Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-24684
Publication type: | Bachelor thesis |
Title: | Schienenbehandlung bei Spastizität nach einem Schlaganfall - ein (un)geklärtes Thema? : Literaturreview zur Wirksamkeit der Schienen und zu Einflussfaktoren bei der Schienenwahl in der Ergotherapie |
Authors: | Burger, Elisa Amstad, Rebecca |
Advisors / Reviewers: | Gasser, Michèle |
DOI: | 10.21256/zhaw-24684 |
Extent: | 116 |
Issue Date: | 2021 |
Publisher / Ed. Institution: | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
Publisher / Ed. Institution: | Winterthur |
Language: | German |
Subjects: | Dynamische Schienen; Einflussfaktoren; Schlaganfall; Spastizität; Ergotherapie; Körperfunktionen; Statische Schienen |
Subject (DDC): | 615.8515: Occupational therapy 616.8: Neurology, diseases of nervous system |
Abstract: | Hintergrund: Spastizität ist das häufigste Folgesymptom eines Schlaganfalls und geht bei Betroffenen mit Beeinträchtigungen ihrer Handlungsfähigkeit einher. Ohne angemessene Behandlung können Folgekomplikationen auftreten. Um dem entgegenzuwirken werden, trotz uneinheitlicher Literatur und fehlender Richtlinien in der Ergotherapie, häufig Schienen eingesetzt. Ziel: Die aktuelle Evidenzlage über die Wirksamkeit der Schienenbehandlung bei Spastizität in den oberen Extremitäten wird dargestellt und Einflussfaktoren bei der Schienenwahl in der Ergotherapie aufgezeigt. Methode: Durch eine systematische Literaturrecherche wurde in gesundheitsspezifischen und ergotherapeutischen Datenbanken nach Studien gesucht, welche die vordefinierten Einschlusskriterien erfüllten. Die erlangten Ergebnisse wurden anhand des ICF-Modells in Bezug zum Alltag und zur Ergotherapie gesetzt. Relevante Ergebnisse: Statische und dynamische Schienen zeigen sich wirksam in der Reduktion von Spastizität. Des Weiteren haben sie einen Einfluss auf die Körperfunktionen der Gelenkbeweglichkeit und Schmerzen. Zudem wird die dynamische Schiene von den Klienten besser toleriert und zeigt sich förderlich bei der Durchführung von Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Schienenwahl wird von diversen Faktoren beeinflusst wie zum Beispiel der Adherence. Schlussfolgerung: Die Schienenbehandlung bei Spastizität zeigt sich wirksam und unter-stützend im Alltag. Eine einheitliche und spezifische Schienungsleitlinie bei Spastizität wäre notwendig, um den Ergotherapeuten die Schienenwahl zu erleichtern. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/24684 |
License (according to publishing contract): | CC BY 4.0: Attribution 4.0 International |
Departement: | School of Health Sciences |
Appears in collections: | Bachelorarbeiten Ergotherapie |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Amstad_Rebecca_Burger_Elisa_ER18_BA Digitalcollection.pdf | 1.37 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Show full item record
Burger, E., & Amstad, R. (2021). Schienenbehandlung bei Spastizität nach einem Schlaganfall - ein (un)geklärtes Thema? : Literaturreview zur Wirksamkeit der Schienen und zu Einflussfaktoren bei der Schienenwahl in der Ergotherapie [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-24684
Burger, E. and Amstad, R. (2021) Schienenbehandlung bei Spastizität nach einem Schlaganfall - ein (un)geklärtes Thema? : Literaturreview zur Wirksamkeit der Schienen und zu Einflussfaktoren bei der Schienenwahl in der Ergotherapie. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-24684.
E. Burger and R. Amstad, “Schienenbehandlung bei Spastizität nach einem Schlaganfall - ein (un)geklärtes Thema? : Literaturreview zur Wirksamkeit der Schienen und zu Einflussfaktoren bei der Schienenwahl in der Ergotherapie,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2021. doi: 10.21256/zhaw-24684.
BURGER, Elisa und Rebecca AMSTAD, 2021. Schienenbehandlung bei Spastizität nach einem Schlaganfall - ein (un)geklärtes Thema? : Literaturreview zur Wirksamkeit der Schienen und zu Einflussfaktoren bei der Schienenwahl in der Ergotherapie. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Burger, Elisa, and Rebecca Amstad. 2021. “Schienenbehandlung bei Spastizität nach einem Schlaganfall - ein (un)geklärtes Thema? : Literaturreview zur Wirksamkeit der Schienen und zu Einflussfaktoren bei der Schienenwahl in der Ergotherapie.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-24684.
Burger, Elisa, and Rebecca Amstad. Schienenbehandlung bei Spastizität nach einem Schlaganfall - ein (un)geklärtes Thema? : Literaturreview zur Wirksamkeit der Schienen und zu Einflussfaktoren bei der Schienenwahl in der Ergotherapie. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2021, https://doi.org/10.21256/zhaw-24684.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.