Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-20537
Publikationstyp: Konferenz: Poster
Art der Begutachtung: Keine Angabe
Titel: Vom "bäuerlichen Familienbetrieb" zum KMU : eine Chance für den Standort Schweiz
Autor/-in: Baur, Priska
et. al: No
DOI: 10.21256/zhaw-20537
Tagungsband: Zukunft der Familienbetriebe?
Angaben zur Konferenz: Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA), Wädenswil, 4.-5. April 2019
Erscheinungsdatum: 4-Apr-2019
Verlag / Hrsg. Institution: Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie
Sprache: Deutsch
Fachgebiet (DDC): 658: Allgemeines Management
Zusammenfassung: Die vorliegende Untersuchung geht folgenden Forschungsfragen nach: Worin unterscheiden sich Familienunternehmen in der Schweizer Landwirtschaft von Familienunternehmen in anderen Branchen und welches sind die Gemeinsamkeiten? Was können landwirtschaftliche Familienunternehmen von Familienunternehmen in anderen Branchen lernen? Welche alternativen Unternehmensformen gibt es und wie könnten diese die landwirtschaftliche Unternehmenslandschaft und deren Innovations- und Zukunftsfähigkeit bereichern. Nicht nur die Schweizer Landwirtschaft, sondern die Landwirtschaften der meisten Länder bestehen mehrheitlich aus Familienunternehmen. Was für die Landwirtschaft gilt, trifft auch für die anderen Branchen zu. Familienunternehmen sind die global und in der Schweiz häufigste Unternehmensform. Eine grundsätzliche Herausforderung in der Familienunternehmensforschung ist allerdings, dass es keine einheitliche Definition von Familienunternehmen gibt, auch in der Schweiz gibt es kein einheitliches Grundverständnis und aus rechtlicher Perspektive fehlt eine Legaldefinition für Familiengesellschaften. Ein robustes Ergebnis verschiedener Studien ist, dass der Anteil an Familienunternehmen mit zunehmender Unternehmensgrösse kleiner wird. Dies gilt auch in der Schweiz, wo die typische Familienunternehmung ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) ist. Zwei Drittel der KMU sind Kleinstbetriebe mit weniger als 2 Vollzeitäquivalenten (VZÄ). Die landwirtschaftlichen Unternehmen unterscheiden sich von anderen Branchen deshalb nicht primär durch den sehr hohen Anteil von Kleinstunternehmen, sondern durch den sehr grossen Anteil von 88 % Einzelunternehmen. Auch wenn die Einzelunternehmung eine denkbare Rechtsform ist, braucht es für ein Familienunternehmen gemäss Kunz (2018, S. 449) mindestens zwei Personen. Hier besteht ein Spannungsfeld zwischen der Selbstwahrnehmung als Familienunternehmung und der Rechtsform der Einzelunternehmung. Die zentralen Unterschiede zwischen nicht-landwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Unternehmen in der Schweiz betreffen nicht die Strukturen, Vorzüge und Risiken, sondern die politischen Zielvorstellungen, wie ein «bäuerlicher Familienbetrieb» auszusehen hat. Als Konsequenz der Agrarpolitik sind landwirtschaftliche Unternehmen dem Markt weniger ausgesetzt. Sie erhalten direkte Einkommenszahlungen und substanzielle Investitionsbeiträge und verfügen darüber hinaus über Sonderrechte, etwa im Boden-, Erb- und Steuerrecht oder in der Raumplanung. Die Analyse schliesst mit zwei hauptsächlichen Folgerungen: 1. Die Schweizer Agrarpolitik hat dazu geführt, dass sich landwirtschaftliche KMU immer weiter von KMU in anderen Branchen entfernt haben. 2. Die Fixierung auf das Leitbild «bäuerlicher Familienbetrieb» hat die Entwicklung innovativer und experimenteller Unternehmensformen in der Landwirtschaft behindert.
URI: https://www.sse-sga.ch/fileadmin/redaktion_sse-sga/dokumente/Jahrestagungen/2019/Tagungsmappe_Original_02_04_2019.pdf
https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/20537
Volltext Version: Publizierte Version
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): Lizenz gemäss Verlagsvertrag
Departement: Life Sciences und Facility Management
Organisationseinheit: Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen Life Sciences und Facility Management

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2020_Baur_Baeuerlicher-Betrieb-KMU_SGA-Poster.pdfPoster7 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
2020_Baur_Landwirtschaftliche-KMU_Abstract.pdfAbstract97.9 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Baur, P. (2019, April 4). Vom “bäuerlichen Familienbetrieb” zum KMU : eine Chance für den Standort Schweiz. Zukunft der Familienbetriebe? https://doi.org/10.21256/zhaw-20537
Baur, P. (2019) ‘Vom ‘bäuerlichen Familienbetrieb’ zum KMU : eine Chance für den Standort Schweiz’, in Zukunft der Familienbetriebe? Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-20537.
P. Baur, “Vom “bäuerlichen Familienbetrieb” zum KMU : eine Chance für den Standort Schweiz,” in Zukunft der Familienbetriebe?, Apr. 2019. doi: 10.21256/zhaw-20537.
BAUR, Priska, 2019. Vom „bäuerlichen Familienbetrieb“ zum KMU : eine Chance für den Standort Schweiz. In: Zukunft der Familienbetriebe? [online]. Conference poster. Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. 4 April 2019. Verfügbar unter: https://www.sse-sga.ch/fileadmin/redaktion_sse-sga/dokumente/Jahrestagungen/2019/Tagungsmappe_Original_02_04_2019.pdf
Baur, Priska. 2019. “Vom “bäuerlichen Familienbetrieb” zum KMU : eine Chance für den Standort Schweiz.” Conference poster. In Zukunft der Familienbetriebe? Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. https://doi.org/10.21256/zhaw-20537.
Baur, Priska. “Vom “bäuerlichen Familienbetrieb” zum KMU : eine Chance für den Standort Schweiz.” Zukunft der Familienbetriebe?, Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie, 2019, https://doi.org/10.21256/zhaw-20537.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.