Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-25996
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorStreiff, Oliver-
dc.date.accessioned2022-11-11T09:52:08Z-
dc.date.available2022-11-11T09:52:08Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.isbn978-3-03891-374-0de_CH
dc.identifier.isbn978-3-8487-7526-2de_CH
dc.identifier.isbn978-3-03929-022-2de_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/25996-
dc.description.abstractIn der vorliegenden Studie wird die Wissenschaftsadäquanz der Rechtsproduktion im Kontext technischer Wissenschaften untersucht. Darunter fällt die Beschäftigung mit dem Verlauf und der Durchlässigkeit der Grenze zwischen den involvierten Teilsystemen. Rechtsproduktion ist im Kontext technischer Wissenschaften geprägt durch die Auflösung von gängigen Korrelationen, durch die Vernetzung zwischen konkurrierenden Teilsystemen und durch die allgegenwärtigen Eigenprogrammierungsanteile, die zur regelungstheoretischen Anschlussstelle für das technologische Wissen werden. Für die Wissensproduktion in den Technikwissenschaften besonders kennzeichnend sind Peer-Reviews als kommunikative Praxis, der praktische Syllogismus als Begründungsstruktur, die Arbeit mit Regeln als Aussagen zu Zweck-Mittel-Relationen, die daraus folgende Normativität und der Test als Werkzeug zur Überprüfung von Funktionsvermutungen. Technologisches Wissen wird im Labor, im Feld oder im Rahmen von Implementierungen produziert. Dabei werden Massstäbe verändert und lokale Bedingungen interpretiert. Zudem sind neue Formen der Wissensproduktion zu verzeichnen, die mit integrativen und rekursiven Arbeitsprinzipien einhergehen. Auf der Ebene der rechtlich geordneten Phänomene lassen sich vielfältige Wechselbeziehungen nachweisen, die aber im Allgemeinen von geringer Intensität sind. Das Organisationsrecht, das Verfahrensrecht oder die Regelungstechnik konstituieren diese Phänomene. Allerdings kann nicht von schlüssigen Verbindungen zwischen den Produktionsbedingungen und den Phänomenen ausgegangen werden. Vielmehr sind Rationalitäts- und Begründungsdefizite erkennbar, die durch die Rezeption technikwissenschaftlicher Produktionsbedingungen und die Ausrichtung der Akteure an einem Modell abgebaut werden sollten. Vor diesem Hintergrund wird ein Rechtserzeugungsmodell entwickelt. Das Modell wird auf das Rechtsgleichheitsgebot, das Willkürverbot, die Verfahrensgarantien, die Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns und die Evaluationspflichten in der Bundesverfassung abgestützt. Es besteht aus mehreren Bausteinen: Korrelationsmotive sind von unterschiedlichen Umweltzuständen und Zielsystemen abzugrenzen. An den Zielsystemen sind die jeweiligen Handlungsalternativen, selbst Elemente des Entscheidungsvorgangs, zu messen. Solche Alternativen entstehen beispielsweise durch eine plurale Konzeption von Sachverstand, durch den Einbau rekursiver Schlaufen ins Verfahrensrecht oder durch den Aufbau von Reallaboren unter Rückgriff auf die Handlungsform des Plans.de_CH
dc.format.extentXCI, 547de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherDikede_CH
dc.rightshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de_CH
dc.subject.ddc340: Rechtde_CH
dc.subject.ddc600: Technikde_CH
dc.titleRechtsproduktion und Technikwissenschaften : Theorie, Phänomene und Modell eines Grenzgangsde_CH
dc.typeHabilitationsschriftde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSchool of Management and Lawde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Regulierung und Wettbewerb (IRW)de_CH
zhaw.publisher.placeZürichde_CH
dc.identifier.doi10.3256/978-3-03929-022-2de_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-25996-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Appears in collections:Publikationen School of Management and Law

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2022_Streiff_Rechtsproduktion-und-Technikwissenschaften.pdf7.57 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Streiff, O. (2022). Rechtsproduktion und Technikwissenschaften : Theorie, Phänomene und Modell eines Grenzgangs. Dike. https://doi.org/10.3256/978-3-03929-022-2
Streiff, O. (2022) Rechtsproduktion und Technikwissenschaften : Theorie, Phänomene und Modell eines Grenzgangs. Zürich: Dike. Available at: https://doi.org/10.3256/978-3-03929-022-2.
O. Streiff, Rechtsproduktion und Technikwissenschaften : Theorie, Phänomene und Modell eines Grenzgangs. Zürich: Dike, 2022. doi: 10.3256/978-3-03929-022-2.
STREIFF, Oliver, 2022. Rechtsproduktion und Technikwissenschaften : Theorie, Phänomene und Modell eines Grenzgangs. Zürich: Dike. ISBN 978-3-03891-374-0
Streiff, Oliver. 2022. Rechtsproduktion und Technikwissenschaften : Theorie, Phänomene und Modell eines Grenzgangs. Zürich: Dike. https://doi.org/10.3256/978-3-03929-022-2.
Streiff, Oliver. Rechtsproduktion und Technikwissenschaften : Theorie, Phänomene und Modell eines Grenzgangs. Dike, 2022, https://doi.org/10.3256/978-3-03929-022-2.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.