Of hopes, villains, and Trojan horses : Open Access academic publishing and its battlefields
Lade...
Lizenz
CC BY-SA 4.0: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Autor:innen
Herausgeber:innen
Betreuer:innen
Erfinder:innen
Patentanmelder
Anmeldedatum
Publikationsdatum
Juli 2023
Departement
Finanzen & Services
Organisationseinheit
Publikationstyp
Dissertation
Begutachtung
Konferenz
Übergeordnetes Werk
Tagungsband
Zitierform
Band – Heft – Seitenzahlen - Artikelnummer
Reihe
Verlag
Universität Wien
ISBN
Patentnummer
Veröffentlicht als
Zusammenfassung
Open Access to scholarly literature has become a popular concept that rapidly catapulted onto the (European) science policy-making stage. In particular, since its inception some 20 years ago by the Budapest Open Access Initiative (BOAI), there has been an idea that the conventional subscription-based system of scientific journal publishing should be gradually replaced with free online access worldwide. Because research results reported in such publications are often paid for through public funding, suggests a common argument, broader societal groups, practitioners, and other scholars should have immediate and unrestricted access to them. However, translating this vision into practice reveals a number of varying and at times conflicting interests and goals of involved actors. The controversies around Open Access range from the two main implementation models (the so-called Green and Golden roads to Open Access) that were initially proposed as complementary by the BOAI but have increasingly grown to be seen as competitive by their respective proponents, to more recent national and international science-policy interventions that aim to achieve 100% Open Access by a certain target year. By taking the example of negotiations between Dutch research universities and the scientific publishing company Elsevier, in this thesis I investigate how different expectations are attached to the proposed transition to full Open Access, how it has started to affect actual publication practices, and how it could ultimately re-order the whole academic publishing system according to a novel economic logic of author-side publishing fees. For this purpose, I have conducted a case study which includes interviews with negotiation team members and researchers in the Netherlands as well as Open Access monitoring statistics and other empirical materials. Building on Grounded Theory and Situational Analysis approaches as well as infrastructure studies and re-infrastructuring as my overall theoretical framework, I show how controversies around Open Access can be illuminated through these lenses. In doing so, the thesis contributes to current debates by adding more nuanced perspectives and original insights.
Offener Zugang zu wissenschaftlicher Literatur ist schnell zu einem populären Konzept avanciert, das derzeit große Aufmerksamkeit in der (europäischen) Wissenschaftspolitik genießt. Seit der Erklärung der Budapester Open Access Initiative (BOAI) vor 20 Jahren gibt es Bestrebungen, das herkömmliche Publikationssystem auf Basis kostenpflichtiger Abonnements durch freien elektronischen Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften zu ersetzen. Weil viele Forschungsergebnisse, die dort veröffentlicht werden, aus öffentlicher Hand finanziert werden, so das gängige Argument, sollen andere Forschende, Fachleute aus der Praxis sowie die breitere Öffentlichkeit einen unverzüglichen und uneingeschränkten Zugang zu diesen Publikationen bekommen. Doch die Versuche, diese Vision umzusetzen, offenbaren eine Vielzahl von unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Interessen und Zielen von beteiligten Parteien. Dies fängt bereits mit den zwei Implementierungsmodellen (sog. Grüner und Goldener Weg zu Open Access) an, die von BOAI ursprünglich als komplementär vorgeschlagen wurden, jedoch zunehmend in Konkurrenz zu stehen scheinen. Aber auch neuere (inter-)nationale Interventionen seitens der Wissenschaftspolitik, die die Erreichung von 100% Open Access bis zu einem bestimmten Jahr anstreben, lösen kontroverse Reaktionen aus. Aufbauend auf einem Fallbeispiel mit Verhandlungen zwischen den niederländischen Universitäten und dem Wissenschaftsverlag Elsevier gehe ich in dieser Dissertation den Fragen nach, wie an die angestrebte Open-Access-Transformation unterschiedliche Erwartungen geknüpft werden, wie sie die eigentlichen Publikationspraktiken zu beeinflussen beginnt und wie das wissenschaftliche Publikationssystem insgesamt durch neuartige Publikationsgebühren umgeordnet werden könnte. Zu diesem Zweck habe ich eine Fallstudie durchgeführt, welche Interviews mit Mitgliedern von Verhandlungsteams und Forschenden in den Niederlanden, Monitoring-Statistiken zu Open Access sowie weitere empirische Materialien inkludiert. In Anlehnung an Grounded Theory und Situationsanalyse sowie an Infrastrukturforschung und Re-Infrastrukturierung als theoretischen Rahmen zeige ich auf, wie Kontroversen um Open Access aus diesem Blickwinkel beleuchtet werden können. Dadurch trägt diese Dissertation differenziertere Perspektiven und neue Erkenntnisse zu laufenden Debatten bei.
Beschreibung
Schlagwörter
Open Access, Academic publishing, Scholarly communication, The Netherlands, Science policy, Infrastructure, Re-infrastructuring, Grounded Theory