Issue Date | Title | Involved Person(s) |
2011 | Der Effekt der manuellen Triggerpunkt-Therapie auf die Schmerzintensität, die Druckschmerzhaftigkeit und die Beweglichkeit bei myofaszialen Schmerzen | Hodel, Sabine; Surber, Marlies |
2011 | Dement - aber wohl tätig! : bedeutungsvolle Betätigung zur Steigerung des Wohlbefindens bei Menschen mit Demenz | Hüberli, Lia; Meyer, Ann-Christin |
2011 | Die Effektivität von Stosswellentherapie auf den Schmerz und die Greifkraft bei Patienten mit chronischer, lateraler Epicondylitis | Hartmann, Andres |
2011 | Anwendung von Gleitmitteln in der Geburtshilfe : Auswirkungen auf die Inzidenz von Geburtsverletzungen | Ibertsberger, Stefanie; Romer, Veronika |
2011 | Einfluss der aufrechten Position auf das Schmerzempfinden in der Eröffnungsphase der Geburt | Meyer, Luzia |
2011 | Erfahrungen von genitalbeschnittenen Frauen in der westlichen Industriegesellschaft während der Geburt | Mulamba-Kuucha, Petronilar Mwajuma |
2011 | Epicondylalgia lateralis: „Mobilisation with Movement“ nach Mulligan : eine Wirkungsanalyse | Murer, Lynn |
2011 | Streptokokken B : Reduktion der intrapartalen Antibiotikaprophylaxe bei Streptokokken B positiven Frauen in der Schweiz | Kagerer, Svenja; Stehrenberger, Manuela |
2011 | Roboter-assistierte Armrehabilitation bei Hemiparese : Effekt Roboter-assistierter Armrehabilitation bei chronischer Hemiparese nach Schlaganfall auf Körperstruktur/Funktions-, Aktivitäts- und Partizipationsebene | Kärcher, Beatrice |
2011 | Plazentarperiode : aktive versus passive Leitung | Kämmer, Sarah Anuschka |
2011 | Spielfähigkeit von Kindern mit ADHS und deren Spielkameraden : wie beeinflussen sich Kinder mit ADHS und ihre normal entwickelten Spielkameraden gegenseitig in ihrer Spielfähigkeit? Nadine Keller, Lindenweg 32, 6033 Buchrain, S08276651 Stephanie Zillig | Keller, Nadine; Zillig, Stephanie |
2011 | Körperliche Aktivität bei Essstörungen : physische und psychische Auswirkungen körperlicher Aktivität auf mit Anorexia nervosa und anderen Essstörungen diagnostizierten PatientInnen | Kälin, Irene |
2011 | „Ergotherapie bei Menschen mit Demenz – Wozu?“ : mögliche Wirksamkeit der Ergotherapie bei Menschen mit Demenz im Pflegeheim in Bezug auf ADL | Jud, Nathalie |
2011 | Wie kann die postoperative Komplikationsrate mit Hilfe von Physiotherapie bei Patienten und Patientinnen mit Bronchialkarzinom gesenkt werden? | Jenal, Nadine |
2011 | Präventionsprogramm für Überkopfathleten zur Vorbeugung von Schulterpathologien am Beispiel Volleyball : welche Trainingselemente bilden die Basis eines evidenzbasierten Präventionsprogramms für das GH von Volleyballspielern und korrelieren mit einem verminderten Risiko für überlastungsbedingte, durch Überkopfaktivität ausgelöste Schulterpathologien? | Hangartner, Patrizia; Wagner, Lea |