„Aacho“ – ein niederschwelliges gruppentherapeutisches Angebot für geflüchtete Mütter mit Kleinkindern : Ergebnisse einer evaluativen Pilotstudie
Lade...
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Herausgeber:innen
Betreuer:innen
Erfinder:innen
Patentanmelder
Anmeldedatum
Publikationsdatum
Februar 2022
Departement
Angewandte Psychologie
Organisationseinheit
Psychologisches Institut (PI)
Publikationstyp
Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Begutachtung
Peer review (Publikation)
Konferenz
Übergeordnetes Werk
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Tagungsband
Zitierform
Band – Heft – Seitenzahlen - Artikelnummer
71(2), 119-140
Reihe
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN
Patentnummer
Veröffentlicht als
Zusammenfassung
Geflüchtete Mütter sind durch die Fluchterfahrungen und -geschichten und die Mutterschaft in einem fremden Land mehrfachen Belastungen gleichzeitig ausgesetzt. „Aacho“ („Ankommen“) ist ein psychoanalytisch orientiertes Gruppenangebot für geflüchtete Mütter mit Babys und Kleinkindern in der Schweiz. Die vorliegende Pilotstudie hat „Aacho“ begleitend evaluiert und Veränderungen in der Symptombelastung der Mütter, im Entwicklungsstand ihrer Kinder und in der Qualität der Mutter-Kind-Interaktion erfasst. Fünf Mutter-Kind-Dyaden nahmen an einer Längsschnittuntersuchung mit zwei bis drei Untersuchungszeitpunkten teil. Fragebögen dienten der Selbsteinschätzung der mütterlichen Symptomatik (HSCL, HTQ, SSS 8) sowie der Fremdeinschätzung des Funktionsniveaus der Familie (HBS-L) und des mütterlichen Krankheitsgrades (CGI) durch die Psychotherapeutinnen. Zudem wurden der Entwicklungsstand des Kindes (Bayley-III) und die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion (CARE-Index) erfasst. Es zeigte sich eine schwere Symptombelastung der Mütter über den gesamten Untersuchungszeitraum mit unterschiedlicher Symptomentwicklung (Ab-/Zunahme), eine von den Psychotherapeutinnen als ausgeprägt eingeschätzte psychische und soziale Belastung der Mütter und Familien sowie eine Tendenz einer Verzögerung in der sprachlichen Entwicklung der Kinder. Die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion nahm über den Untersuchungszeitraum tendenziell zu. Geflüchtete Mütter mit Kleinkindern sind psychisch oft schwer belastet und benötigen spezifisch auf sie zugeschnittene psychotherapeutische Unterstützungsangebote. Bei der Evaluation solcher Angebote stellen sich besondere methodische Herausforderungen.
Beschreibung
Schlagwörter
Flüchtlingsfamilie, Mutter-Kind-Gruppentherapie, Mutter-Kind-Interaktion, Trauma, Evaluation