Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-23518
Publication type: | Bachelor thesis |
Title: | Generationenverbindendes Wohnen : eine qualitative Interviewstudie zum Projekt «Wohnen für Hilfe» aus Sicht der Gesundheitsförderung |
Authors: | Blaser, Lisa Anna |
Advisors / Reviewers: | Biehl, Verena |
DOI: | 10.21256/zhaw-23518 |
Extent: | 102 |
Issue Date: | 2021 |
Publisher / Ed. Institution: | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
Publisher / Ed. Institution: | Winterthur |
Language: | German |
Subjects: | Seniorinnen; Gesundheitsförderung; Senioren; Studierende; Alter; Wohnen im Alter; Wohnen für Hilfe; Generationen; Einsamkeit; Gesundheit |
Subject (DDC): | 305: Groups (age, origine, gender, income) 307: Communities |
Abstract: | Hintergrund und Ziele: Das Projekt «Wohnen für Hilfe» aus dem Kanton Zürich, bei dem es um generationenverbindendes Wohnen geht, soll aus Sicht der Gesundheitsförderung analysiert werden. Das Ziel der Arbeit ist, Empfehlungen für eine erfolgreiche Initiierung und Umsetzung des Projektes zu generieren. Methode: Für die Datenerhebung wurden leitfadengestützte qualitative Interviews durchgeführt. Zwei mit Seniorinnen, welche bereits in einer Wohnpatenschaft leben und drei mit Seniorinnen, welche allein leben, sich aber eine Wohnpatenschaft vorstellen könnten. Die Auswertung erfolgte anhand der inhaltlich strukturierten qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass der Aspekt der Einsamkeit den Hauptgrund für das Eingehen einer Wohnpatenschaft darstellt. Das Bedürfnis nach Gesellschaft überwiegt bei den Seniorinnen offensichtlich gegenüber der Unterstützung, welche sie durch die Wohngemeinschaft mit Studierenden erhalten. Schlussfolgerungen: Das Angebot «Wohnen für Hilfe» hat in der Schweiz gute Zukunftschancen. Voraussetzung dafür ist, dass die Rahmenbedingungen stimmen, die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren abgedeckt werden und das Angebot bei der älteren Bevölkerung an Bekanntheit gewinnt. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/23518 |
License (according to publishing contract): | CC BY 4.0: Attribution 4.0 International |
Departement: | School of Health Sciences |
Appears in collections: | Bachelorarbeiten Gesundheitsförderung und Prävention |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit_BlaserLisa.pdf | 1.04 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Show full item record
Blaser, L. A. (2021). Generationenverbindendes Wohnen : eine qualitative Interviewstudie zum Projekt «Wohnen für Hilfe» aus Sicht der Gesundheitsförderung [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-23518
Blaser, L.A. (2021) Generationenverbindendes Wohnen : eine qualitative Interviewstudie zum Projekt «Wohnen für Hilfe» aus Sicht der Gesundheitsförderung. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-23518.
L. A. Blaser, “Generationenverbindendes Wohnen : eine qualitative Interviewstudie zum Projekt «Wohnen für Hilfe» aus Sicht der Gesundheitsförderung,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2021. doi: 10.21256/zhaw-23518.
BLASER, Lisa Anna, 2021. Generationenverbindendes Wohnen : eine qualitative Interviewstudie zum Projekt «Wohnen für Hilfe» aus Sicht der Gesundheitsförderung. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Blaser, Lisa Anna. 2021. “Generationenverbindendes Wohnen : eine qualitative Interviewstudie zum Projekt «Wohnen für Hilfe» aus Sicht der Gesundheitsförderung.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-23518.
Blaser, Lisa Anna. Generationenverbindendes Wohnen : eine qualitative Interviewstudie zum Projekt «Wohnen für Hilfe» aus Sicht der Gesundheitsförderung. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2021, https://doi.org/10.21256/zhaw-23518.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.