Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBarthelmess Röthlisberger, Petra-
dc.date.accessioned2018-10-09T16:09:49Z-
dc.date.available2018-10-09T16:09:49Z-
dc.date.issued2003-05-
dc.identifier.issn1024-0608de_CH
dc.identifier.urihttp://www.css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Bulletin_2003-11_September_und_innere_Sicherheit.pdfde_CH
dc.identifier.urihttp://www.css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Bulletin_2003.pdfde_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/11532-
dc.descriptionDas «Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik» befasst sich mit aktuellen Themen der schweizerischen Aussen- und Sicherheitspolitik und stellt ausgewählte Projekte des Center for Security Studies (CSS) vor. Es informiert über das sicherheitspolitische Geschehen in der Schweiz und leistet so einen Beitrag zur sicherheitspolitischen Diskussion. Die Publikation erscheint jährlich in deutscher Sprache.de_CH
dc.description.abstractDas unverwechselbare Wahrzeichen der New Yorker Skyline, ein Moskauer Theater, eine Bar im indonesischen Ferienparadies Bali, demnächst vielleicht die Zerstörung und Verseuchung ganzer Landstriche durch den Einsatz von Massenvernichtungswaffen – seit dem 11. September verhallen die Katastrophenmeldungen und die Kassandrarufe der verschiedenen Nachrichtendienste nicht mehr. Es ist von einer Epochenwende die Rede. Stellt der 11. September tatsächlich eine Epochenwende dar? Vortaten und Vorzeichen für den bevorstehenden grossen Anschlag können im nachhinein natürlich einfacher gefunden werden. So beispielsweise die im Februar 1993 detonierte Bombe im Parkhaus des World Trade Centers oder vier Monate später die vereitelten Anschläge auf das Uno-Hauptquartier und auf verschiedene zentrale Verkehrswege in New York. Die Aktionen waren darauf angelegt, inmitten eines urbanen Zentrums des Westens ein Massaker anzurichten. Insofern stellen die Attentate vom 11. September lediglich eine Steigerung und kein Novum der bis heute gemachten Erfahrungen mit dem internationalen Terrorismus dar. Dennoch gilt der 11. September als Zäsur. Drei Komponenten rechtfertigen diese Wertung: Es ist erstens der 11. September, der uns die Verletzlichkeit und Anfälligkeit unserer hochtechnologisierten Infrastruktur in einem nie dagewesenen Masse deutlich vor Augen geführt hat. Durch die weltweite Life-Übertragung der einbrechenden Türme des World Trade Centers hat sich bei einem Grossteil der Weltbevölkerung ein Bild eingeprägt, das so schnell nicht vergessen werden kann. Der 11. September steht zweitens für den Vollzug der politischen Globalisierung. Konflikte finden nicht mehr weit weg von unserer Welt, weit entfernt vom Alltag unserer Wohlstandsgesellschaft statt. Die Anschläge haben es nochmals verdeutlicht, dass jene in der Peripherie sich abspielenden Konflikte uns etwas anzugehen haben; umso mehr, weil sie unmittelbar in unsere Welt hineingetragen werden können. Der 11. September hat drittens zahlreiche Reaktionen in militärischen, aussenpolitischen und innenpolitischen Bereichen hervorgerufen, die keiner Kontinuität entsprechen: So wurden in direkter Folge zu den Anschlägen in New York und Washington bis anhin bereits zwei längere militärische Feldzüge geführt, wovon der letztere ein halbes Jahrhundert alte Allianzen gespalten und das System der kollektiven Sicherheit neu zur Debatte gestellt hat. Innenpolitisch hat der 11. September zu einer generellen Aufwertung des Sicherheitsgedankens gegenüber dem des Rechtsstaats und der Freiheit geführt. In zahlreichen Ländern der westlichen Demokratien wurden bis anhin als unerschütterlich geltende rechtsstaatliche und menschenrechtliche Errungenschaften neu in Frage gestellt. Dieser Artikel befasst sich mit den durch den internationalen Terrorismus hervorgerufenen neuen Gefahren und Herausforderungen für die innere Sicherheit und mit den seit dem 11. September zu beobachtenden sicherheitspolitischen Entwicklungen. In vier Kapiteln sollen die Gefahren des internationalen Terrorismus, seine allgemeinen Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik, die für die Schweiz sich ergebenden Konsequenzen und der Aspekt der Terrorismusfinanzierungsbekämpfung erörtert werden.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherForschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalysede_CH
dc.relation.ispartofBulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitikde_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subject.ddc363: Umwelt- und Sicherheitsproblemede_CH
dc.titleDer 11. September und seine Auswirkungen auf die innere Sicherheit : eine sicherheitspolitische und rechtsstaatliche Herausforderung für die Schweizde_CH
dc.typeBeitrag in wissenschaftlicher Zeitschriftde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSchool of Management and Lawde_CH
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.pages.end158de_CH
zhaw.pages.start129de_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.publication.reviewNot specifiedde_CH
Appears in collections:Publikationen School of Management and Law

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
Barthelmess Röthlisberger, P. (2003). Der 11. September und seine Auswirkungen auf die innere Sicherheit : eine sicherheitspolitische und rechtsstaatliche Herausforderung für die Schweiz. Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik, 129–158. http://www.css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Bulletin_2003-11_September_und_innere_Sicherheit.pdf
Barthelmess Röthlisberger, P. (2003) ‘Der 11. September und seine Auswirkungen auf die innere Sicherheit : eine sicherheitspolitische und rechtsstaatliche Herausforderung für die Schweiz’, Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik, pp. 129–158. Available at: http://www.css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Bulletin_2003-11_September_und_innere_Sicherheit.pdf.
P. Barthelmess Röthlisberger, “Der 11. September und seine Auswirkungen auf die innere Sicherheit : eine sicherheitspolitische und rechtsstaatliche Herausforderung für die Schweiz,” Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik, pp. 129–158, May 2003, [Online]. Available: http://www.css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Bulletin_2003-11_September_und_innere_Sicherheit.pdf
BARTHELMESS RÖTHLISBERGER, Petra, 2003. Der 11. September und seine Auswirkungen auf die innere Sicherheit : eine sicherheitspolitische und rechtsstaatliche Herausforderung für die Schweiz. Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik [online]. Mai 2003. S. 129–158. Verfügbar unter: http://www.css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Bulletin_2003-11_September_und_innere_Sicherheit.pdf
Barthelmess Röthlisberger, Petra. 2003. “Der 11. September und seine Auswirkungen auf die innere Sicherheit : eine sicherheitspolitische und rechtsstaatliche Herausforderung für die Schweiz.” Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik, May, 129–58. http://www.css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Bulletin_2003-11_September_und_innere_Sicherheit.pdf.
Barthelmess Röthlisberger, Petra. “Der 11. September und seine Auswirkungen auf die innere Sicherheit : eine sicherheitspolitische und rechtsstaatliche Herausforderung für die Schweiz.” Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik, May 2003, pp. 129–58, http://www.css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Bulletin_2003-11_September_und_innere_Sicherheit.pdf.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.