Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-20519
Publikationstyp: Thesis: Bachelor
Titel: Post Intensive Care Syndrome Family : präventive pflegerische Interventionen für Intensivstationen
Autor/-in: Klaiber, Gabriela
Steiger, Valeria
Betreuer/-in / Gutachter/-in: Willi, Edith
DOI: 10.21256/zhaw-20519
Umfang: 114
Erscheinungsdatum: 2020
Verlag / Hrsg. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Verlag / Hrsg. Institution: Winterthur
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Family; Intensive care unit; Post intensive care syndrome; Nursing; Prevention; Intervention
Fachgebiet (DDC): 610.73: Pflege
Zusammenfassung: Hintergrund: Ein Intensivaufenthalt ist für die Angehörigen von kritisch Erkrankten belastend und kann längerfristig zu einem Symptomkomplex, dem Post Intensive Care Syndrome Family (PICS-F), führen. Das Syndrom schliesst Angst, Depression, posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) und komplizierte Trauer mit ein und hat eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität zur Folge. Aktuell bestehen auf den Intensivstationen Wissenslücken bezüglich des Syndroms, was zu einer mangelnden Prävention und Behandlung dessen führt. Fragestellung: Welche pflegerischen Massnahmen können einem PICS-F bei Angehörigen von erwachsenen Patienten und Patientinnen auf einer Intensivstation vorbeugen? Methode: Durch eine systematisierte Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, CINAHL und PsycINFO wurden Studien ausgewählt und kritisch gewürdigt, deren Resultate anhand von weiterer Fachliteratur und des Evidence-based Nursing Modells nach Rycroft-Malone et al. (2004) diskutiert und Praxisempfehlungen abgeleitet. Ergebnisse: Neun Studien wurden eingeschlossen, die empfehlenswerte pflegerische Interventionen aufzeigen, um psychischen Belastungen bei Angehörigen vorzubeugen. Die Ergebnisse wurden in Interventionskategorien zusammengefasst: Intensivtagebücher, Familienkonferenzen, Strategien für Kommunikationsprozesse und Hilfsmittel zur Informationsvermittlung. Schlussfolgerung: Der Fokus der Praxisempfehlung liegt explizit auf der Edukation von Pflegefachpersonen und der Verbesserung von strukturierten Kommunikationsprozessen. In der Literatur sind begrenzt präventive Interventionen für ein PICS-F beschrieben, welche ein tiefes Evidenzlevel aufweisen.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/20519
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): Keine Angabe
Departement: Gesundheit
Enthalten in den Sammlungen:Abschlussarbeiten Pflege

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Klaiber_Gabriela_Steiger_Valeria_PF18Dipl_BA (1).pdf1.12 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Klaiber, G., & Steiger, V. (2020). Post Intensive Care Syndrome Family : präventive pflegerische Interventionen für Intensivstationen [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-20519
Klaiber, G. and Steiger, V. (2020) Post Intensive Care Syndrome Family : präventive pflegerische Interventionen für Intensivstationen. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-20519.
G. Klaiber and V. Steiger, “Post Intensive Care Syndrome Family : präventive pflegerische Interventionen für Intensivstationen,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2020. doi: 10.21256/zhaw-20519.
KLAIBER, Gabriela und Valeria STEIGER, 2020. Post Intensive Care Syndrome Family : präventive pflegerische Interventionen für Intensivstationen. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Klaiber, Gabriela, and Valeria Steiger. 2020. “Post Intensive Care Syndrome Family : präventive pflegerische Interventionen für Intensivstationen.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-20519.
Klaiber, Gabriela, and Valeria Steiger. Post Intensive Care Syndrome Family : präventive pflegerische Interventionen für Intensivstationen. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2020, https://doi.org/10.21256/zhaw-20519.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.