Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorGantschnig, Brigitte-
dc.contributor.authorKinébanian, Astrid-
dc.date.accessioned2018-03-27T13:41:37Z-
dc.date.available2018-03-27T13:41:37Z-
dc.date.issued2006-
dc.identifier.issn1861-6348de_CH
dc.identifier.issn1861-6356de_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/4279-
dc.description.abstractEinleitung: Obwohl das Konzept der Handlung/Betätigung/Beschäftigung in der Literatur breit diskutiert und definiert wurde, findet das theoretische Wissen darüber nur langsam den Weg in die ergotherapeutische Praxis. Erschwerend kommt hinzu, dass es für das englische Wort Occupation keine einheitliche Übersetzung ins Deutsche und Niederländische gibt. Methode: Das Ziel der Arbeit besteht darin zu explorieren, wie in der Praxis tätige Ergotherapeuten in den Niederlanden und der Schweiz über das Konzept der Handlung reflektieren. Dazu wurden die Inhalte der beiden nationalen Fachjournale miteinander verglichen und 2 Experten befragt. Ergebnisse: Die befragten Experten und verschiedene Autoren der niederländischen und schweizerischen Fachzeitschrift sind sich einig, dass die Implementierung des theoretischen Wissens über das Konzept menschlichen Handelns unabdingbar für das Fortschreiten der Professionalisierung des ergotherapeutischen Berufes ist. Um der Allgemeinheit unsere Expertise anzubieten, gilt für sie umfassendes Wissen aller Ergotherapeuten über das Konzept der Handlung/Betätigung/Beschäftigung als Voraussetzung. Das Kernkonzept der Ergotherapie wird als essenziell für die Zukunft des Berufstandes und die Unterscheidung der Ergotherapie von anderen Professionen beschrieben. Schlussfolgerungen: Unser Beruf basiert auf der Kraft der Handlung/Betätigung/Beschäftigung, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Für die Zukunft ist es wichtig, ein Forum zu etablieren, in dem in der Praxis, Wissenschaft und Lehre tätige Ergotherapeuten gemeinsam über das Konzept der Handlung/Betätigung/Beschäftigung diskutieren. Background: Although the concept of occupation has been widely defined and discussed in the literature, this concept is slow to be used functionally in occupational therapy practice, particularly since there is no exact translation to date. Objective/Method: The objective of this report is to explore how practitioners in the Netherlands and Switzerland reflect on the concept of occupation. To approach the topic in both countries the content of national Occupational Therapy journals were compared and two experts were interviewed. Results: The results of the comparison of the national Occupational Therapy Journals and the reflections of the interviewed therapists show the importance of implementing the concept of occupation into practice in order to evolve professionalisation further. Before we can offer our expertise to the public, an extensive knowledge of the nature of human occupation is important. The concept of occupation as core to our profession was mentioned to be essential for the future of Occupational Therapy in general, and for distinguishing Occupational Therapy from other professions. Conclusions: Our profession is based on the power of ‘occupation’ to promote health and well-being. It is important to establish a forum of practitioners and academics in which the concept of occupation can be discussed and developed.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherSchulz-Kirchnerde_CH
dc.relation.ispartofErgosciencede_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subjectOccupationde_CH
dc.subjectOccupational therapyde_CH
dc.subjectProfessionalisationde_CH
dc.subject.ddc615.8515: Ergotherapiede_CH
dc.titleDas Konzept der Handlung – wie wird es in der Praxis diskutiert? : Reflexion aus den Niederlanden und der Schweizde_CH
dc.title.alternativeThe concept of occupation – how is it discussed in practice? : reflections in the Netherlands and Switzerlandde_CH
dc.typeBeitrag in wissenschaftlicher Zeitschriftde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementGesundheitde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Ergotherapie (IER)de_CH
dc.identifier.doi10.1055/s-2006-927147de_CH
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.issue3de_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.pages.end118de_CH
zhaw.pages.start110de_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.volume1de_CH
zhaw.publication.reviewPeer review (Publikation)de_CH
Appears in collections:Publikationen Gesundheit

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
Gantschnig, B., & Kinébanian, A. (2006). Das Konzept der Handlung – wie wird es in der Praxis diskutiert? : Reflexion aus den Niederlanden und der Schweiz. Ergoscience, 1(3), 110–118. https://doi.org/10.1055/s-2006-927147
Gantschnig, B. and Kinébanian, A. (2006) ‘Das Konzept der Handlung – wie wird es in der Praxis diskutiert? : Reflexion aus den Niederlanden und der Schweiz’, Ergoscience, 1(3), pp. 110–118. Available at: https://doi.org/10.1055/s-2006-927147.
B. Gantschnig and A. Kinébanian, “Das Konzept der Handlung – wie wird es in der Praxis diskutiert? : Reflexion aus den Niederlanden und der Schweiz,” Ergoscience, vol. 1, no. 3, pp. 110–118, 2006, doi: 10.1055/s-2006-927147.
GANTSCHNIG, Brigitte und Astrid KINÉBANIAN, 2006. Das Konzept der Handlung – wie wird es in der Praxis diskutiert? : Reflexion aus den Niederlanden und der Schweiz. Ergoscience. 2006. Bd. 1, Nr. 3, S. 110–118. DOI 10.1055/s-2006-927147
Gantschnig, Brigitte, and Astrid Kinébanian. 2006. “Das Konzept der Handlung – wie wird es in der Praxis diskutiert? : Reflexion aus den Niederlanden und der Schweiz.” Ergoscience 1 (3): 110–18. https://doi.org/10.1055/s-2006-927147.
Gantschnig, Brigitte, and Astrid Kinébanian. “Das Konzept der Handlung – wie wird es in der Praxis diskutiert? : Reflexion aus den Niederlanden und der Schweiz.” Ergoscience, vol. 1, no. 3, 2006, pp. 110–18, https://doi.org/10.1055/s-2006-927147.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.