Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-21079
Publikationstyp: Thesis: Bachelor
Titel: Kommunikation als potentes Co-Analgetikum
Autor/-in: Baumann, Tabita
Hungerbühler, Simea
Betreuer/-in / Gutachter/-in: Ruhmann, Doris
DOI: 10.21256/zhaw-21079
Umfang: 112
Erscheinungsdatum: 2020
Verlag / Hrsg. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Verlag / Hrsg. Institution: Winterthur
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Acute pain; Analgesia; Communication; Nonverbal communication; Verbal suggestion; Expectancy
Fachgebiet (DDC): 615: Pharmakologie und Therapeutik
Zusammenfassung: Einleitung: 24% der Schweizer Bevölkerung nimmt wöchentlich Analgetika ein. Die Zahlen haben sich seit dem Jahr 1992 verdoppelt und steigen weiter an. Im Spital sind Schmerzen ein Leitsymptom. Die Kommunikation der Fachpersonen bezüglich der Schmerzen hat einen markanten Einfluss auf das Schmerzerleben. Störungen der Kommunikation können zu vermehrten Symptomen bis hin zu verzögerter Heilung führen. Ziel: Mit dieser Arbeit wird untersucht, wie die Kommunikation bei der Abgabe von Analgetika gestaltet werden muss, um Schmerzlinderung zu erreichen. Methode: Mittels einer systematisierten Literaturrecherche und zusätzlicher Handsuche, zwischen dem 14.10.2019 und 26.01.2020, wurden in den Datenbanken Pub-Med, CINAHL Complete und PsychInfo acht quantitative Studien ausgewählt. Relevante Ergebnisse: Alle Studien belegten die Beeinflussung der Schmerzsituation durch die Kommunikation. Eine positive Formulierung und aussagekräftige Information bei der Abgabe von Analgetika erhöhen die Erwartungshaltung und die Analgesie. Zudem zeigen vor allem Männer weniger Schmerzen bei einem warmen Stimmklang und einer empathischen Körperhaltung der Fachperson. Schlussfolgerung: Die Kommunikation bei der Medikamentengabe beeinflusst das Schmerzerleben signifikant. Dies haben die bearbeiteten Studien gezeigt. Um auf einfache Weise die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu erhöhen, ist eine grossflächige Sensibilisierung der Pflegenden nötig.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/21079
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): CC BY 4.0: Namensnennung 4.0 International
Departement: Gesundheit
Enthalten in den Sammlungen:Abschlussarbeiten Pflege

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Baumann_Tabita_Hungerbühler_Simea_PF17_BA.pdf1.01 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Baumann, T., & Hungerbühler, S. (2020). Kommunikation als potentes Co-Analgetikum [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-21079
Baumann, T. and Hungerbühler, S. (2020) Kommunikation als potentes Co-Analgetikum. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-21079.
T. Baumann and S. Hungerbühler, “Kommunikation als potentes Co-Analgetikum,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2020. doi: 10.21256/zhaw-21079.
BAUMANN, Tabita und Simea HUNGERBÜHLER, 2020. Kommunikation als potentes Co-Analgetikum. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Baumann, Tabita, and Simea Hungerbühler. 2020. “Kommunikation als potentes Co-Analgetikum.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-21079.
Baumann, Tabita, and Simea Hungerbühler. Kommunikation als potentes Co-Analgetikum. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2020, https://doi.org/10.21256/zhaw-21079.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.