Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-26335
Publikationstyp: Thesis: Bachelor
Titel: Rehabilitation nach akuter Adduktorenverletzung : evidenzbasierte physiotherapeutische Interventionen bei Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen mit akuter M. adductor longus Verletzung in Bezug auf die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität
Autor/-in: Tschudin, Julia
Betreuer/-in / Gutachter/-in: Tobler-Harzenmoser, Judith
DOI: 10.21256/zhaw-26335
Umfang: 104
Erscheinungsdatum: 2022
Verlag / Hrsg. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Verlag / Hrsg. Institution: Winterthur
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Akute Adduktorenverletzung; RTS; Rehabilitation; Acute adductor injury
Fachgebiet (DDC): 615.82: Physiotherapie
617.5: Orthopädische Chirurgie
Zusammenfassung: Darstellung des Themas: Akute Adduktorenverletzungen treten häufig im Leistungssport auf. Der Leistungsdruck fordert eine schnelle Wiederherstellung der Leistungs- und Belastungsfähigkeit. Aufgrund der Differentialdiagnostik und der Vielzahl von Ursachen für Leistenschmerzen erweist sich das Erstellen eines Rehabilitationsprogramms als schwierig. Ziel: as Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirksamkeit von Rehabilitationsprogrammen bei akuten adduktorenassoziierten Leistenschmerzen, welche durch Zerrungen und partielle Muskelrisse des M. adductor longus verursacht werden, bezüglich der Return to Sports Dauer (RTS) im Leistungssport darzulegen und eine evidenzbasierte Empfehlung abzugeben. Methode: Für diesen Literaturreview wurde mittels definierten Ein- und Ausschlusskriterien in den Datenbanken Cinahl Complete, Pubmed und Medline eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Drei relevante Studien wurden anhand des Formulars zur kritischen Besprechung quantitativer Studien von Law et al. (1998) beurteilt. Relevante Ergebnisse: Die Resultate zeigen einen positiven Effekt einer aktiven Trainingstherapie auf die RTS Dauer, welche zwischen durchschnittlich 13 und 21 Tagen nach Beginn des jeweiligen Rehabilitationsprogramms betrug. Schlussfolgerung: Ein auf den Athleten beziehungsweise die Athletin angepasstes Rehabilitationsprogramm mit dem Fokus auf Mobilität, Stabilität und Koordination, Kräftigung, Lauftraining und sportartspezifischem Training inklusive Plyometrie kann die RTS Dauer positiv beeinflussen. Zur Verifizierung der Resultate müssen allerdings weitere Studien mit grösseren Stichproben durchgeführt werden.
Background: Acute adductor injuries occur frequently in competitive sports. The pressure to perform demands a rapid recovery. Due to the wide range of diagnoses and the multitude of causes for groin pain, the creation of a rehabilitation program proves difficult. Aim: The aim of this study is to evaluate the effectiveness of rehabilitation programs for acute adductor associated groin pain, caused by strains and partial muscle tears of the M. adductor longus, in terms of return to sports duration (RTS) in competitive sports and to provide an evidence-based recommendation. Methods: For this literature review, a systematic literature search was performed using defined inclusion and exclusion criteria in the Cinahl Complete, Pubmed, and Medline databases. Three relevant studies were assessed using the Critical Review of Quantitative Studies form by Law et al (1998). Results: The results showed a positive effect of active exercise therapy on RTS-duration, which ranged from an average of 13 to 21 days. Conclusion: A rehabilitation program with a focus on mobility, stability and coordination, strengthening, running training and sport-specific-training including plyometrics can positively influence the RTS duration. However, further studies with larger sample sizes are needed to verify the results.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/26335
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): CC BY 4.0: Namensnennung 4.0 International
Departement: Gesundheit
Enthalten in den Sammlungen:Abschlussarbeiten Physiotherapie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2022_Tschudin_Julia_BSc_PT_zens.pdf1.1 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Tschudin, J. (2022). Rehabilitation nach akuter Adduktorenverletzung : evidenzbasierte physiotherapeutische Interventionen bei Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen mit akuter M. adductor longus Verletzung in Bezug auf die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-26335
Tschudin, J. (2022) Rehabilitation nach akuter Adduktorenverletzung : evidenzbasierte physiotherapeutische Interventionen bei Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen mit akuter M. adductor longus Verletzung in Bezug auf die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-26335.
J. Tschudin, “Rehabilitation nach akuter Adduktorenverletzung : evidenzbasierte physiotherapeutische Interventionen bei Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen mit akuter M. adductor longus Verletzung in Bezug auf die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2022. doi: 10.21256/zhaw-26335.
TSCHUDIN, Julia, 2022. Rehabilitation nach akuter Adduktorenverletzung : evidenzbasierte physiotherapeutische Interventionen bei Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen mit akuter M. adductor longus Verletzung in Bezug auf die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Tschudin, Julia. 2022. “Rehabilitation nach akuter Adduktorenverletzung : evidenzbasierte physiotherapeutische Interventionen bei Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen mit akuter M. adductor longus Verletzung in Bezug auf die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-26335.
Tschudin, Julia. Rehabilitation nach akuter Adduktorenverletzung : evidenzbasierte physiotherapeutische Interventionen bei Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen mit akuter M. adductor longus Verletzung in Bezug auf die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2022, https://doi.org/10.21256/zhaw-26335.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.