Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-25268
Publication type: Bachelor thesis
Title: Soziale Auswirkungen in der Produktionsphase von Smartphones
Authors: Chryssolouris, Dimitri
Advisors / Reviewers: Itten, René
Jattke, Marleen
DOI: 10.21256/zhaw-25268
Extent: 81
Issue Date: 2022
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subjects: Soziale Nachhaltigkeit; Smartphone; S-LCA; PSILCA; Social Life Cycle Assessment; Soziale Auswirkungen
Subject (DDC): 304: Factors affecting social behavior
338: Production
Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der sozialen Auswirkungen in der Produktionsphase eines Smartphones mit Hilfe der «Social Life Cycle Assessment»-Methode (S-LCA) basierend auf den UNEP/SETAC-Richtlinien. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Arbeitnehmenden, die lokale Bevölkerung und die Gesellschaft, welche in der Rohstoffgewinnung (Metalle), Produktion der Grundkomponenten (Eisen, Kunststoff und Glas), Produktion der einzelnen Bestandteile eines Smartphones (Akku, Display, Kamera und IC) und die End-fertigung des Gerätes involviert sind. Um die soziale Situation der drei untersuchten Anspruchsgruppen in den verschiedenen Ländern zu bewerten, wurden sieben Unterkategorien ausgewählt und modelliert. Diese beinhalten Kinderarbeit, das Lohnverhältnis, die Sozialleistungen des Landes, den Zugang zu materiellen Ressourcen, die Lebensbedingungen, die wirtschaftliche Entwicklung und Korruption. Die Lieferkette eines Smartphones ist global, deshalb wurde die Produktion weltweit betrachtet. Da gleiche Rohstoffe für ein Smartphone aus diversen Ländern aus der ganzen Welt stammen können, wurde der Schwerpunkt auf die Länder gelegt, welche zu den Hauptlieferanten der jeweiligen Rohstoffe zählen. Die Produktion der Grundkomponenten, der Bestandteile und die Endfertigung konzentrieren sich hingegen auf den asiatischen Raum. Die wichtigsten Ergebnisse der S-LCA zeigen, dass Korruption im gesamten Smartphonesektor ein Problem darstellt und die grössten negativen Folgen aufweist. Auf der Ebene der Rohstoffgewinnung und Grundkomponenten sind zudem die negativen Aus-wirkungen auf die lokale Bevölkerung stark ausgeprägt. Die Förderung von Gold in China er-weist sich als der schwerwiegendste Faktor, welcher für die Verschlechterung der Lebensbedingungen mitverantwortlich ist. Weiter sind im Minensektor in der Demokratischen Republik Kongo die Arbeitenden durch ungenügende Sozialleistungen und einen hohen Anteil an Kinderarbeit negativ betroffen. Auf der Ebene der Bestandteileproduktion und Endfertigung im asiatischen Raum ist vor allem in Taiwan oder Südkorea die gerechte Entlöhnung ein grosses Problem. Zusätzlich ist die Elektronikindustrie durch ihren hohen Ressourcen- und Energieverbrauch dafür verantwortlich, dass die materiellen Ressourcen der lokalen Bevölkerung beeinträchtigt werden. Trotz der aufgezeigten Resultate bietet diese Arbeit nur einen kleinen Ein-blick in ein komplexes System, welches mit vielen Unsicherheiten behaftet ist. Die Qualität der Daten, deren Quantifizierung und die angewandte Methode bedürfen einer übergreifenden Standardisierung. Schlussendlich lässt sich nur ein Teilbereich der gesamten sozialen Auswirkungen in der Smartphoneproduktion abbilden, welcher dennoch aufzeigt, dass die Smartphoneproduktion viele Verbesserungen bezüglich sozialer Nachhaltigkeit aufweisen kann. Dies bedarf jedoch politischen Regelungen, unternehmerischer Verantwortung und einem suffizienteren Bewusstsein der Konsumenten.
This paper analyses the social impacts in the production phase of a smartphone using the Social Life Cycle Assessment (S-LCA) method based on the UNEP/SETAC guidelines. The study focuses on workers, local community and society involved in the extraction of raw mate-rials (metals), the production of basic components (iron, plastic and glass), the production of the parts of a smartphone (battery, display, camera and IC) and the final assembly of the de-vice. In order to analyze the social situation of the three stakeholder groups in the different countries, seven subcategories were selected and modelled. These include child labor, fair salary, the country's social benefits and social security, access to material resources, safe and healthy living conditions, contribution to economic development and corruption. The supply chain of a smartphone is global, so production was considered worldwide. Since the same raw materials for a smartphone can come from various countries around the world, the focus was placed on the countries that are among the main suppliers of the respective raw materials. The production of the basic components, the parts and the final assembly, on the other hand, are concentrated in the Asian region. The key findings of the S-LCA show that corruption is a problem throughout the smartphone sector and has the greatest negative impact. At the level of raw material extraction and basic components, the negative impacts on local populations are also significant. The extraction of gold in China proves to be the most serious factor that is partly responsible for the decrease in living conditions. Furthermore, in the mining sector in the Democratic Republic of Congo, workers are negatively affected by a lack of social benefits and a high amount of child labor. At the level of basic component production and final assembly in the Asian region, fair wages are a major problem, especially in Taiwan or South Korea. In addition, the electronics industry is responsible for affecting the material resources of the local population through its high consumption of resources and energy. Despite the results shown, this paper offers only a small insight into a complex system that is affected by many uncertainties. The quality of the data, its quantification and the methodology used need to be standardized across the board. In conclusion, only a small part of the total social impacts in smartphone production can be mapped, which nevertheless reveals that smartphone production can offer many improvements in terms of social sustainability. However, this requires political regulations, corporate responsibility and a more sufficient awareness on the side of consumers.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/25268
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: Life Sciences and Facility Management
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2022_Chryssolouris_Dimitri_BA_UI.pdf1.33 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Chryssolouris, D. (2022). Soziale Auswirkungen in der Produktionsphase von Smartphones [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-25268
Chryssolouris, D. (2022) Soziale Auswirkungen in der Produktionsphase von Smartphones. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-25268.
D. Chryssolouris, “Soziale Auswirkungen in der Produktionsphase von Smartphones,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2022. doi: 10.21256/zhaw-25268.
CHRYSSOLOURIS, Dimitri, 2022. Soziale Auswirkungen in der Produktionsphase von Smartphones. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Chryssolouris, Dimitri. 2022. “Soziale Auswirkungen in der Produktionsphase von Smartphones.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-25268.
Chryssolouris, Dimitri. Soziale Auswirkungen in der Produktionsphase von Smartphones. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2022, https://doi.org/10.21256/zhaw-25268.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.