Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-27805
Publication type: Working paper – expertise – study
Title: KREIS-Haus : Schlussbericht Projektphase 2021 - 2022
Authors: Bühler, Devi
Lüthi, Laila
Jenny, Annette
et. al: No
DOI: 10.21256/zhaw-27805
Extent: 22
Issue Date: Apr-2023
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Wädenswil
Language: German
Subject (DDC): 338.927: Environmental economics and sustainable development
690: Building and construction
Abstract: Das KREIS-Haus ist ein Demonstrations- und Forschungsprojekt, das zeigt, wie eine Kreislaufwirtschaft auf kleinem Raum umgesetzt werden kann. Von Baumaterialien bis zum Abwasser – alles befindet sich im Kreislauf. Das Haus besteht aus einer kleinen, voll ausgestatteten Wohneinheit mit einem darüber gebauten Wintergarten. Der Wintergarten ist multifunktional und dient als Kernstück der ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft des Gebäudes, indem er wärmeisoliert, Solarstrom produziert, zusätzlichen Wohnraum bietet und den Anbau von Pflanzen sowie die Wiederverwendung von geklärtem Abwasser und Nährstoffen aus Fäkalien ermöglicht. Alle Komponenten des Gebäudes sind so konzipiert, dass sie demontiert und am Ende ihres Lebenszyklus entweder wiederverwendet oder recycelt werden können. Das KREIS-Haus ist ein gemeinsames Projekt der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und dem Verein Synergy Village. Das Haus wurde 2021 mit über 50 Sponsoren und Partnern gebaut. Als Reallabor können Gäste das KREIS-Haus in einer Übernachtung oder Führung kennenlernen und direkt erleben, wie die Kreisläufe auf Gebäudeebene geschlossen werden können. Nach ihrem Besuch haben die Besucher*innen an einer wissenschaftlichen Befragung teilgenommen. Damit sollen die Akzeptanz, die Wirkung des Erlebnisses und das Benutzerfeedback analysiert werden. Die Outputs des Projekts KREIS-Haus können in «Aktivitäten vor Ort» und Outputs zum «Erkenntnistransfer und Öffentlichkeitsarbeit» eingeteilt werden. Zu den Aktivitäten vor Ort gehören die Übernachtungen im KREIS-Haus, die Führungen, Workshops und der Tag der offenen Tür. Zu den Outputs zum Erkenntnistransfer und der Öffentlichkeitsarbeit zählen der Newsletter, der Instagram Account, Medienberichte, die Webseite mit Baubeschrieb, das Buch(-kapitel) zum KREIS-Haus und die externen Vorträge. Im Projektzeitraum haben 135 Personen im KREIS-Haus übernachtet, 800 Personen haben an einer Führung teilgenommen, über 460 Personen haben das KREIS-Haus am Tag der offenen Tür besucht. Zudem sind über 64 Medienberichte erschienen und die Webseite des KREIS-Hauses wurde über 21'600 mal besucht. Die Wirkung des Besuches im KREIS-Haus auf den Alltag der Besucher*innen wurde anhand verschiedener Indikatoren und entsprechender Fragen in der Erst- und Nachbefragung untersucht. Die gewünschte Akzeptanz konnte erreicht werden: 48% aller befragten Personen können sich ohne Vorbehalte vorstellen, in einem Gebäude wie dem KREIS-Haus zu leben. Weitere 45% können sich vorstellen so zu leben, aber mit gewissen Vorbehalten. So würden sie zum Beispiel nur für eine begrenzte Zeit dort leben oder mit einigen individuellen Anpassungen. 5% geben an, dass sie bereits so leben. Die Benutzerfeedbacks sind zum grossen Teil positiv. Besonders positiv wurde das Raumklima und die Trockentrenntoilette wahrgenommen. Einige technische Systeme müssen aber verbessert werden. Der Besuch im KREIS-Haus hat einen Grossteil der Besucher*innen dazu motiviert ihren eigenen Alltag nachhaltiger zu gestalten. 63% geben in der Nachbefragung an, bewusster mit Ressourcen, Energie und Wasser umzugehen. 