Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorMüller Werder, Claude-
dc.date.accessioned2019-01-16T14:20:43Z-
dc.date.available2019-01-16T14:20:43Z-
dc.date.issued2009-
dc.identifier.urihttp://www.sgbf.ch/archiv/kongress_09/dokumente/Kongressband_sgbf_sgl_2009.pdfde_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/14414-
dc.description.abstractProblem-based Learning (PBL) gilt als eine vielversprechende Methode, das Lehren und Lernen insbesondere an Hochschulen zu verbessern und die Studierenden besser auf berufliche Anforderungen vorzubereiten. Die Verfechter von PBL versprechen sich insbesondere Vorteile beim Transfer von erworbenem fachlichem Wissen (Verhinderung von trägem Wissen) sowie bei der Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen. Es wird auch angenommen, dass PBL die intrinsische Lernmotivation der Studierenden erhöht. PBL hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit und in den verschiedensten Fächern verbreitet, was insofern erstaunlich ist, als die bisherigen Meta-Evaluationen und Reviews zu PBL ein höchst uneinheitliches Bild zeigen: PBL weist gegenüber konventionellen Lernumgebungen tendenziell eine bessere Wirkung bei der Förderung von beruflichen Kompetenzen sowie bei der Studienzufriedenheit auf; andererseits zeigen die Resultate eine negative Wirkung beim Erwerb von fachlichem Grundlagenwissen (siehe Übersichten in Müller 2007, Müller & Eberle 2009). Aufgrund der heterogenen und divergenten Resultate der bisherigen Forschung zur Wirkung von PBL stehen heute Fragen zu den Implementationsbedingungen von PBL im Vordergrund. Die Forschung hat demnach genauer zu untersuchen, in welchen Kontexten PBL funktioniert (oder eben nicht) und welche Bedingungen für eine erfolgreiche PBL Implementation erforderlich sind (Hmelo-Silver 2004). In diesem Beitrag wird auf die institutionellen Bedingungen einer PBL-Implementation eingegangen. Auf Basis von theoretischen und empirischen Erkenntnissen zu PBL sowie der Change- und Innovationsforschung wurden die institutionellen Bedingungen einer Implementation von PBL erarbeitet und in einem Implementationsmodell zusammengefasst. Daraus wurde ein Instrument zur Implementationsevaluation von PBL entwickelt. Das Modell und das Instrument wurden im Rahmen der Evaluation der Einführung von PBL an der Pädagogischen Hochschule Zürich eingesetzt und die diesbezüglichen Resultate als auch die Güte des Modells und des Instruments werden im Rahmen dieses Beitrags vorgestellt und diskutiert.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherUniversität Zürichde_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subject.ddc378: Hochschulbildungde_CH
dc.titleInstitutionelle Bedingungen der Einführung von Problem-based Learningde_CH
dc.typeKonferenz: Sonstigesde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSchool of Management and Lawde_CH
zhaw.organisationalunitZentrum für Innovative Didaktik (ZID)de_CH
zhaw.publisher.placeZürichde_CH
zhaw.conference.detailsJahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Zürich, 29 Juni - 1 Juli 2009de_CH
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawNode_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.publication.reviewPeer review (Abstract)de_CH
zhaw.title.proceedingsUnterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung - Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)de_CH
Appears in collections:Publikationen School of Management and Law

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
Müller Werder, C. (2009). Institutionelle Bedingungen der Einführung von Problem-based Learning. Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung - Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). http://www.sgbf.ch/archiv/kongress_09/dokumente/Kongressband_sgbf_sgl_2009.pdf
Müller Werder, C. (2009) ‘Institutionelle Bedingungen der Einführung von Problem-based Learning’, in Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung - Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Zürich: Universität Zürich. Available at: http://www.sgbf.ch/archiv/kongress_09/dokumente/Kongressband_sgbf_sgl_2009.pdf.
C. Müller Werder, “Institutionelle Bedingungen der Einführung von Problem-based Learning,” in Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung - Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2009. [Online]. Available: http://www.sgbf.ch/archiv/kongress_09/dokumente/Kongressband_sgbf_sgl_2009.pdf
MÜLLER WERDER, Claude, 2009. Institutionelle Bedingungen der Einführung von Problem-based Learning. In: Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung - Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) [online]. Conference presentation. Zürich: Universität Zürich. 2009. Verfügbar unter: http://www.sgbf.ch/archiv/kongress_09/dokumente/Kongressband_sgbf_sgl_2009.pdf
Müller Werder, Claude. 2009. “Institutionelle Bedingungen der Einführung von Problem-based Learning.” Conference presentation. In Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung - Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Zürich: Universität Zürich. http://www.sgbf.ch/archiv/kongress_09/dokumente/Kongressband_sgbf_sgl_2009.pdf.
Müller Werder, Claude. “Institutionelle Bedingungen der Einführung von Problem-based Learning.” Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung - Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Universität Zürich, 2009, http://www.sgbf.ch/archiv/kongress_09/dokumente/Kongressband_sgbf_sgl_2009.pdf.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.