Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-20764
Publikationstyp: Thesis: Bachelor
Titel: Geboren um zu sterben? : Entscheidungsfindung von Eltern nach positiver Pränataldiagnose
Autor/-in: Marty, Ursina
Rochard, Elena
Betreuer/-in / Gutachter/-in: Butz, Julia
DOI: 10.21256/zhaw-20764
Umfang: 69
Erscheinungsdatum: 2020
Verlag / Hrsg. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Verlag / Hrsg. Institution: Winterthur
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Decision-making; Pregnancy; Termination; Lethal diagnosis; Palliative care
Fachgebiet (DDC): 618: Geburtsmedizin und Hebammenarbeit
Zusammenfassung: Darstellung des Themas: Werden Eltern heutzutage mit einer positiven Pränataldiagnose konfrontiert, wird oftmals übereilt zu einer Entscheidung geraten. Viele Eltern fühlen sich mit dieser Handlungspflicht allein gelassen und wenden sich Unter-stützung suchend an ihre Hebamme. Ziel: Ziel der Arbeit soll sein, zu untersuchen, auf welcher Basis die Eltern nach der Diagnose einer schweren fetalen Fehlbildung mit letaler Diagnose eine selbstbestimmte Entscheidung für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch treffen. Methode: Die Fragestellung wird als Literaturreview von qualitativen Studien bearbeitet. Mithilfe definierter Ein- und Ausschlusskriterien werden vier Studien zur Analyse und Würdigung ausgewählt. Ergebnisse: In den ausgewählten Studien wurden zum einen die Kontinuität in der Begleitung, die Transparenz in der Beratung und das Wahrgenommen werden im Elternsein als hilfreich definiert. Es zeigte sich jedoch auch, dass Fachpersonen über zu wenig Wissen über perinatale Palliativversorgung verfügen, um Betroffene unvoreingenommen und umfänglich zu beraten. Schlussfolgerung: Um Paare bestmöglich zu begleiten, sollten nationale Leitlinien durch ein interprofessionelles Team erarbeitet werden. Zudem sollte ein Programm zur palliativen Versorgung der Kinder erstellt werden. Es benötigt noch weitere Forschung wie sich die aktuelle Beratungssituation auf die betroffenen Paare auswirkt.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/20764
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): CC BY 4.0: Namensnennung 4.0 International
Departement: Gesundheit
Enthalten in den Sammlungen:Bachelorarbeiten Hebamme

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Marty_Ursina_Rochard_Elena_HB17_BA20_digi.pdf508.3 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Marty, U., & Rochard, E. (2020). Geboren um zu sterben? : Entscheidungsfindung von Eltern nach positiver Pränataldiagnose [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-20764
Marty, U. and Rochard, E. (2020) Geboren um zu sterben? : Entscheidungsfindung von Eltern nach positiver Pränataldiagnose. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-20764.
U. Marty and E. Rochard, “Geboren um zu sterben? : Entscheidungsfindung von Eltern nach positiver Pränataldiagnose,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2020. doi: 10.21256/zhaw-20764.
MARTY, Ursina und Elena ROCHARD, 2020. Geboren um zu sterben? : Entscheidungsfindung von Eltern nach positiver Pränataldiagnose. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Marty, Ursina, and Elena Rochard. 2020. “Geboren um zu sterben? : Entscheidungsfindung von Eltern nach positiver Pränataldiagnose.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-20764.
Marty, Ursina, and Elena Rochard. Geboren um zu sterben? : Entscheidungsfindung von Eltern nach positiver Pränataldiagnose. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2020, https://doi.org/10.21256/zhaw-20764.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.