Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-2217
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorBorner, Susanna-
dc.contributor.advisorStalder, Barbara-
dc.contributor.authorHöhn, Anna Bettina-
dc.date.accessioned2018-09-26T09:07:35Z-
dc.date.available2018-09-26T09:07:35Z-
dc.date.issued2017-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/11028-
dc.description.abstractIm Kanton Bern besuchen überdurchschnittlich viele weibliche Jugendliche nach der Realschule ein berufsvorbereitendes 10. Schuljahr (BVS) anstatt direkt in eine berufliche Grundbildung einzusteigen. Der Kanton ist aus ökonomischen Gründen bestrebt, die BVS-Plätze zu reduzieren, und propagiert deshalb den Direkteinstieg. Mit dieser qualitativen Untersuchung wurde deshalb der Frage nachgegangen, über welche Ressourcen Realschülerinnen verfügen, die nach der Schule direkt in eine berufliche Grundbildung übertreten. Die Entwicklungsaufgabe Berufswahl ist komplex und stellt für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren eine grosse Herausforderung dar. Es geht um Identitätsentwicklung und Anpassung an die Anforderungen einer für sie noch unbekannten Arbeitswelt, was zu hohen Belastungen führen kann. Die Positive Psychologie geht davon aus, dass Menschen allgemein durchaus Situationen mit erhöhten Anforderungen bestehen können, ohne in krisenhafte Zustände zu geraten. Werden widrige Umstände gesund bewältigt, wird oftmals von Resilienz gesprochen. Wie die Resilienzforschung zeigt, sind hierzu nicht nur bestimmte persönliche Eigenschaften und Verhalten sondern auch unterstützende Bezugspersonen förderlich. Im Berufswahlprozess ist deshalb das Kooperationsmodell von Egloff, welches das Zusammenspiel von Eltern, Schule, Lehrbetrieben und allenfalls Berufsberatung mit den Jugendlichen beschreibt, von Bedeutung. Die Auswertung der halbstadardisierten Interviews mit fünf Direkteinsteigerinnen ergibt denn auch, dass nebst einem gesunden Selbstbewusstsein, den Schritt in die Berufswelt selbst zu schaffen, die praktische Unterstützung einer engagierten Lehrperson und ein stützendes familiäres Umfeld zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren gehören. Im Vergleich zu den ebenfalls befragten zwei BVS-Schülerinnen zeigen Direkteinsteigerinnen mehr Initiative und gehen zielstrebiger vor, sind jedoch flexibler in Bezug auf den Lernberuf. Sie konnten den Nutzen einer Lehrstelle für ihre berufliche Zukunft und ihre persönliche Entwicklung erkennen und dementsprechend ihre Berufswünsche anpassen.de_CH
dc.format.extent78de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subject.ddc331: Arbeitsökonomiede_CH
dc.titleRealschülerinnen schaffen den Direkteinstieg in eine berufliche Grundbildung : eine qualitative Untersuchung bei Direkteinsteigerinnende_CH
dc.typeThesis: Masterde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementAngewandte Psychologiede_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Angewandte Psychologie (IAP)de_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-2217-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.webfeedBerufs-, Studien- und Laufbahnberatung (IAP)de_CH
Appears in collections:Weiterbildungsmaster Abschlussarbeiten

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Höhn Anna Bettina MAS BSLB13F.pdf8.07 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Höhn, A. B. (2017). Realschülerinnen schaffen den Direkteinstieg in eine berufliche Grundbildung : eine qualitative Untersuchung bei Direkteinsteigerinnen [Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-2217
Höhn, A.B. (2017) Realschülerinnen schaffen den Direkteinstieg in eine berufliche Grundbildung : eine qualitative Untersuchung bei Direkteinsteigerinnen. Master’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-2217.
A. B. Höhn, “Realschülerinnen schaffen den Direkteinstieg in eine berufliche Grundbildung : eine qualitative Untersuchung bei Direkteinsteigerinnen,” Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2017. doi: 10.21256/zhaw-2217.
HÖHN, Anna Bettina, 2017. Realschülerinnen schaffen den Direkteinstieg in eine berufliche Grundbildung : eine qualitative Untersuchung bei Direkteinsteigerinnen. Master’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Höhn, Anna Bettina. 2017. “Realschülerinnen schaffen den Direkteinstieg in eine berufliche Grundbildung : eine qualitative Untersuchung bei Direkteinsteigerinnen.” Master’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-2217.
Höhn, Anna Bettina. Realschülerinnen schaffen den Direkteinstieg in eine berufliche Grundbildung : eine qualitative Untersuchung bei Direkteinsteigerinnen. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2017, https://doi.org/10.21256/zhaw-2217.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.