Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-28855
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorKunz, Nicola-
dc.contributor.advisorRoggwiller, Karin-
dc.contributor.authorStamm Isenring, Pia-
dc.contributor.authorRupf, Désirée-
dc.date.accessioned2023-10-06T13:07:17Z-
dc.date.available2023-10-06T13:07:17Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/28855-
dc.description.abstractDie kaufmännische Lehre – das KV – steht in der Schweiz seit Jahren an der Spitze der Top-10-Rangliste der beliebtesten beruflichen Grundbildungen. Aufgrund von Veränderungen im kaufmännischen Berufsfeld, u. a. wegen der Digitalisierung, haben die Verbundpartner die 2 kaufmännischen Grundbildungen reformiert, um die Lernenden für die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die vorliegende Masterarbeit (MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung) untersucht, welche Auswirkungen die Reform «Kaufleute 2022» auf die 2-jährige kaufmännische Berufsattest-Grundbildung (EBA) hat. Die präsentierten Ergebnisse resultieren aus einer qualitativen Untersuchung. Diese beruht auf 9 halbstrukturierten Interviews. Die befragten Expertinnen sind Ausbildungsverantwortliche für die 2-jährige kaufmännische Grundbildung. Sie sind in unterschiedlichen Unternehmen und verschiedenen Branchen der Deutschschweiz tätig und können zum Zeitpunkt des Interviews von ihren Erfahrungen im ersten Selektionsjahr nach neuer kaufmännischer Reform berichten. Hauptkriterium für die Wahl der Expertinnen war eine bereits besetzte EBA-Lehrstelle nach neuer Bildungsverordnung für den Lehrbeginn im Sommer 2023. Das Angebot an EBA-Lehrstellen und die entsprechende Nachfrage haben sich aufgrund der Neuausrichtung bislang nicht verändert. Die befragten Expertinnen sehen einen positiven Beitrag zum Image der EBA-Grundbildung bei Jugendlichen und Eltern. Einerseits durch die geänderte Berufsbezeichnung von Büroassistentin/Büroassistent EBA zu Kauffrau/Kaufmann EBA, andererseits durch weitere Angleichungen an die 3-jährige KV-Lehre, die die Durchlässigkeit begünstigen. Die Erkenntnisse aus den Interviews deuten darauf hin, dass aufgrund der gestiegenen schulischen Anforderungen stärkere Jugendliche für die EBA-Lehrstellen selektioniert werden als bisher, v. a. was die sprachlichen Kompetenzen betrifft. Entscheidend für die Arbeitsmarktchancen von EBA-Absolvent:innen sind laut den interviewten Expertinnen insbesondere überfachliche Kompetenzen und die Passung innerhalb des Teams.de_CH
dc.format.extent94de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightshttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_CH
dc.subjectBerufliche Grundbildungde_CH
dc.subjectBerufs-, Studien- und Laufbahnberatungde_CH
dc.subjectEidgenössisches Berufsattest EBAde_CH
dc.subjectHandlungskompetenzde_CH
dc.subjectKaufmännische Ausbildungde_CH
dc.subjectKaufmännisches Berufsfeldde_CH
dc.subjectKV-Reformde_CH
dc.subject.ddc370: Bildung und Erziehungde_CH
dc.subject.ddc650: Managementde_CH
dc.titleDie kaufmännische EBA-Lehre als Chance für einen Einstieg in ein sich wandelndes Berufsfeld : Erkenntnisse und erste Erfahrungen von KV-Ausbildungsbetriebende_CH
dc.typeThesis: Masterde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementAngewandte Psychologiede_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Angewandte Psychologie (IAP)de_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-28855-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
Appears in collections:Weiterbildungsmaster Abschlussarbeiten

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_Rupf-Desiree_Stamm-Pia_MAS_BSLB.pdf1.32 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Stamm Isenring, P., & Rupf, D. (2023). Die kaufmännische EBA-Lehre als Chance für einen Einstieg in ein sich wandelndes Berufsfeld : Erkenntnisse und erste Erfahrungen von KV-Ausbildungsbetrieben [Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-28855
Stamm Isenring, P. and Rupf, D. (2023) Die kaufmännische EBA-Lehre als Chance für einen Einstieg in ein sich wandelndes Berufsfeld : Erkenntnisse und erste Erfahrungen von KV-Ausbildungsbetrieben. Master’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-28855.
P. Stamm Isenring and D. Rupf, “Die kaufmännische EBA-Lehre als Chance für einen Einstieg in ein sich wandelndes Berufsfeld : Erkenntnisse und erste Erfahrungen von KV-Ausbildungsbetrieben,” Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2023. doi: 10.21256/zhaw-28855.
STAMM ISENRING, Pia und Désirée RUPF, 2023. Die kaufmännische EBA-Lehre als Chance für einen Einstieg in ein sich wandelndes Berufsfeld : Erkenntnisse und erste Erfahrungen von KV-Ausbildungsbetrieben. Master’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Stamm Isenring, Pia, and Désirée Rupf. 2023. “Die kaufmännische EBA-Lehre als Chance für einen Einstieg in ein sich wandelndes Berufsfeld : Erkenntnisse und erste Erfahrungen von KV-Ausbildungsbetrieben.” Master’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-28855.
Stamm Isenring, Pia, and Désirée Rupf. Die kaufmännische EBA-Lehre als Chance für einen Einstieg in ein sich wandelndes Berufsfeld : Erkenntnisse und erste Erfahrungen von KV-Ausbildungsbetrieben. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-28855.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.