Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-22895
Publikationstyp: Thesis: Bachelor
Titel: Regionale Typologie der Quellfluren im Parc Ela (Graubünden, Schweiz)
Autor/-in: Seiler, Hallie Frances
Betreuer/-in / Gutachter/-in: Dengler, Jürgen
Billeter, Regula
DOI: 10.21256/zhaw-22895
Umfang: 42
Erscheinungsdatum: 2021
Verlag / Hrsg. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Verlag / Hrsg. Institution: Winterthur
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Helokren; Quellen; Montan; Moose; Numerische Klassifikation; Parc Ela; Pflanzensoziologie; Quellflur; Regionale Typologie; Rheokren; Schweiz; Subalpin; Bryophytes; Springs; Helocrene; Montane; Numerical classification; Parc Ela; Phytosociology; Spring; Flora; Regional typology; Rheocrene; Subalpine; Switzerland
Fachgebiet (DDC): 333: Bodenwirtschaft und Ressourcen
Zusammenfassung: Die Quell-Lebensräume Mitteleuropas sind kleine, beinahe zeitlose Inselbiotope mit hohem ökologischem Wert. Obwohl sie starkem Nutzungsdruck unterliegen, besitzen sie noch keinen umfassenden Schutzstatus in der Schweiz; zudem ist die syntaxonomische Klassifikation der Quellvegetation voller Kontroversen. Der Wunsch des Parc Ela (Kanton Graubünden, östliche Schweizer Alpen), ein Schutzkonzept für ihre Quellfluren zu entwickeln, sowie die Erstellung eines nationalen Verzeichnisses der Quell-Lebensräume im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU, geben Anstoss für diese Arbeit. Im Parc Ela wurden 60 Vegetationsaufnahmen (inkl. Moose) von je 1 m² Fläche bei zwanzig Quellen gemacht, vom montanen Talboden bis knapp in die alpine Zone. Mittels einer «unsupervised» Klassifikation mit TWINSPAN wurden ad hoc Vegetationstypen definiert, um die lokale Variabilität zu beschreiben und Vergleiche mit internationalen Klassifikationen zu ermöglichen. Eine DCA-Ordination und diverse lineare Modelle ermöglichten eine Beurteilung der Umweltgradienten. Der Artenreichtum der Aufnahmen ist verglichen mit ähnlichen Studien hoch (Gesamtartenzahl 264, Mittelwert 21.7 Arten pro m2). Die Artenzahl der Aufnahmen nimmt bei einer Zunahme des pH und Sauerstoffsättigung des Quellwassers signifikant ab, was vermutlich durch die limitierenden Effekte der Kalksinterbildung und starke Schüttung zu erklären ist. Die zwei wichtigsten Umweltgradienten für die Artenzusammensetzung waren Meereshöhe/Leitfähigkeit und Beschattung/Quellwasser-pH/Bodenreaktion. Aus der numerischen Klassifikation ergeben sich sieben gut bis schwach charakterisierte Vegetationstypen, welche teilweise starke Abweichungen von Syntaxa aus der Literatur aufweisen. Alle Offenland-Quellen, inkl. jener auf basenarmem Grundgestein, können zu einem breit gefassten Cratoneurion commutati Koch 1928 zugeteilt werden, wobei eine deutliche Auftrennung nach Meereshöhe und Leitfähigkeit des Quellwassers festzustellen war. Die Kalksinterquellen waren floristisch nicht stark von anderen basenreichen Quellen unterscheidbar. Die Waldquellen unterscheiden sich in der Bodenreaktion und im Sauerstoffgehalt des Quellwassers, und können in das basenärmere Caricion remotae Kästner 1941 und das basenreichere Lycopodi europaei-Cratoneurion commutati Hadač 1983 aufgeteilt werden. Da eine gewisse Bedrohung dieser wertvollen Lebensräume im Park durch anthropogenen Einfluss festzustellen ist, werden konkrete Schutzmassnahmen empfohlen, am wichtigsten die Anpassung der Alpwirtschaft und Sensibilisierung der Forstbetriebe.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/22895
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): CC BY 4.0: Namensnennung 4.0 International
Departement: Life Sciences und Facility Management
Enthalten in den Sammlungen:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2021_Seiler_Hallie_BA_UI.pdf3.03 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Seiler, H. F. (2021). Regionale Typologie der Quellfluren im Parc Ela (Graubünden, Schweiz) [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-22895
Seiler, H.F. (2021) Regionale Typologie der Quellfluren im Parc Ela (Graubünden, Schweiz). Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-22895.
H. F. Seiler, “Regionale Typologie der Quellfluren im Parc Ela (Graubünden, Schweiz),” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2021. doi: 10.21256/zhaw-22895.
SEILER, Hallie Frances, 2021. Regionale Typologie der Quellfluren im Parc Ela (Graubünden, Schweiz). Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Seiler, Hallie Frances. 2021. “Regionale Typologie der Quellfluren im Parc Ela (Graubünden, Schweiz).” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-22895.
Seiler, Hallie Frances. Regionale Typologie der Quellfluren im Parc Ela (Graubünden, Schweiz). ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2021, https://doi.org/10.21256/zhaw-22895.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.