Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-27904
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorHunziker, Manuel-
dc.contributor.advisorAnderegg, Dionis-
dc.contributor.authorFuchs, Colin-
dc.date.accessioned2023-05-25T15:10:59Z-
dc.date.available2023-05-25T15:10:59Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/27904-
dc.description.abstractDie Dekarbonisierung von Gebäuden trägt massgeblich zu den Pariser Klimazielen bei. In den nächsten Jahrzehnten sollen europaweit mehrere Millionen Gebäude dekarbonisiert werden. Die Mehrheit aller Gebäude in Europa wird mit Heizungssystemen, die auf fossile Energieträger zurückgreifen, beheizt. Gebäude stellen aufgrund der unterschiedlichsten Nutzungsformen andere Anforderungen an das Wärmeerzeugungssystem. Ein Heizungssystem verfügt über eine limitierte Lebensdauer. Ist das Ende dessen Lebensdauer erreicht, bietet ein Heizungsersatz Chancen zum Umstieg auf erneuerbare Energien. Es existieren noch weitere Möglichkeiten, um die Energiebilanz eines Gebäudes aufzubessern, wie zum Beispiel die Optimierung der thermischen Gebäudehülle oder ein Fensterersatz. In dieser Arbeit wird ein Energiekonzept für ein Einfamilienhaus in Nesslau mit einer Energie-bezugsfläche von 350 m2 und einem Heizwärmebedarf von 19’158 kWh/a erstellt. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Umsetzungsempfehlung, in welcher ein Heizungsersatz an-hand unterschiedlicher Systeme analysiert, die Installation einer Solarstromanlage untersucht und der Einsatz von E-Mobilität geprüft wird. Zusätzlich wird eine konkrete Umsetzungsempfehlung zu möglichen Dämmmassnahmen gegeben. Dabei wird anhand von Simulationen und Nutzwertanalysen sowie Wirtschaftlichkeitsrechnungen das, mit den Kriterien des Gebäude-eigentümers am besten übereinstimmende, Heizungssystem ermittelt. Dimensionierungsberechnungen werden anhand aktueller Normen der SIA getätigt. Letztendlich wird den Gebäudeeigentümern der Einbau eines 8.45 kW Erdwärmesondensystems, die Installation einer 14.4 kWp-Solarstromanlage mit gesamthaft 37 Modulen, die An-schaffung eines Elektrofahrzeuges mitsamt einer unidirektionalen Ladestation, die Dämmung der Kellerdecke sowie eine Beratung durch eine Fachperson bezüglich Dämmung der West-fassade empfohlen.de_CH
dc.description.abstractThe decarbonisation of buildings contributes significantly to the Paris climate goals. Several million buildings across Europe are expected to be decarbonised in the coming decades. The majority of all buildings in Europe are heated with heating systems that rely on fossil fuels. Buildings make different demands on the heat generation system due to the different forms of use. A heating system has a limited service life. When the end of its service life is reached, a heating system replacement offers opportunities to switch to renewable energies. There are other ways to improve the energy performance of a building, such as optimising the thermal envelope or replacing windows. In this study, an energy concept for a single family house in Nesslau with an energy reference area of 350 m2 and a heating demand of 19'158 kWh/y is developed. The aim of this work is to develop a recommendation in which a heating system replacement is analysed using different systems, the installation of a solar power system is investigated and the use of e mobility is tested. In addition, a concrete implementation recommendation is given for possible insulation measures. The heating system that best meets the building owner's criteria is determined based on simulations and utility value analyses as well as profitability calculations. Dimensioning calculations are carried out based on current SIA standards. Ultimately, the building owners are recommended to install an 8.45 kW geothermal probe system, a 14.4 kWp solar power system with a total of 37 modules, the purchase of an electric vehicle including a unidirectional charging station, the insulation of the basement ceiling and a consultation with a specialist regarding the insulation of the west facade.de_CH
dc.format.extent70de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightshttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_CH
dc.subjectHeizungsersatzde_CH
dc.subjectEnergiekonzeptde_CH
dc.subjectSanierungde_CH
dc.subjectErneuerbare Energiende_CH
dc.subject.ddc333.79: Energiede_CH
dc.titleEnergiekonzept für ein Wohngebäudede_CH
dc.typeThesis: Bachelorde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementLife Sciences und Facility Managementde_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-27904-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_Fuchs_Colin_BA_UI19.pdf28.24 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Fuchs, C. (2023). Energiekonzept für ein Wohngebäude [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-27904
Fuchs, C. (2023) Energiekonzept für ein Wohngebäude. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-27904.
C. Fuchs, “Energiekonzept für ein Wohngebäude,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2023. doi: 10.21256/zhaw-27904.
FUCHS, Colin, 2023. Energiekonzept für ein Wohngebäude. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Fuchs, Colin. 2023. “Energiekonzept für ein Wohngebäude.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-27904.
Fuchs, Colin. Energiekonzept für ein Wohngebäude. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-27904.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.