Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-1033
Publikationstyp: Thesis: Bachelor
Titel: Isoliert? Isoliert! Wie Patienten eine Kontakt- und Tröpfchenisolation erleben
Autor/-in: Graf, Silvia
Betreuer/-in / Gutachter/-in: Ris, Irène
DOI: 10.21256/zhaw-1033
Erscheinungsdatum: 2015
Verlag / Hrsg. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Isolation; source isolation; contact isolation; patients requirements; nursing care; nursing intervention; hospital; lived experience; adult 18-90
Fachgebiet (DDC): 610.73: Pflege
Zusammenfassung: Ausgangslage: Resistente Keime sind Alltag im Akutspital. Häufig bedingen sie eine Kontakt- und Tröpfchenisolation des Patienten. Das bedeutet eine Hospitalisation im Einzelzimmer, einen eingeschränkten Bewegungsradius, sowie Pflegepersonen, die sich ausschliesslich mit Schutzkleidung ins Zimmer begeben. In dieser Situation wird dem Erleben und Empfinden des Patienten wenig Beachtung geschenkt. Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist es, Pflegepersonen konkrete Massnahmen zur psychischen und physischen Unterstützung von Patienten in Kontakt- und Tröpfchenisolationen empfehlen zu können. Methode: Es wurde eine Literaturrecherche in vier Datenbanken durchgeführt. Die relevante Literatur wurde sorgfältig geprüft, und es wurden Schlussfolgerungen daraus gezogen. Ergebnisse: Patienten erleben während einer Kontakt- und Tröpfchenisolation viele negative Aspekte wie einen massiven Einschnitt in die Autonomie, weniger soziale Kontakte, Informationsdefizite und unangepasstes Verhalten durch Pflegepersonen. Schlussfolgerungen: Patienten benötigen verständliche Informationen über resistente Keime, nachvollziehbare Begründungen über Isolationsmassnahmen und Unterstützung im Pflegen der sozialen Kontakte. Pflegepersonen sind zu sensibilisieren, dass isolierte Patienten hochvulnerabel sind und dementsprechend klare und kohärente Informationen sowie eine wertschätzende Haltung benötigen. Die grösstmögliche Autonomie des Patienten sowie eine angepasste Austrittsvorbereitung müssen gewährleistet werden.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/1033
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): Lizenz gemäss Verlagsvertrag
Departement: Gesundheit
Enthalten in den Sammlungen:Abschlussarbeiten Pflege

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
graf_silvia_PflegeFS13_BA.pdf3.94 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Graf, S. (2015). Isoliert? Isoliert! Wie Patienten eine Kontakt- und Tröpfchenisolation erleben [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-1033
Graf, S. (2015) Isoliert? Isoliert! Wie Patienten eine Kontakt- und Tröpfchenisolation erleben. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-1033.
S. Graf, “Isoliert? Isoliert! Wie Patienten eine Kontakt- und Tröpfchenisolation erleben,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2015. doi: 10.21256/zhaw-1033.
GRAF, Silvia, 2015. Isoliert? Isoliert! Wie Patienten eine Kontakt- und Tröpfchenisolation erleben. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Graf, Silvia. 2015. “Isoliert? Isoliert! Wie Patienten eine Kontakt- und Tröpfchenisolation erleben.” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-1033.
Graf, Silvia. Isoliert? Isoliert! Wie Patienten eine Kontakt- und Tröpfchenisolation erleben. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2015, https://doi.org/10.21256/zhaw-1033.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.