Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHeigl, Franziska-
dc.contributor.authorRoos, Kim Caroline-
dc.contributor.authorSaxer, Nadine-
dc.contributor.authorSchwendener, Sandra-
dc.contributor.authorWitschi, Theresa-
dc.contributor.authorPage, Julie-
dc.date.accessioned2018-04-04T14:30:44Z-
dc.date.available2018-04-04T14:30:44Z-
dc.date.issued2009-
dc.identifier.issn1861-6348de_CH
dc.identifier.issn1861-6356de_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/4806-
dc.description.abstractEinleitung: Das Anheben der Ergotherapie-Ausbildung auf Fachhochschul-Niveau in der Schweiz erfordert neben der Aus- und Weiterbildung neu auch die Forschung. Diese soll stark auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet sein und zu praxisrelevanten Ergebnissen führen. Eine enge Zusammenarbeit mit der Praxis ist deshalb unumgänglich. Ziel: Um Erfahrungen mit angewandte Forschung fest zu halten, wurde die Zusammenarbeit einer Projektgruppe zwischen einem Universitätsspital und der Fachhochschule evaluiert. Methode: Im Hinblick auf die Forschungsfrage "Wie beurteilen Beteiligte der Forschungs-Kooperation zwischen der Ergotherapie, PUK Zürich, und dem Institut für Ergotherapie, ZHAW, ihre Zusammenarbeit in Bezug auf die Merkmale eines Participatory Research-Projektes"? hatten alle Projektmitglieder der Forschungsgruppe einen Fragebogen mit überwiegend offenen Fragen ausgefüllt. Die Antworten wurden anonymisiert und mittels meaning condensation analysiert. Die Ergebnisse werden – an den Kriterien von Participatory Research orientiert – dargestellt. Zusammenfassend wurden durch die Analyse der Antworten verschiedene förderliche und hinderliche Faktoren in Bezug auf Merkmale eines Participatory-Research-Projekts offensichtlich. Diskussion und Schlussfolgerung: Die Anwendung von Participatory Research stellt sehr hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Ungeachtet des grossen Aufwands an Zeit und Geld versucht diese Form von mitwirkender Forschung, den Graben zwischen Forschung und Praxis zu verkleinern. Ergotherapeutische Forschung in der Schweiz ist derzeit Pionierarbeit, in deren Rahmen noch viele Hindernisse überwunden werden müssen. Notwendig ist der direkte Diskurs zwischen praktisch tätigen Ergotherapeuten, Vertretern des Berufsverbands, Ausbildungsinstitutionen und Forschenden, welche Form der Zusammenarbeit und Forschungstätigkeit gewünscht und realisierbar ist. Introduction: Due to the raising of the occupational therapy education onto the level of universities of applied sciences in Switzerland research is now also required besides education and further training. Research should strongly be connected to the needs of practice and one expects research to generate practice-relevant results. A close co-operation with practice is therefore inevitable. Purpose: In order to explore experiences with applied research, the co-operation of a project group between a university hospital and a university of applied sciences was evaluated. Method: To answer the research question ”How do persons involved in a research co-operation between the department of Occupational Therapy, PUK Zurich, and the Institute of Occupational Therapy, ZHAW, evaluate their collaboration with regard to the principles of Participatory Research?” a questionnaire was constructed. The questionnaire mainly contained open questions. The members of the project group filled it in. The answers were made anonymous and analyzed by means of meaning condensation. Results: Results are presented in accordance to the principles of Participatory Research. Analysis revealed different promoting and preventing factors regarding the principles of a Participatory Research project. Discussion and conclusion: The use of Participatory Research makes very high demands on all persons involved. Despite large expenditure (time and money) this form of research tries to make the gap smaller between research and practice. During this phase of pioneer work of occupational therapy research in Switzerland still many obstacles must be overcome. The direct discourse is needed between practically active occupational therapists, representatives of the professional association, as well as institutions for education and research. One has to discuss, which kind of co-operation and research work is desired and realizable.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherSchulz-Kirchnerde_CH
dc.relation.ispartofErgosciencede_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subjectProfessionalisierungde_CH
dc.subjectAngewandte Forschungde_CH
dc.subjectProfessional powerde_CH
dc.subjectParticipatory researchde_CH
dc.subject.ddc000: Allgemeines und Wissenschaftde_CH
dc.subject.ddc615.8515: Ergotherapiede_CH
dc.titlePraxis und Forschung - wie tief ist der Graben? : erste Erfahrungen in der Schweiz, beurteilt nach Prinzipien des Participatory Researchde_CH
dc.typeBeitrag in wissenschaftlicher Zeitschriftde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementGesundheitde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Ergotherapie (IER)de_CH
dc.identifier.doi10.1055/s-0028-1109805de_CH
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.issue4de_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.pages.end161de_CH
zhaw.pages.start155de_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.volume4de_CH
zhaw.publication.reviewPeer review (Publikation)de_CH
Appears in collections:Publikationen Gesundheit

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
Heigl, F., Roos, K. C., Saxer, N., Schwendener, S., Witschi, T., & Page, J. (2009). Praxis und Forschung - wie tief ist der Graben? : erste Erfahrungen in der Schweiz, beurteilt nach Prinzipien des Participatory Research. Ergoscience, 4(4), 155–161. https://doi.org/10.1055/s-0028-1109805
Heigl, F. et al. (2009) ‘Praxis und Forschung - wie tief ist der Graben? : erste Erfahrungen in der Schweiz, beurteilt nach Prinzipien des Participatory Research’, Ergoscience, 4(4), pp. 155–161. Available at: https://doi.org/10.1055/s-0028-1109805.
F. Heigl, K. C. Roos, N. Saxer, S. Schwendener, T. Witschi, and J. Page, “Praxis und Forschung - wie tief ist der Graben? : erste Erfahrungen in der Schweiz, beurteilt nach Prinzipien des Participatory Research,” Ergoscience, vol. 4, no. 4, pp. 155–161, 2009, doi: 10.1055/s-0028-1109805.
HEIGL, Franziska, Kim Caroline ROOS, Nadine SAXER, Sandra SCHWENDENER, Theresa WITSCHI und Julie PAGE, 2009. Praxis und Forschung - wie tief ist der Graben? : erste Erfahrungen in der Schweiz, beurteilt nach Prinzipien des Participatory Research. Ergoscience. 2009. Bd. 4, Nr. 4, S. 155–161. DOI 10.1055/s-0028-1109805
Heigl, Franziska, Kim Caroline Roos, Nadine Saxer, Sandra Schwendener, Theresa Witschi, and Julie Page. 2009. “Praxis und Forschung - wie tief ist der Graben? : erste Erfahrungen in der Schweiz, beurteilt nach Prinzipien des Participatory Research.” Ergoscience 4 (4): 155–61. https://doi.org/10.1055/s-0028-1109805.
Heigl, Franziska, et al. “Praxis und Forschung - wie tief ist der Graben? : erste Erfahrungen in der Schweiz, beurteilt nach Prinzipien des Participatory Research.” Ergoscience, vol. 4, no. 4, 2009, pp. 155–61, https://doi.org/10.1055/s-0028-1109805.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.