Publication type: Article in scientific journal
Type of review: Peer review (publication)
Title: Mythos Online-Journalismus
Authors: Wyss, Vinzenz
DOI: 10.5169/seals-790707
Published in: Medienwissenschaft Schweiz
Volume(Issue): 2002
Issue: 2
Page(s): 85
Pages to: 93
Issue Date: 2002
Publisher / Ed. Institution: Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft
ISSN: 1420-505X
Language: German
Subjects: Medienforschung
Subject (DDC): 070: News media, journalism and publishing
Abstract: Die meisten traditionellen Medien Presse, Radio und Fernsehen haben in den letzten Jahren Onlineableger gegründet (vgl. Neuberger 2000a+b; Hänecke 1999, Infras 1999). Die Strategien, die hinter dem Angebot von Onlinemedien stehen, lassen sich zugespitzt als «Mit-dabei-Sein» oder als «Durchhalten-bis-die-anderen-einknicken» charakterisieren (Quandt 2002b: 103). Aber auch branchenfremde Organisationen und Einzelpersonen ausserhalb des Mediensystems etablieren öffentlichkeitswirksame Informationsangebote im Internet. Mit diesen neuen Angeboten ändern sich auch die Produktions- und Rezeptionsbedingungen für den Journalismus. Im Schnittbereich zwischen den Online-Ablegern traditioneller Medien, den traditionellen Medien selbst und den branchenfremden Kommunikatoren im Internet stellt sich die Frage nach der zukünftigen Rolle des Journalisten und den Funktionen des Journalismus im Online-Bereich. Mit dem Begriff «Online-Journalismus» fällt zwar noch kein neuer Journalismus vom Himmel. Vielmehr «oszillieren gewohnte Schemata und Probleme des traditionellen Journalismus in den Online-Journalismus» (Altmeppen/ Bucher/Löffelholz 2000:8). Nichtsdestotrotz lassen sich Indikatoren dafür finden, dass der Online-Journalismus andere Gesichtszüge aufweist als der herkömmliche Journalismus. Dies betrifft insbesondere das technische Potenzial des Onlinejournalismus, das mit Stichworten wie Multimedialität, globale Zugänglichkeit, permanente Aktualisierbarkeit, Selektivität, Additivität oder auch Interaktivität umschrieben, bzw. operationalisiert werden kann (vgl. Meier 2002b: 147ff.; Deuze 2002; Neuberger 2000a: 20). Dazu kommen neue ökonomische Randbedingungen aber auch neue Funktionszuschreibungen oder Qualifikationsanforderungen, mit denen Mitarbeiter in so genannten Online-Redaktionen konfrontiert werden, bzw. die aus den Funktionen des «neuen Typs» Journalismus abgeleitet werden können.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/7992
Fulltext version: Published version
License (according to publishing contract): Licence according to publishing contract
Departement: Applied Linguistics
Organisational Unit: Institute of Applied Media Studies (IAM)
Appears in collections:Publikationen Angewandte Linguistik

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show full item record
Wyss, V. (2002). Mythos Online-Journalismus. Medienwissenschaft Schweiz, 2002(2), 85–93. https://doi.org/10.5169/seals-790707
Wyss, V. (2002) ‘Mythos Online-Journalismus’, Medienwissenschaft Schweiz, 2002(2), pp. 85–93. Available at: https://doi.org/10.5169/seals-790707.
V. Wyss, “Mythos Online-Journalismus,” Medienwissenschaft Schweiz, vol. 2002, no. 2, pp. 85–93, 2002, doi: 10.5169/seals-790707.
WYSS, Vinzenz, 2002. Mythos Online-Journalismus. Medienwissenschaft Schweiz. 2002. Bd. 2002, Nr. 2, S. 85–93. DOI 10.5169/seals-790707
Wyss, Vinzenz. 2002. “Mythos Online-Journalismus.” Medienwissenschaft Schweiz 2002 (2): 85–93. https://doi.org/10.5169/seals-790707.
Wyss, Vinzenz. “Mythos Online-Journalismus.” Medienwissenschaft Schweiz, vol. 2002, no. 2, 2002, pp. 85–93, https://doi.org/10.5169/seals-790707.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.