KULTURschafftLAND : nachhaltige Landschafts- und Raumentwicklung mit kulturellem Erbe
Vorschaubild nicht verfügbar
Lizenz
Lizenz gemäss Verlagsvertrag
Autor:innen
Herausgeber:innen
Betreuer:innen
Erfinder:innen
Patentanmelder
Anmeldedatum
Publikationsdatum
2015
Departement
Life Sciences and Facility Management
Organisationseinheit
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Publikationstyp
Beitrag in Magazin oder Zeitung
Begutachtung
DOI
Konferenz
Übergeordnetes Werk
Natur, Landschaft inside
Tagungsband
Zitierform
Band – Heft – Seitenzahlen - Artikelnummer
2015(4), 24-28
Reihe
Verlag
ARNAL, Büro für Natur und Landschaft
ISBN
Patentnummer
Veröffentlicht als
Zusammenfassung
Das Projekt KULTURschafftLAND untersucht den Landschaftswandel und Veränderungen auf Ortsbilder und Kulturbauten sowie deren soziokulturelle Bedetung. KULTURschafftLAND soll neue Handlungsspielräume für Verantwortliche der Gemeinde- und Regionalentwicklung und Chancen für die In-Wertsetzung von materiellem kulturellem Erbe aufzeigen. Mit Betroffenen in den Gemeinden und Regionen wird als Endprodukt ein Instrumentarium entwickelt mit dem Ziel, die unterschiedlichen Perspektiven raumwirksamer Akteure besser in die Raum- und Gemeindeentwicklungsprozesse einzubeziehen. Das ermöglicht eine zielgruppenspezifischere Kommunikation, erhöht die Akzeptanz für Neues bei den Betroffenen und eröffnet neue Entwicklungsperspektiven für eine erfolgreiche öffentlich-private Zusammenarbeit.