Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-21066
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Siegwart, Hanna | - |
dc.contributor.author | Miglar, Sara | - |
dc.contributor.author | Gsell, Ariane | - |
dc.date.accessioned | 2020-12-17T14:43:57Z | - |
dc.date.available | 2020-12-17T14:43:57Z | - |
dc.date.issued | 2020 | - |
dc.identifier.uri | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/21066 | - |
dc.description.abstract | Hintergrund: In der Schweizer Bevölkerung sind 40'000 bis 400'000 Personen in unterschiedlicher Ausprägung von Fibromyalgie betroffen. Neben den chronischen Schmerzen und zahlreichen körperlichen/psychischen Begleitsymptomen ist ihre Lebensqualität durch massive psychosoziale Auswirkungen beeinträchtigt. Ziel: Das Ziel besteht darin, die psychosozialen Auswirkungen von Fibromyalgie aus Sicht der erwachsenen Patientinnen aufzuzeigen. Dabei sollen sowohl das stationäre als auch das ambulante Setting miteinbezogen werden. Methode: In den pflegerelevanten Datenbanken wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Anhand von Keywords, Limitationen sowie Ein- und Ausschlusskriterien wurden sieben geeignete qualitative und eine quantitative Studie gefunden. Diese wurden zusammengefasst, gewürdigt und anhand weiterer Literatur diskutiert. Ergebnisse: Anhand dem Person-Environment-Occupation Modell wurden verschiedene zentrale psychosoziale Auswirkungen von Fibromyalgie herauskristallisiert und kategorisiert. Dazu zählt man die Frustration, den Sinnverlust, den Identitätsverlust, den Rollenverlust, die Reduktion des Selbstwertgefühls, die mangelnde Akzeptanz der Krankheit, die Suche nach Copingstrategien, die Stigmatisierung von Seiten des Umfeldes und durch das Gesundheitssystem, den nicht planbaren Alltag, Beziehungsverluste, die soziale Isolation, die beeinflusste Berufstätigkeit und die beeinträchtigten Alltagsaktivitäten. Schlussfolgerung: Um Betroffene in ihrem psychosozialen Alltag unterstützen zu können, ist eine ganzheitliche und professionelle Pflege zentral. Die kommunikative Kompetenz, ein familienzentrierter Ansatz sowie multidisziplinäre Zusammenarbeit sind unumgänglich. | de_CH |
dc.format.extent | 164 | de_CH |
dc.language.iso | de | de_CH |
dc.publisher | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften | de_CH |
dc.rights | http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | de_CH |
dc.subject | Fibromyalgia | de_CH |
dc.subject | Psychosocial experience | de_CH |
dc.subject | In-/outpatient | de_CH |
dc.subject | Nursing intervention | de_CH |
dc.subject.ddc | 616.7: Krankheiten des Bewegungsapparates und Orthopädie | de_CH |
dc.title | Psychosoziale Auswirkungen von Fibromyalgie : dominierende Schmerzen am ganzen Körper verstehen | de_CH |
dc.type | Thesis: Bachelor | de_CH |
dcterms.type | Text | de_CH |
zhaw.departement | Gesundheit | de_CH |
zhaw.publisher.place | Winterthur | de_CH |
dc.identifier.doi | 10.21256/zhaw-21066 | - |
zhaw.originated.zhaw | Yes | de_CH |
Appears in collections: | Abschlussarbeiten Pflege |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Gsell_Ariane_Miglar_Sara_PF17_BA.pdf | 1.69 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.