Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-25608
Publikationstyp: Thesis: Master
Titel: Renaturierung von alpinem Grasland : Unterschiede der Vegetationszusammensetzung, Bakteriengemeinschaft und Bodeneigenschaften sowie Auswirkung arbuskulärer Mykorrhizapilze in Wiederbegrünungen
Autor/-in: Blank-Pachlatko, Jonathan
Betreuer/-in / Gutachter/-in: Edelkraut, Kirsten
Kulli Honauer, Beatrice
DOI: 10.21256/zhaw-25608
Umfang: 71
Erscheinungsdatum: 2022
Verlag / Hrsg. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Verlag / Hrsg. Institution: Winterthur
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Renaturierung; Alpin; Vegetation; Boden; Mikroorganismen; Bakterien; Mykorrhizapilze; AMF
Fachgebiet (DDC): 333.7: Landflächen, Naturerholungsgebiete
580: Pflanzen (Botanik)
Zusammenfassung: Die Alpen stellen seit langem ein Faszinosum der Forschung dar und gewannen in den letzten Jahren aufgrund der fortschreitenden Klimaerwärmung und Biodiversitätskrise eine neue Aufmerksamkeit. Einen massgeblichen Anteil des Alpenraums bilden alpine Graslandgesellschaften, welche einen grossen Teil der Biodiversität in der Schweiz beherbergen. Freizeitnutzungen und Infrastrukturbauten im alpinen Raum setzen diese Diversität weiter unter Druck, auch wenn mit Hochlagenbegrünungen versucht wird, dem entgegenzuwirken. Im Gegensatz zu den gut untersuchten Gefässpflanzen, ist aber von den komplexen Artgemeinschaften der alpinen Böden noch wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb untersucht, wie sich Hochlagenbegrünungen auf die Diversität der Bodenbakterien, arbuskulären Mykorrhizapilze (AMF) und Gefässpflanzen sowie auf die Bodeneigenschaften auswirken. Zudem wird die Wirkung der AMF-Beigabe in Pflanztöpfen untersucht.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/25608
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): CC BY 4.0: Namensnennung 4.0 International
Departement: Life Sciences und Facility Management
Enthalten in den Sammlungen:Masterarbeiten Umwelt und Natürliche Ressourcen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2022_Blank_Jonathan_MA_ENR.pdf16.79 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Blank-Pachlatko, J. (2022). Renaturierung von alpinem Grasland : Unterschiede der Vegetationszusammensetzung, Bakteriengemeinschaft und Bodeneigenschaften sowie Auswirkung arbuskulärer Mykorrhizapilze in Wiederbegrünungen [Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-25608
Blank-Pachlatko, J. (2022) Renaturierung von alpinem Grasland : Unterschiede der Vegetationszusammensetzung, Bakteriengemeinschaft und Bodeneigenschaften sowie Auswirkung arbuskulärer Mykorrhizapilze in Wiederbegrünungen. Master’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-25608.
J. Blank-Pachlatko, “Renaturierung von alpinem Grasland : Unterschiede der Vegetationszusammensetzung, Bakteriengemeinschaft und Bodeneigenschaften sowie Auswirkung arbuskulärer Mykorrhizapilze in Wiederbegrünungen,” Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2022. doi: 10.21256/zhaw-25608.
BLANK-PACHLATKO, Jonathan, 2022. Renaturierung von alpinem Grasland : Unterschiede der Vegetationszusammensetzung, Bakteriengemeinschaft und Bodeneigenschaften sowie Auswirkung arbuskulärer Mykorrhizapilze in Wiederbegrünungen. Master’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Blank-Pachlatko, Jonathan. 2022. “Renaturierung von alpinem Grasland : Unterschiede der Vegetationszusammensetzung, Bakteriengemeinschaft und Bodeneigenschaften sowie Auswirkung arbuskulärer Mykorrhizapilze in Wiederbegrünungen.” Master’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-25608.
Blank-Pachlatko, Jonathan. Renaturierung von alpinem Grasland : Unterschiede der Vegetationszusammensetzung, Bakteriengemeinschaft und Bodeneigenschaften sowie Auswirkung arbuskulärer Mykorrhizapilze in Wiederbegrünungen. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2022, https://doi.org/10.21256/zhaw-25608.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.