Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-28576
Publikationstyp: Buchbeitrag
Art der Begutachtung: Editorial review
Titel: Führen gute schulische Wirtschaftskenntnisse zu einem Wirtschaftsstudium? : eine Längsschnittstudie zum Einfluss ökonomischer Kompetenzen von Lernenden auf die Aspiration und Wahl eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums
Autor/-in: Jüttler, Michael
Schumann, Stephen
et. al: No
DOI: 10.3224/84742223
10.21256/zhaw-28576
Erschienen in: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018
Herausgeber/-in des übergeordneten Werkes: Wittmann, Eveline
Frommberger, Dietmar
Ziegler, Birgit
Seite(n): 149
Seiten bis: 164
Erscheinungsdatum: 2018
Verlag / Hrsg. Institution: Barbara Budrich
Verlag / Hrsg. Institution: Opladen, Berlin, Toronto
ISBN: 9783847422235
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Wirtschaftstudium; Studienwahl; Schulsystem; Schweiz
Fachgebiet (DDC): 378: Hochschulbildung
Zusammenfassung: Übergänge von der Schule zur Hochschule stellen für eine Vielzahl junger Menschen wesentliche „Knotenpunkte“ in deren Leben dar, die mit komplexen Entscheidungen verbunden sind (Asdonk, Kuhnen & Bornkessel 2013; Bornkessel & Asdonk 2011; Häfeli, Neuenschwander & Schumann 2015). Dass diese Übergänge nicht durchgehend gelingen, zeigt sich in Ländern wie Deutschland oder der Schweiz in weiterhin bestehenden Passungsproblemen, die sich darin niederschlagen, dass die während der Schulzeit erworbenen und die in einem Studium geforderten (domänenspezfischen) Fähigkeiten, Interessen, etc. sich nicht oder nur teilweise entsprechen, was wiederum zu Studienabbrüchen, Studiengangwechsel, Studienunzufriedenheit, Abbruch- und Wechselneigung und auch mangelhaften Studienleistungen führt (z. B. Eberle et al. 2008; Heublein et al. 2017). So brechen in der Schweiz im Bereich der Wirtschaftswissenschaften rund 20 % einer Kohorte ihr anfänglich begonnes Studium wieder ab (SKBF 2014). Daneben finden zahlreiche Wechsel zu anderen Studiengängen innerhalb des ersten Studienjahres statt (ebd.). Die Frage danach, welche Faktoren erfolgreiche Studienfachwahlen und damit auch ein erfolgreiches Studium bedingen, wurde in den letzten zwei Jahrzehnten intensiv untersucht, sodass eine Vielzahl zentraler Bedingungsfaktoren identifiziert werden können (u. a. Asdonk et al. 2013; Köller, Watermann, Trautwein & Lüdtke 2004; Trapmann 2008). In diesem Zusammhang kann – auch in Kenntnis der robusten Befundlage zum Einfluss des Vorwissens auf den Lernerfolg (z. B. Hell, Trapmann & Schuler 2007; Trapmann 2008) – v. a. der Kongruenz zwischen schulischem und universitären Wissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ein bedeutsamer Stellenwert zugesprochen werden (Brückner, Förster, Zlatkin-Troitschanskaia & Walstad 2015). Dennoch liegen bezogen auf die Bedeutsamkeit domänenspezifischer Kompetenzen bis heute vor allem Befunde für die so genannten Basiskompetenzen (z. B. Mathematikleistung oder Sprachfertigkeiten) vor (z. B. Kuncel, Hezlett & Ones 2001; Nagy, Traut150 wein, Baumert, Köller & Garrett 2007; Oepke & Eberle 2014; Schumann 2016). Für die in diesem Beitrag im Vordergrund stehenden ökonomischen Kompetenzen liegen nur ungenügende empirische Kenntnisse vor. Diese Tatsache ist insofern bemerkenswert, als dass wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz zu den meistgewählten Studienfächern gehören (Bundesamt für Statistik (BFS) 2017a, 2017b; Statistisches Bundesamt 2017). Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der näheren Analyse zur Zusammenhangskette „Ökonomische Kompetenzen – Studienaspirationen – Studienfachwahl“.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/28576
Volltext Version: Publizierte Version
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): CC BY-SA 4.0: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Departement: School of Management and Law
Organisationseinheit: Zentrum für Innovative Didaktik (ZID)
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen School of Management and Law

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2018_Juettler-Schumann_Fuehren-gute-schulische-Wirtschaftskenntnisse-zu-einem-Wirtschaftsstudium.pdf569.05 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Jüttler, M., & Schumann, S. (2018). Führen gute schulische Wirtschaftskenntnisse zu einem Wirtschaftsstudium? : eine Längsschnittstudie zum Einfluss ökonomischer Kompetenzen von Lernenden auf die Aspiration und Wahl eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums. In E. Wittmann, D. Frommberger, & B. Ziegler (eds.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018 (pp. 149–164). Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742223
Jüttler, M. and Schumann, S. (2018) ‘Führen gute schulische Wirtschaftskenntnisse zu einem Wirtschaftsstudium? : eine Längsschnittstudie zum Einfluss ökonomischer Kompetenzen von Lernenden auf die Aspiration und Wahl eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums’, in E. Wittmann, D. Frommberger, and B. Ziegler (eds) Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, pp. 149–164. Available at: https://doi.org/10.3224/84742223.
M. Jüttler and S. Schumann, “Führen gute schulische Wirtschaftskenntnisse zu einem Wirtschaftsstudium? : eine Längsschnittstudie zum Einfluss ökonomischer Kompetenzen von Lernenden auf die Aspiration und Wahl eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums,” in Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018, E. Wittmann, D. Frommberger, and B. Ziegler, Eds. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 2018, pp. 149–164. doi: 10.3224/84742223.
JÜTTLER, Michael und Stephen SCHUMANN, 2018. Führen gute schulische Wirtschaftskenntnisse zu einem Wirtschaftsstudium? : eine Längsschnittstudie zum Einfluss ökonomischer Kompetenzen von Lernenden auf die Aspiration und Wahl eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums. In: Eveline WITTMANN, Dietmar FROMMBERGER und Birgit ZIEGLER (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. S. 149–164. ISBN 9783847422235
Jüttler, Michael, and Stephen Schumann. 2018. “Führen gute schulische Wirtschaftskenntnisse zu einem Wirtschaftsstudium? : eine Längsschnittstudie zum Einfluss ökonomischer Kompetenzen von Lernenden auf die Aspiration und Wahl eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums.” In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018, edited by Eveline Wittmann, Dietmar Frommberger, and Birgit Ziegler, 149–64. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742223.
Jüttler, Michael, and Stephen Schumann. “Führen gute schulische Wirtschaftskenntnisse zu einem Wirtschaftsstudium? : eine Längsschnittstudie zum Einfluss ökonomischer Kompetenzen von Lernenden auf die Aspiration und Wahl eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums.” Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018, edited by Eveline Wittmann et al., Barbara Budrich, 2018, pp. 149–64, https://doi.org/10.3224/84742223.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.