Publikationstyp: Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Art der Begutachtung: Peer review (Publikation)
Titel: Mentalisierung und Theory of Mind
Autor/-in: von Wyl, Agnes
DOI: 10.13109/prkk.2014.63.9.730
Erschienen in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Band(Heft): 63
Heft: 9
Seite(n): 730
Seiten bis: 737
Erscheinungsdatum: 2014
Verlag / Hrsg. Institution: Vandenhoeck & Ruprecht
ISSN: 0032-7034
2196-8225
Sprache: Deutsch
Fachgebiet (DDC): 150: Psychologie
Zusammenfassung: Sowohl die Mentalisierung wie auch die Theory of Mind bezeichnen Aspekte der Metakognition. Während die Mentalisierung auf die Reflexion affektiver mentaler Zustände fokussiert, stehen im Zentrum der Theory of Mind epistemische Zustände wie Glauben, Intentionen und Überzeugungen. Sowohl in Bezug auf die Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit wie auch der Theory of Mind hat man Geschlechtsunterschiede feststellen können. Allerdings ist die Datenlage dünn und die Befunde uneinheitlich. In einer eigenen Studie interessierte der Vergleich zwischen der frühen Kompetenz in der Metakognition (getestet mit einer False-Belief-Aufgabe zweiter Ordnung) und Erzählkompetenzen von Kindergartenkindern. Die Resultate zeigen, dass diejenigen Kinder, die den Theory of Mind-Test bestanden hatten, sich mehr auf den Konflikt der Erzählung einließen und damit weniger so genannte narrative Vermeidung zu finden war. Allerdings fand sich dieser Unterschiede nur bei den Mädchen, nicht aber den Jungen. Das genaue Verstehen von Entwicklungsunterschieden bei der Metakognition zwischen den Geschlechtern könnte wichtiges Grundlagenwissen für eine mentalisierungsbasierte Therapie mit Kindern liefern. Mentalization and Theory of Mind. Both concepts, mentalization and the theory of mind, describe metacognitive processes. Mentalization mainly concerns the reflection of affective mental states. In contrast, theory of mind focuses on epistemic states such as beliefs, intentions and persuasions. Gender differences have proved to be relevant for both, the development of mentalization and the theory of mind. However, there are few studies and findings are inconsistent. In an own study, we investigated the relationship between early competences in metacognition (tested in a false-belief-task second order) and narrative skills of kindergarten children. Results show that children who had successfully passed the theory of mind test tended to face conflicts more directly in the stories. In consequence, these children showed less narrative avoidance. However, differences were only found in girls and not in boys. The precise understanding of developmental differences in metacognition between girls and boys may be an important aspect with regards to improving mentalization based therapy of children.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/3408
Volltext Version: Publizierte Version
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): Lizenz gemäss Verlagsvertrag
Departement: Angewandte Psychologie
Organisationseinheit: Psychologisches Institut (PI)
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen Angewandte Psychologie

Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Zur Langanzeige
von Wyl, A. (2014). Mentalisierung und Theory of Mind. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 63(9), 730–737. https://doi.org/10.13109/prkk.2014.63.9.730
von Wyl, A. (2014) ‘Mentalisierung und Theory of Mind’, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 63(9), pp. 730–737. Available at: https://doi.org/10.13109/prkk.2014.63.9.730.
A. von Wyl, “Mentalisierung und Theory of Mind,” Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, vol. 63, no. 9, pp. 730–737, 2014, doi: 10.13109/prkk.2014.63.9.730.
VON WYL, Agnes, 2014. Mentalisierung und Theory of Mind. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2014. Bd. 63, Nr. 9, S. 730–737. DOI 10.13109/prkk.2014.63.9.730
von Wyl, Agnes. 2014. “Mentalisierung und Theory of Mind.” Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 63 (9): 730–37. https://doi.org/10.13109/prkk.2014.63.9.730.
von Wyl, Agnes. “Mentalisierung und Theory of Mind.” Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, vol. 63, no. 9, 2014, pp. 730–37, https://doi.org/10.13109/prkk.2014.63.9.730.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.