Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-30309
Publikationstyp: Working Paper – Gutachten – Studie
Titel: Kinokultur für die Schule : Evaluationsbericht 2023
Autor/-in: Külling-Knecht, Céline
Bernath, Jael
Deda, Svenja
Süss, Daniel
et. al: No
DOI: 10.21256/zhaw-30309
Umfang: 36
Erscheinungsdatum: 29-Feb-2024
Verlag / Hrsg. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Verlag / Hrsg. Institution: Zürich
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Kino; Filmbildung; Mediennutzung
Fachgebiet (DDC): 150: Psychologie
302: Soziale Interaktion
370: Bildung und Erziehung
Zusammenfassung: Das Programm Kinokultur für die Schule besteht seit 2009 und wurde 2011, 2015 und 2018 bereits drei Mal durch die ZHAW evaluiert. Dort standen in erster Linie eine schriftliche Schüler:innen- wie auch Lehrerbefragungen im Zentrum. 2020 wurde das Angebot von Kinokultur für die Schule auf die Romandie und 2021 zusätzlich auf das Tessin ausgeweitet. Entsprechend werden neu alle Angebote KINOKULTUR CINECULTURE CINECULTURA in den drei Landessprachen aufbereitet: https://kinokultur.ch/ https://cineculture.ch/ , https://cinecultura.ch/ . Im Zentrum der vierten Evaluation von 2023 steht die Hauptzielgruppe von Kinokultur für die Schule: Lehrpersonen, die Materialien und Dienstleistungen nutzen. Für die Evaluation wurde eine Online-Befragung in der Deutschschweiz sowie der Romandie durchgeführt. In der Deutschschweiz ist der Lehrplan 21 mit dem Modullehrplan «Medien und ICT» zu einem verbindlichen Referenzwerk für die Umsetzung der Medienbildung an den Volksschulen geworden. Der Westschweizer Lehrplan ‒ Plan d'études romand (PER) beinhaltet Medien und IKT (Medien, Bild-, Informations- und Kommunikationstechnologien) als einen der fächerübergreifenden Bildungsbereiche. In der italienischsprachigen Schweiz gilt der Piano di studio, mit einem Bereich «Tecnologie e media». Siehe: https://www.cdep.ch/de/bildungssystem-ch/obligatorium/primarstufe In allen Landesteilen soll die Medienbildung gefördert werden. Neue Lehrmittel wurden erarbeitet, aber viele Schulen greifen auch gerne auf ergänzende Angebote zurück, welche Unterrichtsmaterialien und -konzepte beinhalten. Hier leistet Kinokultur für die Schule einen Beitrag, der den Fokus auf Filmbildung und Kino als besonderen Medienort legt. In einer Zeit, in der Filme in immer kürzeren Formaten auf Social Media wie TikTok und Instagram genutzt werden und Streaming-Angebote wie Netflix den Alltag prägen, ist ein bewusstes und reflektiertes Filmerlebnis mit Vor- und Nachbereitung in der Schule besonders zu begrüssen. Viele audiovisuelle Inhalte zu nutzen und auch selbst via Smartphone zu produzieren und zu teilen, heisst noch nicht, dass die Schüler:innen die Filmsprache vertieft beherrschen und das Potenzial von Filmen als Vermittlung von Botschaften und als kulturelle Ausdrucksform ausschöpfen und würdigen können. Medienpädagogische Angebote für die Schulen müssen sowohl von den Lehrpersonen als auch von den Schüler:innen angenommen werden. Dazu müssen sie auf den passenden Kanälen bekannt gemacht werden und die Inhalte und Aufbereitungsformen müssen in den Schulalltag passen. Kinokultur für die Schule macht Angebote, die für den Lehrbereich Medienbildung, aber auch für andere Fächer anschlussfähig sein sollen. In der regelmässigen Evaluation des Angebotes wird aufgezeigt, wie die Angebote genutzt und bewertet werden und wo es weiteres Verbesserungspotenzial gibt. Durch den jeweiligen Vergleich der Befunde mit der letzten Evaluation kann aufgezeigt werden, wie die Neuerungen und Konstanten im Angebot angenommen werden und ob Weiterentwicklungen in die passende Richtung gegangen sind.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/30309
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): Lizenz gemäss Verlagsvertrag
Departement: Angewandte Psychologie
Organisationseinheit: Psychologisches Institut (PI)
Publiziert im Rahmen des ZHAW-Projekts: Kinokultur in der Schule
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen Angewandte Psychologie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2024_KuellingKnecht-etal_Evaluationsbericht-Kinokultur-2023.pdf3.83 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Külling-Knecht, C., Bernath, J., Deda, S., & Süss, D. (2024). Kinokultur für die Schule : Evaluationsbericht 2023. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-30309
Külling-Knecht, C. et al. (2024) Kinokultur für die Schule : Evaluationsbericht 2023. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-30309.
C. Külling-Knecht, J. Bernath, S. Deda, and D. Süss, “Kinokultur für die Schule : Evaluationsbericht 2023,” ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich, Feb. 2024. doi: 10.21256/zhaw-30309.
KÜLLING-KNECHT, Céline, Jael BERNATH, Svenja DEDA und Daniel SÜSS, 2024. Kinokultur für die Schule : Evaluationsbericht 2023. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Külling-Knecht, Céline, Jael Bernath, Svenja Deda, and Daniel Süss. 2024. “Kinokultur für die Schule : Evaluationsbericht 2023.” Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-30309.
Külling-Knecht, Céline, et al. Kinokultur für die Schule : Evaluationsbericht 2023. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 29 Feb. 2024, https://doi.org/10.21256/zhaw-30309.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.