski, Maria Hartmann, Andrea Barbara Wegel, Melanie |
et. al: | No |
Published in: | Neue Zeitschrift für Kriminologie und Kriminalpolitik |
Volume(Issue): | 1 |
Issue: | 1 |
Pages: | 66 |
Pages to: | 77 |
Issue Date: | 15-Jun-2020 |
Publisher / Ed. Institution: | Helbing & Lichtenhahn |
ISSN: | 2673-4710 |
Language: | German |
Subjects: | Strafvollzug; Inhaftierte; Familie |
Subject (DDC): | 306: Culture 364: Criminology |
Abstract: | In der Forschung, die sich mit Personen in Haft befasst, wird die Familie während der Haft und auch bei der Reintegration in die Freiheit als wichtige Ressource betrachtet. Im Rahmen einer Studie, die vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wurde, konnten qualitative Interviews mit Inhaftierten geführt werden, wobei deutlich wurde, dass die Familie nicht immer nur als Ressource zur Verfügung steht, sondern auch familiäre Konstellationen existieren, die eher als Risiko für ein Leben in Freiheit gewertet werden können. Im Aufsatz wird eine Typologie von Konstellationen an wichtigen Bezugspersonen von Inhaftierten dargestellt. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/20302 |
Fulltext version: | Published version |
License (according to publishing contract): | Licence according to publishing contract |
Departement: | Social Work |
Organisational Unit: | Institute of Delinquency and Crime Prevention (IDK) |
Published as part of the ZHAW project: | Wertorientierungen und Lebenswelten im Strafvollzug |
Appears in collections: | Publikationen Soziale Arbeit |
Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.