Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorTausendfreund, Tim-
dc.date.accessioned2022-11-18T13:35:48Z-
dc.date.available2022-11-18T13:35:48Z-
dc.date.issued2022-10-27-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/26118-
dc.description.abstractDas Impulsreferat geht von der einfachen aber darum nicht weniger folgenreichen Hypothese aus, dass soziale Bezüge zentral wichtig sind, um Probleme und Sorgen von Kindern und Jugendlichen zu hören, diese zu verstehen und Angebote zu machen, die bei Lösungen helfen können. Dies betrifft auch Sorgen, die Kinder und Jugendliche haben, die nicht nur sie selbst betreffen können, sondern häufig auch Anderen gelten, die für Sie wichtig sind. Gehört zu werden, sich verstanden zu fühlen, Angebote zur Problemlösung für sich und andere zu bekommen und dabei ein verlässliches Gegenüber zu erfahren, sind zentral bedeutsam. Wichtig ist, dass all dies für professionelle Angebote gilt, aber nicht nur für sie. Im sozialen Umfeld Unterstützung zu erfahren und gegenseitige Hilfe erfahrbar zu machen, ohne sich alleine gelassen zu fühlen oder sich als Belastung zu empfinden, kann für alle herausfordernd sein oder auch überfordern. Der Mehrwert aber, so die forschungsgestützte Hypothese, kann ebenso gross sein, wenn es darum geht, dass Kinder und Jugendliche sowohl ihre Stärken zeigen können, als auch schwach sein dürfen, in einem für sie geschützten Rahmen. Professionelle Angebote müssen darum nicht nur auf unterschiedliche Probleme und Menschen ausgerichtet sein, sondern auch aktiv die Bezüge zum sozialen Umfeld pflegen sowie Formen der gegenseitigen Hilfe mitberücksichtigen können.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subjectKinder- und Jugendhilfede_CH
dc.subjectKindesschutzde_CH
dc.subjectWell-beingde_CH
dc.subjectVulnerabilitätde_CH
dc.subjectSoziale Problemede_CH
dc.subject.ddc362.7: Jugendhilfede_CH
dc.titleSoziales stärken für Jugendliche und junge Erwachsene : Perspektiven und Ressourcen des Aufwachsensde_CH
dc.typeKonferenz: Sonstigesde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSoziale Arbeitde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Kindheit, Jugend und Familie (IKJF)de_CH
zhaw.conference.detailsNetzwerkanlass zum Tag der Psychischen Gesundheit, Winterthur, Schweiz, 27. Oktober 2022de_CH
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.publication.reviewKeine Begutachtungde_CH
zhaw.author.additionalNode_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Appears in collections:Publikationen Soziale Arbeit

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
Tausendfreund, T. (2022, October 27). Soziales stärken für Jugendliche und junge Erwachsene : Perspektiven und Ressourcen des Aufwachsens. Netzwerkanlass zum Tag der Psychischen Gesundheit, Winterthur, Schweiz, 27. Oktober 2022.
Tausendfreund, T. (2022) ‘Soziales stärken für Jugendliche und junge Erwachsene : Perspektiven und Ressourcen des Aufwachsens’, in Netzwerkanlass zum Tag der Psychischen Gesundheit, Winterthur, Schweiz, 27. Oktober 2022.
T. Tausendfreund, “Soziales stärken für Jugendliche und junge Erwachsene : Perspektiven und Ressourcen des Aufwachsens,” in Netzwerkanlass zum Tag der Psychischen Gesundheit, Winterthur, Schweiz, 27. Oktober 2022, Oct. 2022.
TAUSENDFREUND, Tim, 2022. Soziales stärken für Jugendliche und junge Erwachsene : Perspektiven und Ressourcen des Aufwachsens. In: Netzwerkanlass zum Tag der Psychischen Gesundheit, Winterthur, Schweiz, 27. Oktober 2022. Conference presentation. 27 Oktober 2022
Tausendfreund, Tim. 2022. “Soziales stärken für Jugendliche und junge Erwachsene : Perspektiven und Ressourcen des Aufwachsens.” Conference presentation. In Netzwerkanlass zum Tag der Psychischen Gesundheit, Winterthur, Schweiz, 27. Oktober 2022.
Tausendfreund, Tim. “Soziales stärken für Jugendliche und junge Erwachsene : Perspektiven und Ressourcen des Aufwachsens.” Netzwerkanlass zum Tag der Psychischen Gesundheit, Winterthur, Schweiz, 27. Oktober 2022, 2022.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.