Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-1180
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorRohrer, Jürg-
dc.date.accessioned2016-11-23T13:12:04Z-
dc.date.available2016-11-23T13:12:04Z-
dc.date.issued2016-11-21-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/1178-
dc.description.abstractIn der Schweiz sollen gemäss der Energiestrategie 2050 keine neuen Kernkraftwerke (KKW) gebaut werden. Die bestehenden Anlagen sind zwischen 32 und 47 Jahre alt und müssen in absehbarer Zeit vom Netz genommen werden. Im Gegensatz zu anderen Ländern hat die Schweiz keine fixen Jahre für die Ausserbetriebnahme festgelegt. Das eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI kann verfügen, dass Werke vom Netz gehen müssen, wenn die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Zudem können die Betreiber die Anlagen grundsätzlich auch freiwillig vom Netz nehmen. Dies führt letztendlich zu einer relativ grossen Unsicherheit bezüglich des Zeitpunktes der Ausserbetriebnahme des Schweizer KKW-Parks. Im Vorfeld der Abstimmung über die Atomausstiegsinitiative, welche konkrete Ausschaltjahre vorgibt, ist eine intensive Diskussion über den allfälligen Import von Strom aus dem Ausland entstanden. Die vorliegende Arbeit untersucht deshalb, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Strom aus erneuerbarer Energie in der Schweiz zugebaut werden müsste, um bei Annahme bzw. Ablehnung der Atomausstiegsinitiative den wegfallenden KKW-Strom 1:1 durch Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen zu können. Zudem wird die Wahrscheinlichkeit eines Stromimportes bei drei bekannten Szenarien miteinander verglichen. Dazu werden die Unsicherheiten mit Verteilungsdichtefunktionen modelliert und Monte-Carlo-Simulationen durchgeführt. Die Simulationen zeigen: Wenn die Schweiz in Zukunft Stromimporte vermeiden will, sollte der Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien stark vorangetrieben werden. Für den vollständigen Ersatz des KKW-Stromes ist bei Annahme der Atomausstiegsinitiative bis 2030 ein Zubau um ca. 22 bis 24 TWh Strom pro Jahr erforderlich (je nachdem ob die heutigen Export-Überschüsse berücksichtigt werden oder nicht). Die Berechnungen zeigen aber auch, dass bei Ablehnung der Atomausstiegsinitiative nicht weniger stark zugebaut werden muss: Bei einem Zubau von Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030 auf 15 bis 17 TWh besteht eine 30%ige Wahrscheinlichkeit, dass trotzdem Importe notwendig sind. Will man diese Unsicherheit verkleinern, muss die Stromproduktion auch bei einer Ablehnung der Atomausstiegsinitiative bis 2030 auf 22 bis 24 TWh Strom pro Jahr ausgebaut werden. Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht derzeit einen Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien bis 2035 auf 11.4 TWh pro Jahr vor. Rechnet man mit einem jährlich gleichmässigen Zubau, würde im Jahr 2030 nur 8.6 TWh zur Verfügung stehen. Dies würde mit 80%iger Wahrscheinlichkeit auch bei Ablehnung der Atomausstiegsinitiative bis 2030 und darüber hinaus zu Stromimporten in erheblichem Umfang führen. Wenn Stromimporte in Zukunft verhindert oder auf geringem Niveau gehalten werden sollen, besteht sehr grosser Handlungsbedarf im Bereich Stromeffizienz und Ausbau der Erneuerbaren. Die heute bekannten Zielsetzungen und Massnahmen des Bundes genügen dazu bei weitem nicht.de_CH
dc.format.extent15de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.relation.ispartofseriesSchriftenreihe Erneuerbare Energien, Bodenökologie und Ökotechnologiede_CH
dc.rightshttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_CH
dc.subjectEnergiestrategie 2050de_CH
dc.subjectVersorgungssicherheitde_CH
dc.subjectStromimportede_CH
dc.subjectErneuerbare Energiende_CH
dc.subjectAtomausstiegde_CH
dc.subject.ddc320: Politikde_CH
dc.subject.ddc621.04: Energietechnikde_CH
dc.titleWie wahrscheinlich sind Stromimporte für die Schweiz bis ins Jahr 2030?de_CH
dc.typeWorking Paper – Gutachten – Studiede_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementLife Sciences und Facility Managementde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)de_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-1180-
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
Appears in collections:Schriftenreihe Erneuerbare Energien, Bodenökologie, Ökobilanzierung, Ökotechnologie und Aquakultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Simulation Stromimporte bis 2030 ZHAW.pdf450.24 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Rohrer, J. (2016). Wie wahrscheinlich sind Stromimporte für die Schweiz bis ins Jahr 2030? ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-1180
Rohrer, J. (2016) Wie wahrscheinlich sind Stromimporte für die Schweiz bis ins Jahr 2030? Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-1180.
J. Rohrer, “Wie wahrscheinlich sind Stromimporte für die Schweiz bis ins Jahr 2030?,” ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Nov. 2016. doi: 10.21256/zhaw-1180.
ROHRER, Jürg, 2016. Wie wahrscheinlich sind Stromimporte für die Schweiz bis ins Jahr 2030? Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Rohrer, Jürg. 2016. “Wie wahrscheinlich sind Stromimporte für die Schweiz bis ins Jahr 2030?” Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-1180.
Rohrer, Jürg. Wie wahrscheinlich sind Stromimporte für die Schweiz bis ins Jahr 2030? ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 21 Nov. 2016, https://doi.org/10.21256/zhaw-1180.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.