Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.21256/zhaw-26162
Publikationstyp: | Thesis: Bachelor |
Titel: | Das Potenzial des Singens für Menschen mit Demenz : inwiefern kann sich Singen positiv auf die Gesundheit von Menschen mit Demenzerkrankungen auswirken? |
Autor/-in: | Donno, Noemi |
Betreuer/-in / Gutachter/-in: | Keller, Birgit Ulrika |
DOI: | 10.21256/zhaw-26162 |
Umfang: | 67 |
Erscheinungsdatum: | 2022 |
Verlag / Hrsg. Institution: | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
Verlag / Hrsg. Institution: | Winterthur |
Sprache: | Deutsch |
Schlagwörter: | Demenz; Gesang; Wirksamkeit; Gesundheitsförderung; Potenzial; Dementia; Singing; Efficacy; Health promotion; Potential |
Fachgebiet (DDC): | 614: Public Health und Gesundheitsförderung |
Zusammenfassung: | Hintergrund: Demenzerkrankungen sind weit verbreitet und meistens gibt es keine wirksamen medikamentöse Behandlungen dafür. Darum werden vermehrt nicht pharmazeutische Interventionen wie das Singen untersucht. Fragestellungen: Was sind die Auswirkungen von Gesangsinterventionen auf die biopsychosoziale Gesundheit von Menschen mit einer primären Demenzerkrankung? Inwiefern kann in der Schweiz das Potenzial davon in der Gesundheitsförderung und Prävention genutzt werden? Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Dabei wurden die Datenbanken Medline, PubMed, CINHAL, PsycInfo, IBBS und Swisscovery durchsucht. Eingeschlossen wurden empirische Studien, die zwischen den Jahren 2010 und 2022 erschienen sind. Zusätzlich wurde eine Handsuche durchgeführt, um den Schweizer Kontext zu erfassen. Ergebnisse: Vor allem Wirkungen auf die psychische und soziale Gesundheit wurden ersichtlich, auch wenn wegen Studienmängel die Wirkungskausalität nicht immer mit Sicherheit der Intervention zugeschrieben werden konnte. Gesangsinterventionen können Ängste und Depressionen vermindern, die Sprachfähigkeit und Gedächtnisleistungen verbessern und soziale Interaktionen und Beziehungen fördern. Dabei scheint das Demenzstadium die Wirkung zu beeinflussen. In der Schweiz wird das Potenzial vom Singen teilweise genutzt. Schlussfolgerung: Um die Evidenzlage zu stützen, sollen zukünftige Studien folgende Punkte beachten: Das biopsychosoziale Gesundheitsverständnis muss vorausgesetzt werden, Demenz darf in der Forschung nicht verallgemeinert werden, inklusive Interventionen sollten bedacht werden und die Wirkung muss sauber evaluiert werden. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/26162 |
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): | CC BY 4.0: Namensnennung 4.0 International |
Departement: | Gesundheit |
Enthalten in den Sammlungen: | Bachelorarbeiten Gesundheitsförderung und Prävention |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
2022_Donno_Noemi_BA_GP.pdf | 2.68 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.