Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-27902
Publication type: Bachelor thesis
Title: Konzept einer ökologischen Aufwertung von fünfeinhalb Hektaren intensiv genutztem Grasland mit anliegendem Gewässer und Wald
Authors: Brauchart, Victoria
Advisors / Reviewers: Graf, Roland Felix
Sigrist, Benjamin
DOI: 10.21256/zhaw-27902
Extent: 39
Issue Date: 2023
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subjects: Biodiversität; Zauneidechse; Mauswiesel; Lebensraumanalyse; Strukturmassnahmen; Malters LU
Subject (DDC): 333.7: Land, natural recreational areas
590: Animals (Zoology)
Abstract: Durch die menschliche Sesshaftwerdung und die daraus resultierende Landnutzung wurden unterhalb der Baumgrenze neue Lebensräume geschaffen. Dadurch erreichte die Artenzahl ihren Peak um 1900. Durch eine weitere Intensivierung der Landwirtschaft, Nutzungsaufgabe von naturnahen Flächen oder Raumbedarf für Siedlungsfläche wurden wertvolle, strukturreiche Lebensräume entfernt und Pflanzen- und Tierarten sind aufgrund von Lebensraumverlust in ihrer Existenz bedroht. Um diesem Trend lokal entgegenzuwirken, soll ein bisher intensiv bewirtschafteter, fünfeinhalb Hektaren grosser, nördlich ausgerichteter Projektperimeter in Malters LU ökologisch aufgewertet und naturnah folgebewirtschaftet werden. Dieser weist aufgrund der intensiven Bewirtschaftung ein hohes Aufwertungspotential auf. In einer Umgebungsanalyse konnten Informationen bezüglich Standorteigenschaften (Boden, Neigung, Erosion), historische Nutzung und Einbettung der Fläche in der Landschaft in Erfahrung gebracht werden. Die Leitarten Mauswiesel (Mustela nivalis) und Zauneidechse (Lacerta agilis) wurden durch einen Vergleich der vorhandenen und potenziell möglichen Fauna und Flora definiert. Mit eine Literaturrecherche wurden die Habitatansprüche und mögliche Fördermassnahmen für beide Leitarten recherchiert. Durch eine GIS-basierte Lebensraumanalyse der Zauneidechse wurde geprüft, ob die Voraussetzungen für deren Förderung gegeben sind. Die Parameter wurden für aktuelle Zauneidechsenfundorte, Zufallspunkte im Analyseperimeter sowie Zufallspunkte im Projektperimeter berechnet und grafisch ausgewertet. Die Analyse ergab, dass sich Zauneidechsen selten im Wald aufhielten, aber Strukturen wie Waldrand oder Hecken bevorzugt besiedelten. Heckenelemente mussten im Projektperimeter ergänzt werden. Zudem befanden sich 75 % der Zauneidechsenfundorte innerhalb einer Distanz von 300 m zu Fliessgewässern oder Gebäuden. Sie besiedelten Habitate, welche in den Monaten April und Mai im Median eine Sonnenstundendauer von 279.9 k aufweisen, wobei sich der Projektperimeter mit einem Median von 257.5 k im unteren Bereich der Fundorte befindet. Aus einer Kombination von aufgewertetem Waldrand, Hecken, Altgrasstreifen, Ast- und Steinhaufen, Wurzelstock-Sandhaufen und Gräben mit Steinhaufen wurde ein Konzeptentwurf für den Projektperimeter ausgearbeitet. Mit den Elementen und deren Maximalabständen von 30 m wurde für beide Leitarten eine günstige Lebensraumumgebung geschaffen und mit einer extensiven Bewirtschaftung der Wiese wurde die Nahrungsgrundlage für beide Leitarten sichergestellt. Nach Abschluss dieser Arbeit ist vor der Umsetzung weiter die Bewirtschaftungsweise der Wiese zu definieren, ein Pflegekonzept auszuarbeiten und eine Erfolgskontrolle zu planen. Nach diesen verbleibenden Planungsschritten kann im Herbst 2023 mit der Umsetzung begonnen werden.
When humans became settled, land use created new habitats below the tree line. Thus, the peak of the number of species was reached in 1900. Through further intensification of agriculture, giving up the use of semi-natural areas or space requirements for settlement areas, valuable, structurally rich habitats were removed. As a result, plant and animal species are threatened in their existence due to habitat loss. To counteract this trend locally, a five-and-a-half hectare north-facing project perimeter in Malters LU shall be ecologically upgraded and cultivated in a near-natural way. This area has a high potential for improvement because it has been intensively farmed up till now. In an environmental analysis, information was collected for onsite characteristics (soil, slope, erosion), the historical use and integration of the area into the landscape. The leading species mouse weasel (Mustela nivalis) and sand lizard (Lacerta agilis) were defined by comparing the existing and potential fauna and flora. A literature review was used to research habitat requirements and potential support measures for both leading species. A GIS-based habitat analysis was carried out for the sand lizard. This was used to determine if the area was suitable for support. Parameters were calculated and graphically evaluated for current sand lizard sites, random points in the analysis perimeter, and random points in the project perimeter. The analysis revealed that sand lizards rarely resided in the forest but preferred to colonize structures such as forest edges or hedges. Hedge elements had to be added in the project perimeter. 75 % of the sand lizards were found within a distance of 300 m from watercourses or buildings. They colonized habitats that had a median sun hour duration of 279.9 k in April and May, and the project perimeter was in the lower range of sites with a median of 257.5 k. A conceptual design for the project perimeter was developed from a combination of upgraded and expanded forest edge, hedges, old grass strips, branch and rock piles, rootstock sand piles, and ditches with rock piles. With the elements and their maximum spacing of 30 m, a favorable habitat environment was created for both leading species. Extensive cultivation of the meadow will ensure a food base for both leading species. After the completion of this work before implementation, further points of the planning phase have to be elaborated. These are the definition of the management of the meadow, the elaboration of a maintenance concept and the planning of the performance review. After these remaining planning steps, implementation can begin in the fall of 2023.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/27902
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: Life Sciences and Facility Management
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_Brauchart_Victoria_BA_UI19.pdf5.64 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Brauchart, V. (2023). Konzept einer ökologischen Aufwertung von fünfeinhalb Hektaren intensiv genutztem Grasland mit anliegendem Gewässer und Wald [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-27902
Brauchart, V. (2023) Konzept einer ökologischen Aufwertung von fünfeinhalb Hektaren intensiv genutztem Grasland mit anliegendem Gewässer und Wald. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-27902.
V. Brauchart, “Konzept einer ökologischen Aufwertung von fünfeinhalb Hektaren intensiv genutztem Grasland mit anliegendem Gewässer und Wald,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2023. doi: 10.21256/zhaw-27902.
BRAUCHART, Victoria, 2023. Konzept einer ökologischen Aufwertung von fünfeinhalb Hektaren intensiv genutztem Grasland mit anliegendem Gewässer und Wald. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Brauchart, Victoria. 2023. “Konzept einer ökologischen Aufwertung von fünfeinhalb Hektaren intensiv genutztem Grasland mit anliegendem Gewässer und Wald.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-27902.
Brauchart, Victoria. Konzept einer ökologischen Aufwertung von fünfeinhalb Hektaren intensiv genutztem Grasland mit anliegendem Gewässer und Wald. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-27902.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.