Abschlussarbeiten Physiotherapie : [329]

Die Abschlussarbeiten Physiotherapie werden unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.

Browse
Subscribe to this collection to receive daily e-mail notification of new additions RSS Feed RSS Feed RSS Feed
Collection's Items (Sorted by submit date, descending): 1 to 20 of 329
Issue DateTitleInvolved Person(s)
2022Auswirkungen der Rhythmik nach Jaques-Dalcroze auf Sturzgefahr und Gangsicherheit bei gesunden Menschen über 60 JahrenTomovic, Sara; Meier, Freya; Seewer, Romy
2022Handkraftmessung bei Krebspatienten, ein Hinweis auf Sarkopenie : ein Scoping ReviewGreco, Nicola; Lutz, Michèle; Vontobel, Martina
2022Auswirkungen von Gelenkmobilisationen nach dem Maitland-Konzept auf die Stabilität und das Bewegungsausmass bei Patientinnen und Patienten mit chronischer SprunggelenkinstabilitätSaner-Bissig, Jeannette; Kratzer, Romina; Tommasini, Milena
2022Ambulantes Lokomat-Training bei inkompletter Paraplegie : eine FallstudieGraf, Eveline; Fringer, Carla; Stierli, Noah
2022Das mediale Tibiakantensyndrom – niederenergetische Stosswellen als mögliche Behandlungsmethode? : Effekte der Stosswellentherapie in der Behandlung des medialen Tibiakantensyndroms bezüglich Verlängerung der Laufstrecke und Rückkehr zur gewohnten AktivitätLutz Keller, Karin; Girardi, Yarima; Steiner, Jasmin
2022Schulterverletzungsprävention im Sport : welchen Effekt hat das FIFA 11+S im Vergleich zum OSTRC Schulterpräventionsprogramm bezüglich der Reduktion von Schulterverletzungen im Überkopf- und Wurfsport?Müller, Anja; Abegg, Muriel; Balogh, Michelle
2022Auf ein Pferd sitzen kann jeder – korrekt allerdings nicht : eine Analyse der Zusammenhänge zwischen dem Reitersitz, der Reitperformance und der Kraft sowie der Beweglichkeit im Beckenbereich von Amateur-ReiterinnenAegerter, Andrea; Bleisch, Mara; Kümin, Anina Celia
2022Rehabilitation nach akuter Adduktorenverletzung : evidenzbasierte physiotherapeutische Interventionen bei Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen mit akuter M. adductor longus Verletzung in Bezug auf die Wiederaufnahme der sportlichen AktivitätTobler-Harzenmoser, Judith; Tschudin, Julia
2022Ist ein Bechterew Rumpf ausdauernder als ein gesunder? : ein Vergleich der Rumpfkraftausdauer von Morbus Bechterew Betroffenen und gesunden ErwachsenenRausch, Anne-Kathrin; Schwab, Alexandra; Weidmann, Franco
2022Einfluss des Tabakkonsums auf den Outcome einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion : welchen Einfluss hat der Tabakkonsum auf die Stabilität und Funktionalität des Kniegelenks sowie auf das subjektive Befinden nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion?Schächtelin, Sandra; Schmid, Simone; Schwertfeger, Michelle
2022Einfluss des Ausdauertrainings auf die Herzfrequenz und das Symptomempfinden bei Patienten und Patientinnen mit posturalem orthostatischem TachykardiesyndromRiegler, Thomas; Pekalski, Jakub; Fuchs, Ramon
2022Besteht ein statistischer Zusammenhang zwischen der Hand- und Rumpfkraft bei gesunden Personen zwischen 40 und 79 Jahren? : eine deskriptive QuerschnittstudieRausch, Anne-Kathrin; Bischofberger, Fiona; Papritz, Selina
2021Die Zufriedenheit bezüglich Telerehabilitation von Patienten und Patientinnen mit Endoprothesen : ist die physiotherapeutische Telerehabilitation ebenbürtig zur konventionellen Physiotherapie?Laube, Barbara; Ebneter, Thomas; Dessibourg, Estelle
2021Vordere Kreuzbandrekonstruktion im Skirennsport : Einfluss auf die Muskelfunktion der unteren Extremität nach einer vorderen KreuzbandrekonstruktionSchächtelin, Sandra; Eisenring, Melanie; Merz, Sarina
2021Supinationstrauma: Tape oder Stabilisationsschiene? : welches Hilfsmittel bringt während der Rehabilitation eines Supinationstraumas einen besseren Nutzen?Saner-Bissig, Jeannette; Baumann, Mirja; Brander, Sarah
2021Action Observation Training : Wirkmechanismen und Einsatzmöglichkeiten in der PhysiotherapieHuber, Martin; Denzler, Debora; Kisseleff, Tanja
2021Verletzungsfrei durch die Meisterschaft - welche Schulter schafft es? : Literaturreview zu den drei physischen Hauptrisikofaktoren für nichttraumatische Schulterverletzungen bei Handballerinnen und Handballern auf Elite-NiveauVerbay, Agnès; Hofmann, Lea; Schuler, Vera
2021Einfluss von neuromuskulärem Training als Prävention der kontaktlosen Ruptur des vorderen Kreuzbandes : Plyometrisches Training der Hamstrings und des M. quadriceps femoris im SchwerpunktMohr-Häller, Yolanda; Hörler, Tabea; Wolf, Andreas
2021Auf Biegen und Brechen, wenn das Knie nach der Prothese steif wird : inwiefern stellt die Mobilisation unter Anästhesie bei einer Arthrofibrose eine geeignete Behandlungsmöglichkeit dar?Schächtelin, Sandra; Kägi, Stefanie; Manser, Livia
2021Entscheidungsfaktoren für die Wahl einer Therapie nach VKB-Ruptur : Entscheidungsfaktoren für die weitere Behandlung einer VKB-Ruptur nach erfolgter konservativer Therapie in den ersten MonatenLutz Keller, Karin; Kaufmann, Laura; Schurter, Lina
Collection's Items (Sorted by submit date, descending): 1 to 20 of 329

