Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.21256/zhaw-21151
Publikationstyp: | Konferenz: Paper |
Art der Begutachtung: | Peer review (Abstract) |
Titel: | Das Internet der Dinge im städtischen Abwassersystem : Potenziale der LoRa-Technologie für reichweitenkritische Anwendungen im Untergrund |
Autor/-in: | Blumensaat, Frank Schaltegger, Fabian Ebi, Christian Rüst, Andreas |
et. al: | No |
DOI: | 10.21256/zhaw-21151 |
Angaben zur Konferenz: | Internet of Things : vom Sensor bis zur Cloud, Online, 20. - 21. Oktober 2020 |
Erscheinungsdatum: | 20-Okt-2020 |
Verlag / Hrsg. Institution: | Weka |
Verlag / Hrsg. Institution: | Haar |
Sprache: | Deutsch |
Schlagwörter: | IoT; LoRaWAN; Infrastrukturüberwachung |
Fachgebiet (DDC): | 004: Informatik |
Zusammenfassung: | Hat Niedrigenergiefunk (LPWAN) das Potenzial die Prozessüberwachung in Infrastrukturen im Untergrund zu revolutionieren? Inwieweit eignen sich LPWANs, als neuartige Drahtlos-überragung des Internet-der-Dinge bekannte Technologie, für eine räumlich differenzierte und effiziente Langzeitüberwachung? Kann der etablierte LoRaWAN-Standard für reichwei-tenkritische Anwendungen angepasst werden? Grundlage für die Erörterung dieser Fragen sind einerseits unsere Erfahrungen seit Mai 2016 beim Aufbau und dem Betrieb eines Drahtlossensornetzwerks mit im Untergrund in-stallierten Sensoren in einer mittelgrossen Schweizer Gemeinde, und andererseits die dar-aus entstandene Neuentwicklung eines vermaschten LPWANs basierend auf der LoRa-Technologie. Im Einzelnen beleuchten wir i) die technischen Anforderungen an Sensorik und der Datenübertragungstechnologie für Anwendungen im Untergrund, ii) die Anwen-dungserfahrungen bezüglich Funkreichweite, Skalierbarkeit und Übertragungszuverlässig-keit, und iii) eine technologische Weiterentwicklung, welche die Reichweitenlimitierung ent-schärft und so eine effiziente Übertragung aus dem Untergrund ermöglicht. Unsere Untersuchungen unterstreichen die grundsätzliche Eignung des LoRa-WAN - Standards für eine Echtzeit-Über-wachung von Prozessabläufen im Unter-grund. Technologiespezifische Grenzen (Reichweite, Quality of Service) werden durch unsere Langzeitexperimente quan-titativ aufgezeigt. Die Neuentwicklung ei-nes vermaschten, LoRa-basierten Funks verbessert die Zuverlässigkeit der Über-tragung erheblich. Sinnvoll eingesetzt kann diese Neuerung einen wesentlichen Beitrag zur stabilen Prozessüberwachung von Infrastruktur im Untergrund leisten. |
Weitere Angaben: | Das Paper wurde im Download-Bereich der Konferenz "Internet of Things: vom Sensor bis zur Cloud" erstveröffentlicht: https://events.weka-fachmedien.de/internet-of-things. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/21151 |
Volltext Version: | Publizierte Version |
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): | Lizenz gemäss Verlagsvertrag |
Departement: | School of Engineering |
Organisationseinheit: | Institute of Embedded Systems (InES) |
Publiziert im Rahmen des ZHAW-Projekts: | LoRaMesh: Synchrones Netzwerk zur Überwachung von Prozessen |
Enthalten in den Sammlungen: | Publikationen School of Engineering |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
2020_Blumensaat-Schaltegger-et-al_Internet-der-Dinge-im-städtischen-Abwassersystem.pdf | 796.34 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.