48% richten ihre Wohnung / ihr Haus vermehrt platzsparend und flexibel ein und 44% fördern vermehrt die Biodiversität. Die Resultate zeigen, dass es gelungen ist, die teils sehr technischen und abstrakten Themen so zu vermitteln, sodass die Besucher*innen dennoch Handlungsmöglichkeiten für Ihren eigenen Alltag erkennen. Man braucht nicht gleich ein ganzes KREIS-Haus zu bauen, oder sein Leben komplett umzukrempeln, um etwas bewirken zu können. Im Rahmen dieses Berichtes wurde das Projekt reflektiert und sowohl Erfolgsfaktoren wie auch Herausforderungen beschrieben. Zu den Erfolgsfaktoren zählen der Ansatz als Living Lab (Reallabor), die Übernachtungen, das Kommunikationskonzept, die thematische Positionierung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die weibliche Besetzung des Projektteams. Zu den Herausforderungen zählten der Zeitplan für den Bau mit pandemiebedingten Verzögerungen, der grosse Koordinationsaufwand, der Betrieb als Living Lab, und die Schwierigkeit einen gangbaren Weg zu finden, in einer Situation, wo sich viele Möglichkeiten und Ideen auftun etwas Grosses zu bewegen, die Ressourcen aber begrenzt sind. In Zukunft werden die kostendeckenden Angebote wie Übernachtungen und Führungen wie bis anhin weitergeführt. Aktuell werden kleinere Folgeprojekte, welche auf die Weiterentwicklung einzelner Bereiche im KREIS-Haus fokussieren, umgesetzt. Um das volle Potential des KREIS-Hauses zu nutzen, ist das Ziel in einem grösseren Folgeprojekt die Konzepte hinter dem KREIS-Haus in der Gesellschaft systemisch zu verankern. Durch einen verstärkten Austausch mit der Praxis, der Organisation von Events für bestimmte Stakeholder (z.B. Architekten, Behörden, Investoren) und der zielgruppenspezifischen Kommunikation über das Laienpublikum hinaus, sollen die rechtlichen, politischen, und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen positiv beeinflusst werden. Eine verstärkte Dissemination der Ergebnisse ermöglicht es zudem, die Erkenntnisse auf grössere Projekte zu skalieren. Damit könnten längerfristig Veränderungen angestossen werden, indem beispielsweise neue Normen oder Anreizsysteme entwickelt werden.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/27805
License (according to publishing contract): Licence according to publishing contract
Departement: Life Sciences and Facility Management
Organisational Unit: Institute of Natural Resource Sciences (IUNR)
Published as part of the ZHAW project: Leben im KREIS-Haus
Appears in collections:Publikationen Life Sciences und Facility Management

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_ZHAW-Schlussbericht-Kreishaus.pdf3.09 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Bühler, D., Lüthi, L., & Jenny, A. (2023). KREIS-Haus : Schlussbericht Projektphase 2021 - 2022. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-27805
Bühler, D., Lüthi, L. and Jenny, A. (2023) KREIS-Haus : Schlussbericht Projektphase 2021 - 2022. Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-27805.
D. Bühler, L. Lüthi, and A. Jenny, “KREIS-Haus : Schlussbericht Projektphase 2021 - 2022,” ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, Apr. 2023. doi: 10.21256/zhaw-27805.
BÜHLER, Devi, Laila LÜTHI und Annette JENNY, 2023. KREIS-Haus : Schlussbericht Projektphase 2021 - 2022. Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Bühler, Devi, Laila Lüthi, and Annette Jenny. 2023. “KREIS-Haus : Schlussbericht Projektphase 2021 - 2022.” Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-27805.
Bühler, Devi, et al. KREIS-Haus : Schlussbericht Projektphase 2021 - 2022. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Apr. 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-27805.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.