Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-27786
Publikationstyp: Working Paper – Gutachten – Studie
Titel: Begleitevaluation Drehscheibe RegioArbon : eine Studie im Auftrag des Kantons Thurgau
Autor/-in: Meier, Flurina
Huber, Andrea
Hollenstein, Eva
et. al: No
DOI: 10.21256/zhaw-27786
Umfang: 29
Erscheinungsdatum: 2019
Verlag / Hrsg. Institution: ZHAW School of Management and Law
Verlag / Hrsg. Institution: Winterthur
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Demenz; Beratung; Gesundheitsversorgung; Schweiz; Krankenversicherung; Angehörige; Fallkoordination; Information; Geriartrie; Gesundheitsökonomie
Fachgebiet (DDC): 362.1041: Gesundheitsökonomie
Zusammenfassung: Ausgangslage: Der Regierungsrat des Kantons Thurgau initiierte im Rahmen des Geriatrie- und Demenzkonzepts das Pilotprojekt «Anlaufstelle und Drehscheibe RegioArbon». Die Drehscheibe ist der Spitex RegioArbon angegliedert und bietet seit Januar 2018 Beratungen an. Das Ziel der Drehscheibe ist es, die Autonomie und Selbständigkeit der Klientinnen und Klienten zu Hause zu unterstützen und die Leistungserbringer in komplexen Fällen besser zu koordinieren. Das Leistungsspektrum der Drehscheibe umfasst eine Demenzberatung, die interprofessionelle Fallkoordination, sowie eine Anlaufstelle zur Informationsvermittlung. Zielsetzung: Das ursprüngliche Ziel der vorliegenden Studie war es, festzustellen, ob die Leistungen der Drehscheibe RegioArbon die Gesundheitskosten verändert und – wenn ja – wo und in welcher Höhe Kostenveränderungen stattfinden. Die Kostenveränderungen sollten aus Sicht der Patientinnen und Patienten, der Krankenversicherer und öffentlichen Hand, aufgeteilt nach Kanton und Gemeinde, untersucht werden. Da die Datenlage aufgrund der geringen Teilnahmezahl (N=19, 29%) eine ökonomische Evaluation nicht zuliess, wurden nur die bereits erhobenen qualitativen Daten der Evaluation analysiert. Diese umfasste die Analyse der Handlungsfelder (Vorschläge und Initiativen) der Drehscheibe, ihre Wirkung (Umsetzung der Initiativen und Auswirkungen), die Erhebung der Zufriedenheit der Klientinnen, Klienten und Angehörigen und dem Ableiten von Verbesserungspotential. Im Rahmen der Evaluation wurden nur die Demenzberatung und die interprofessionelle Fallkoordination berücksichtigt. Methodisches Vorgehen: Es wurden drei Befragungen durchgeführt: Kurzinterviews zur Zufriedenheit der Klientinnen und Klienten/Angehörigen mit der Drehescheibe, Interviews mit den Mitarbeiterinnen der Drehscheibe zu Leistungen für die Klienten und Klientinnen, sowie Vertiefungsinterviews zur Nutzung und den Auswirkungen des Drehscheibenangebots für die Befragten. Die Interviews wurden nach einem inhaltsanalytischen Ansatz ausgewertet. Ergebnisse: Das Haupthandlungsfeld der Drehscheibe im Rahmen der Demenzberatung umfasst die Beratung der Angehörigen im Umgang mit Demenz und das Einleiten von Massnahmen zur Verbesserung der aktuellen Situation (z.B. Ausbau der Spitex-Leistungen), sowie das Erkennen zukünftiger Handlungsfelder (Erstellen eines Notfallplans, provisorische Anmeldung für das Alters- und Pflegeheim). Klientinnen und Klienten der Fallkoordination unterstützt die Drehscheibe durch ihre Rolle als beratende (z.B. Abklärungen zur finanziellen Situation) und koordinierende Stelle (z.B. mit bereits involvierten Ämtern). Zudem bietet sie direkte organisatorische Hilfe zur Bewältigung diverser Aufgaben (z.B. Wohnungssuche). Die Hauptwirkung (Umsetzung der Initiativen und Auswirkungen) der Drehscheibe äussert sich in einer Entlastung der Befragten. Diese Entlastung ergibt sich aufgrund der Reduktion von Kommunikations- und Koordinationsaufgaben sowie der Erhöhung des subjektiven Sicherheitsempfindens. Diese Wirkung erzielt die Drehscheibe niederschwellig und grösstenteils komplementär zu anderen Leistungserbringern. Zudem stützt sie die ambulante Versorgungssituation. Insgesamt sind die Befragten mit dem Angebot und den Leistungen der Drehscheibe sehr zufrieden. Verbesserungspotential besteht hinsichtlich des Bekanntheitsgrads der Drehscheibe, sowie einer verbesserten Abgrenzung zur Spitex.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/27786
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): Lizenz gemäss Verlagsvertrag
Departement: School of Management and Law
Organisationseinheit: Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG)
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen School of Management and Law

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2019_Meier-etal_Begleitevaluation-Drehscheibe-RegioArbon-Schlussbericht.pdf408.38 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Meier, F., Huber, A., & Hollenstein, E. (2019). Begleitevaluation Drehscheibe RegioArbon : eine Studie im Auftrag des Kantons Thurgau. ZHAW School of Management and Law. https://doi.org/10.21256/zhaw-27786
Meier, F., Huber, A. and Hollenstein, E. (2019) Begleitevaluation Drehscheibe RegioArbon : eine Studie im Auftrag des Kantons Thurgau. Winterthur: ZHAW School of Management and Law. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-27786.
F. Meier, A. Huber, and E. Hollenstein, “Begleitevaluation Drehscheibe RegioArbon : eine Studie im Auftrag des Kantons Thurgau,” ZHAW School of Management and Law, Winterthur, 2019. doi: 10.21256/zhaw-27786.
MEIER, Flurina, Andrea HUBER und Eva HOLLENSTEIN, 2019. Begleitevaluation Drehscheibe RegioArbon : eine Studie im Auftrag des Kantons Thurgau. Winterthur: ZHAW School of Management and Law
Meier, Flurina, Andrea Huber, and Eva Hollenstein. 2019. “Begleitevaluation Drehscheibe RegioArbon : eine Studie im Auftrag des Kantons Thurgau.” Winterthur: ZHAW School of Management and Law. https://doi.org/10.21256/zhaw-27786.
Meier, Flurina, et al. Begleitevaluation Drehscheibe RegioArbon : eine Studie im Auftrag des Kantons Thurgau. ZHAW School of Management and Law, 2019, https://doi.org/10.21256/zhaw-27786.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.