Recent Submissions

Auswirkungen der Rhythmik nach Jaques-Dalcroze auf Sturzgefahr und Gangsicherheit bei gesunden Menschen über 60 Jahren

Handkraftmessung bei Krebspatienten, ein Hinweis auf Sarkopenie : ein Scoping Review

Auswirkungen von Gelenkmobilisationen nach dem Maitland-Konzept auf die Stabilität und das Bewegungsausmass bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Sprunggelenkinstabilität

Ambulantes Lokomat-Training bei inkompletter Paraplegie : eine Fallstudie

Das mediale Tibiakantensyndrom – niederenergetische Stosswellen als mögliche Behandlungsmethode? : Effekte der Stosswellentherapie in der Behandlung des medialen Tibiakantensyndroms bezüglich Verlängerung der Laufstrecke und Rückkehr zur gewohnten Aktivität

Schulterverletzungsprävention im Sport : welchen Effekt hat das FIFA 11+S im Vergleich zum OSTRC Schulterpräventionsprogramm bezüglich der Reduktion von Schulterverletzungen im Überkopf- und Wurfsport?

Auf ein Pferd sitzen kann jeder – korrekt allerdings nicht : eine Analyse der Zusammenhänge zwischen dem Reitersitz, der Reitperformance und der Kraft sowie der Beweglichkeit im Beckenbereich von Amateur-Reiterinnen

Rehabilitation nach akuter Adduktorenverletzung : evidenzbasierte physiotherapeutische Interventionen bei Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen mit akuter M. adductor longus Verletzung in Bezug auf die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität

Ist ein Bechterew Rumpf ausdauernder als ein gesunder? : ein Vergleich der Rumpfkraftausdauer von Morbus Bechterew Betroffenen und gesunden Erwachsenen

Einfluss des Tabakkonsums auf den Outcome einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion : welchen Einfluss hat der Tabakkonsum auf die Stabilität und Funktionalität des Kniegelenks sowie auf das subjektive Befinden nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion?

 

Creative Commons Lizenzvertrag